
Die Krake von K.Ü aus D.
-
-
Hey
ich will damit garnichts sagen!!! Der einzige Vorteil ist das ich Tuch spare.Und zwar jede Menge.
Und ohne Schleppsack fliegt sie auch. Allerdings nur bis zu einer gewissen Windstärke.
Und was das mit Romö zu tun hat weiß ich nicht.
gruß Ingo -
Moinmoin,
schönen Dank für die Hinweise mit den offenen Tentakeln und den Waage-Einstellungen. Ich werde mal den Nahttrenner bemühen und die Tentakelenden öffnen und die Waage noch mal genau vermessen und mit dem Plan vergleichen (ich war beim knüpfen der Waage aber auch ziemlich ungeduldig...
) und dann schauen, ob ich mit der Vorfach-Verlängerung etwas ausrichten kann.
Ich habe gestern abend auf ein paar seitlichen Fotos von meiner Krake entdeckt, dass es da einen Knick im Kopfteil, ungefähr auf Höhe der Augen-Oberkante gibt, was wohl sehr für eine falsche Waagetrimmung spricht.Mal schauen, ob das Wetter am Wochenende mitspielt...
Und zu
ZitatWarum baut ihr eigentlich noch alle mit Profilen??
Ich, als Nähanfänger (die Krake war nach einem kleinen Spike und einem Eddybogen erst mein dritter "Selbstgenähter"), fand den hier erwähnten Bauplan für die Krake einfach klasse ausführlich und verständlich beschrieben. Möglicherweise wäre die Krake ohne Profile noch einfacher und in weniger Zeit zu basteln gewesen, aber den Bauplan hatte ich ja nicht.Nochmals Danke für die Tipps und
schöne Grüße von Mark -
Hallo,
ich habe 2006 auch eine 15 Meter Krake nach K.Ü. gebaut. Fliegt bei 3-4 Windstärken eigentlich recht stabil. Ich fliege sie aber zur Sicherheit mit einem Lifter. Zum Thema Innenpaneele: Sicherlich geht das auch mit Schnüren, ich würde aber empfehlen Panneele einzunähen. Ich finde sieht einfach besser aus. Die Farben von Kopf wirken dann viel kräftiger. Muß aber jeder selber wissen.
-
Hallo an alle
will die krake jetzt auch bauen habe da nur mal eine frage ?
gibt es einen unterschied zwichen den an nähen der tentakel
ob sie alle neben einander sind oder vier unten und vier oben !
und wie habt ihe die saugnäpfe auf genäht die streifen innen oder ausen ? -
Hallo Hans,
guckst du
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Vier oben, vier unten, Saugnäpfe innen. Gefällt mir persönlich am besten. Ein echter Octopus ist ja schließlich auch "rund" und hat die "Saugnäpfe" innen.
Ansonsten findest du hier, Drachenfotos, noch mehr Fotos.
Viel Spass beim nähen.
-
@ Ingo
vielen dank für den tip
und den spaß beim nähen werde ich schon haben mit sicher heit
-
Hallo Ingo,
Du kannst auch die Innenprofile komplett weglassen. Dort wo die Profile normalerweise hinsollen, nähst Du auf die Vorder- und Rückseite Schnüre. Dann kann kann man mit Innenleinen arbeiten. Haben Husi und ich beide so gemacht.
Desweiteren hatte ich ein kleines Problem mir der Bauanleitung (kann aber auch vom kopieren kommen). Bei mir war der Lochausschnitt im Auge für die Pupille zu groß. Am besten kann man das Maß aus der Anleitung auf Tuch zeichnen und den Lochausschnitt ohne Probleme 3-5 cm im Durchmesser kleiner machen. Luft kommt immer noch genug rein.
-
Hallo @ all
ich habe da noch mal eine frage ich bin grade da bei eine 15 m zu bauen
und wollte da noch mal nach fragen weil ich diese nicht mit inne profielen bauen möchte
sondern mit schnüren und da wollte ich noch mal eine frage zu machen .
mir ist klar das ich wo die profile hin kommen schnüre auf genäht werden allso in längs richtung das ist mir klar aber weder quer auch noch genäht die aber mit den wagen punkten verbunden. -
-
Kastenhans
Da gibt es schon ein paar Leute die mit Schnüren statt Profilen gearbeitet haben.
Aber ich bin "Profilanhänger"frank
Das Tuch vom Expressomaxe aus der Bucht habe ich durchaus schon mehrfach verwendet.
In der Bucht einfach googeln unter "Fallschirmseide hart"
Ist ähnlich wie das vom ZZ Logo.
Teilweise ist die Beschichtung auf beiden Seiten stark unterschiedlich gewesen.
Für das Geld aber immer noch eine Alternative. Aber nur für Stablose!!!
Das Tuch ist sehr elastisch. -
Hallo Kastenhans,
Husi und ich haben beide die Okis mit Innenleinen gebaut. Wir haben bei der 15m Version keine Querleinen aufgenäht. Es werden ja auch keine Querprofile eingenäht, deshalb habe ich sie weggelassen. Die Belastung bei der Version ist noch nicht so groß. Ich habe die Innenleinen überall da eingekotet wo ein Wáagpunkt ist, plus einen mittig dazwischen. Husi hat nur an den Waagpunkten Innenleinen eingearbeitet. Beides funktioniert super. Nur im unteren Bereich wo kein Zügel ist müssen naürlich ein paar Innenleinen eingearbeitet werden.
Bei einer größeren Krake würde ich mit Querleinen arbeiten, ist ja auch nicht so viel Arbeit die Aufzunähen.
Falls noch weitere Fragen sind, immer gerne.
-
-
@ Christian
Wieso nur im Stoff?? Auf der Rückseite sind doch auch leinen augenäht unsd zwar genau an der gleichen Stelle wie auf der Vorderseite wo eigentlich das Profil hin kommt. Da hat man nur schnüre die nur Senkrecht und nicht auch noch Waagerecht verlaufen wie übich. Also hast du kein Schnurkreuz sondern nur eine schnur wo die Innenleine einmal rumgeknotet wird. Das hält auch noch bei 6bft.
PS: Wenn ich ein Bild finde schicke ich es dir per PM
Christoph
-
Ahh ok dann hatte ich das falsch verstanden.
-
Danke Husi für die fixe und präzise Antwort.
-
-
Hallo alle zusammen
Sagt mal kann mann den Plan Kraken von Bernhard Malle auf der kitplan Seite verwenden,oder habt ihr eine bessere Version von diesem Plan. Denn ich will mich auch an einer Krake ran machen.
Bin für alle Ratschläge zu haben.Bis denne der Frank aus OS
-
Ja wie groß soll es denn werden ?
Für 7m ist der Plan vom Malle i.O. ( Meine Meinung )
Für die 15er wohl eher nicht. ( Auch meine Meinung ) -
Hallo NAFNAF
Ich glaub ich werd mal erst nee 7m bauen.Wenn der Plan dafür gut ist dann Reicht der mir.
Danke