Windmaster Quietscht

  • hiho



    ich hab letztens festgestellt das mein windmaster schleifgeräushce und quietschen von sich gibt. habt ihr das auch? is das etwa normal? wir haben einen neuen daneben gehalten und keine nennenswerten abweichungen festgestellt. kann man das vllt mit kriechfett oder so beheben?

  • Also meiner macht keine Geräusche,der Windmaster ist nur wasserabweisend und nicht wasserdicht,heißt wenn man kriechöl auf die Welle sprüht muß man mit rechnen das es in die Elektonik fließt.Du hast aber 2 Jahre Garantie auf das Teil.

    Mit windigen Grüßen Stefan
    Meine Sucht REVOHOLIKER

  • Zitat

    Du hast aber 2 Jahre Garantie auf das Teil.

    Eben, wenn er noch keine zwei ist ab damit zum Händler. Wenn es quitscht, schleift es irgendwo und damit sind die Messergebnisse unbrauchbar.

  • wenn ihr schon 2 dinger habt, haltet die die nächsten male doch nebeneinander und guckt, ob die Messergebnis doch noch brauchbar sind. Musst ja nicht gleich vom schlimmsten ausgehen.

  • Zitat

    Original von Orpi
    hiho



    ich hab letztens festgestellt das mein windmaster schleifgeräushce und quietschen von sich gibt. habt ihr das auch? is das etwa normal? wir haben einen neuen daneben gehalten und keine nennenswerten abweichungen festgestellt. kann man das vllt mit kriechfett oder so beheben?

  • Ölen oder Fetten würde ich auf jeden fall vermeiden. Die Messschalen sind Edelsteingelagert und durch Öl, oder noch schlimmer Fett, würden eindringende Staubpartikel nur festgehalten werden und den Lauf verschlechtern. Vielleicht hilft Pressluft, (gibt es zum reinigen von Computergehäusen in Dosen).

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Ich bin eingentlich der Meinung, dass bei dem Windmaster gar keine Achse in das Gehäuse geht, sonder die Übertragung der Rotation des Flügelrads über eine Magnetkopplung/ berührungslos erfolgt... das schaue ich mir nachher zuhause aber noch einmal genauer an. Er soll ja auch Seewassserbeständig sein etc... So ein Windmaster ist ja nicht nur für Sonnenschein und 2bft gemacht ;)


    Wenn das so ist, sehe ich da kein Problem ein wenig zu ölen, vielleicht mit einem Silkon- oder Teflonspray. Wenn es darum geht kleine Teile vorsichtig zu ölen nehme ich immer eine Spritze mit Kanüle... bekommt man in jeder Apotheke für ein paar Cent. Die Spritze dann nicht mit dem Daumen drücken sonder gegen den Handballen ziehen und man kann Tropfengenau dosieren...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 13.06.2007, 15:17 -

  • Zitat

    die Übertragung der Rotation des Flügelrads über eine Magnetkopplung/ berührungslos erfolgt...


    ...das ist richtig. Die Abnahme des Impulses erfolgt berührungslos. Die Spitzen der Achsen sind aber wie schon gesagt edelsteingelagert. (Wie bei manchen mechanischen Uhren). Ein solches Lager wird nicht geölt, da das nur unnötig Schmutz- und Staubpartikel festhält und der Ölfilm eher den Lauf bremst.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • jepp... jetzt wo ich den Thread wieder gesehen habe... ich habe gestern mal nachgeschaut.


    die Achse scheint ein gehärtet Stahlachse zu sein, die zwischen zwei Keramik oder Edelsteinlagern läuft. Auf der Achse ist neben dem Flügelrad unterhalb diesem auch ein Magnet aufgeschoben welches berührungslos die Flügelradumdrehungen zur Aufnehmer weitergibt, welcher dann im Gehäuse eingebaut ist, dadurch gibt es normalerweise keine Öffnung zwischen Achse und Aufnehmer plus der Elektronik.


    Wenn mein windmaster quitschen würde würde ich es trotz alledem mit einem Tropfen Rostlöser, Silikonöl oder ähnlichen probieren und danach ordenlich abblasen... da wird sich keine Unmenge an Dreck sammeln. Auch wenn ich weiß, dass ein Keramiklager normalerweise nicht geölt werden muss...
    Mein Windmaster klebt in diesen Bereich eh ein wenig, weil er schon die Gischt von Salzwasser gesehen hat... ;)


    meine 2ct dazu...


    Gruß, Maik

  • Es könnte ja auch sein, das sich das Gehäuse verzogen hat, und so nicht mehr genügend Spiel in den Lagern ist. Mal ganz vorsichtig ziehen, um zu sehen, ob sich das Rad freier bewegt. Da genügen manchmal schon wenige Hundertstel.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Der Windmaster ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Genauer: die Lager. Wer den Windmaster den ganzen Tag auf dem Staiv aufstellt, dass sich sich das Windrad immer dreht, bekommt irgendwann Lagerprobleme. Also immer nur kurz messen und wieder einpacken, dann lebt er länger. Kann bei Dir eingetroffen sein, kann auch was anderes sein.
    :)
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Bei mir läuft der seit bald 2 Jahren immer im Dauer Einsatz das erste das ausgepackt wird und das Lenzte das wider eingepackt wird und ist ales OK.


