Pfaff 1221 - großes oder kleines Problem?

  • Hallo Pfaff-Experten,


    jetzt habe ich mich so gefreut, dass meine Pfaff da ist und nun bin ich zu doof zum Bedienen. Egal, wie ich den kleinen schwarzen Hebel umlege, die Maschine näht immer rückwärts. Auch kann ich den Hebel aus der Waagerechten nicht leicht nach unten drücken um den Rückwärtsgang einzulegen. Der hängt eher von selber nach unten, aber auch wenn ich ihn nach oben drücke, näht die Maschine rückwärts.


    Großes oder kleines Problem? :O

    Viele Grüße
    Michael

  • Da funktioniert wohl was nicht. Ich denke, der nächste Nähmaschinenservice wird dein Schätzchen begutachten müssen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ich habe mal gerade den Deckel meiner 1222 aufgemacht und rein geschaut... aber viel schlauer bin ich jetzt auch nicht ;)


    Hinten auf de Achse des Hebels sitzt ein Kunststoffteil und man hat schon öfters gehört, dass die Pfaff-Kunststoffteile irgendwann brüchig werden... vielleicht ist da was bei dir gebrochen. Aber das ganze sitzt nicht sehr zugänglich... ich habe normalerweise wenig Skrupel an allen möglichen herum zu fummeln... aber meine Nähmaschine ist zum Mechaniker gegangen, als da was kaputt war... das Teil ist schon Mechanik auf sehr hohen Niveau...


    Ich denke es wäre wirklich ratsam an deiner Stelle mal bei einem Mechaniker vorbei zu schauen...


    Gruß, Maik

  • Ich glaube, ich habe es geschafft - der Deckel ist ab, dann habe ich mal den langen Metallstab bewegt, der von der Kunststoffscheibe in Position gebracht werden soll. Der hatte irgendwie geklemmt - jetzt näht sie auch wieder vorwärts.


    Nun habe ich noch ein Problem mit der Segelmachernaht - bei meiner Aldilette blieb die Zickzack-Breite immer gleich, wenn ich die Stichlänge verändert habe. Dafür änderte sich der Zickzack-Winkel. Das ist bei der Pfaff anders, oder? Wenn ich den Stich kleiner stelle, wird der Zickzack schmäler - den Winkel kann ich nicht beeinflussen, oder?

    Viele Grüße
    Michael

  • Du kannst die Breite der Naht und die Stichlänge verändern. Dadurch kann man den Winkel einstellen.
    Breitere Naht und/oder kurze Stiche -> spitzerer Winkel.

  • Zitat

    Du kannst die Breite der Naht und die Stichlänge verändern. Dadurch kann man den Winkel einstellen.
    Breitere Naht und/oder kurze Stiche -> spitzerer Winkel.


    Sicher? bei meiner Pfaff 1222 und 1213 lässt sich die Breite nur für Zick-Zack-Stich verstellen, nicht aber für den Dreifachzickzack. Der Winkel wird so mit abnehmender Stichlänge immer spitzer. Die Breite bleibt bei meinen Maschinen immer gleich (4 mm).


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    Original von Heiko...


    ... so hätte ich es ja gerne, aber das habe ich noch nicht hinbekommen. Bei mir ist bei 2mm Stichen die Zackenbreite geringer (ca. 2,5mm) und er Winkel spitzer als bei 4mm Stichen (4mm). Meine Aldilette hat die Zackenbreite immer gleich gelassen, dafür den Winkel verändert.


    [quote]Du kannst die Breite der Naht und die Stichlänge verändern. Dadurch kann man den Winkel einstellen.
    Breitere Naht und/oder kurze Stiche -> spitzerer Winkel.


    ... wie geht denn das? :O

    Viele Grüße
    Michael

  • Mir ist auch nicht bekannt, dass man bei meiner Pfaff die Breite der Segelmachernaht einstellen kann.


    Was nur sein könnte...
    Wenn man die Segelmachernaht angewählt hat, muss die Nadel in die linke Position gebracht werden, dazu den mittleren Drehknopf nach links drehen. Außerdem sollte die Stichlänge 0-2 angewählt werden... wobei ich da gerne auch eine größere Stichlänge nehme.


    Auf den Nutzstich-Tasten ist dieses auch abgebildet.


    Gruß, Maik

  • ups, da habe ich wohl etwas verallgemeinert. Beim meiner 14..nochwas kann man das unabhängig einstellen. Ich dachte das wäre bei allgemein Pfaff so üblich.... :(


    Immerhin finde ich es interessant (und tröstlich), dass die Segelmachernaht bei den 1222/1213 maximal 4 mm breit ist. Bei meiner Maschine kann man bis 6 mm Breite einstellen und da habe ich immer (noch) Probleme mit Nahtaussetzern bei den äusseren Stichen (aber nur auf der linken Seite; der Fadengreifer erwischt wohl den Faden nicht zuverlässig, wenn die Nadel zu weit aussen ist....) Bei 4.5 mm Breite funktioniert die Segelmachernaht aber ganz gut.