    Vielleicht währe Grafit zum schmieren besser da kein öhl ein Bleistift und eien Nagelfeile sollte doch in jedem Haushalt zu fingen sein.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    Der Windmaster ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt.


    Dann wäre er aber nicht das Qualitätsprodukt als das er angepriesen wird. Selbst wenn ich den Windmaster in "echtem" Dauerbetrieb als Wetterstation einsetzen würde müßte zu erwarten sein, dass er das problemlos mitmacht. Erst recht darf es dem Teil nichts ausmachen, wenn es den Tag über auf der Wiese in Nutzung ist.


    Die Erfahrungen von Leo bestätigen, dass der Windmaster das kann.

  • Ich glaube bei meinem hatte es vor langer zeit auch einmal etwas gequietscht wahr aber nach ein par Tagen wider weg vielleicht ist da ja auch nur was ins Lager geraten.


    Einfach noch zur über Legung wieso sollte der Windmaster nur für kurz Messungen geeignet sein dann brauchte der doch kein Maximum und durchschnitts wind Speicher!


    Genau dafür ist der ja so toll und jeder weitere Kolleg der kommt kann mit einem blick darauf sich schnell informieren und entscheiden welche matten gösse für in richtig ist.


    Noch ein kleiner Typ es gibt immer wider Leute die mit den fingern schauen mein Windmaster ist normalerweise auf km/h eingestellt. Mein kurzer blick auf den Windmaster zeigte viel zu wenig wind an ich dachte mir noch man hast du aber heute ein schlechtes wind Gefühl fühle doch viel mehr wind. Erst beim genauern hinschauen habe ich bemerkt das der Windmaster auf kn umgestellt wahr danach habe ich mit einem Marker die km/h mit einem punkt markiert so fällt eine Verstellung auf einen blick auf.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zitat

    Mein kurzer blick auf den Windmaster zeigte viel zu wenig wind an ich dachte mir noch man hast du aber heute ein schlechtes wind Gefühl fühle doch viel mehr wind. Erst beim genauern hinschauen habe ich bemerkt das der Windmaster auf kn umgestellt wahr danach habe ich mit einem Marker die km/h mit einem punkt markiert so fällt eine Verstellung auf einen blick auf.


    ....deshalb bleibt mein Windmesser zwischenzeitlich zuhause, mein Gefühl ist da völlig ausreichend....


    Gruß
    Thomas

  • ALSO:
    Sa ich Schlosser bin und bei einem Kugellagerhersteller arbeite,
    denke ich kann ich Dir genau sagen was des ist!
    In dem windmaster sind Kugellager eingebaut die Trockengelaufen sind.
    Am besten nimmt man da Lagerfett um die zu schmieren.
    JEDOCH wen du den öffnest zum einfetten kann es sein das der Hersteller keine Garantie mehr übernimmt.
    Im schlimmsten fall, denke jedoch nicht das des so ist, hat der Windmaster einen Lagerschaden
    (Durch Fremdkörper die Laufbahn der beschädigt). Da der Windmaster aber keinen wirklichen Druck auf des Lager verteilt, is das unwahrscheinlich. ALSO:
    Klartext.
    Am besten SOFORT einölen / fetten.
    Ich kann da das WD40 von Aldi empfehlen. WEIL:
    Das hat eine sehr hohe schmierrate, leicht einzusprühen und kostet nichts.
    Das WD40 ist meistens bei Aldi im Angebot.
    Solltest du das nicht finden nimmst du am Besten sogenanntes Kriech-Öl.
    Damit kommst du an alle zu Ölenden stellen ran und spühlst den dreck aus den Lagern.
    Danach sollte das quietschen nicht mehr da sein und der Windmaster sollte wieder gute Messergebnisse liefern.


    Achso, wenn du das Öl auf den sprühst, bitte den Windmaster nicht darin Baden.
    sondern nur leicht sprühen und über Kopf damit der Dreck nach hoch (wegen überkopf nach unten)
    rausfließen kann.
    Das ist SEHR wichtig. Nicht das nachher durch das Öl die Mess-Sensoren beschädigt werden.
    Oder halt die Elektrik.
    :-O hoffe ich konnte ein bischen helfen.

  • Zitat

    In dem windmaster sind Kugellager eingebaut die Trockengelaufen sind.
    Am besten nimmt man da Lagerfett um die zu schmieren.



    Windmaster 2



    Kann mich nur noch mal wiederholen: :=(


    Zitat

    Ölen oder Fetten würde ich auf jeden fall vermeiden. Die Messschalen sind Edelsteingelagert und durch Öl, oder noch schlimmer Fett, würden eindringende Staubpartikel nur festgehalten werden und den Lauf verschlechtern.


    Jetzt macht ihr was ihr wollt,... :-/ :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France