Handschlaufen mit Schiebeknoten

  • Salut,


    als Nachtrag zum Thread über die Verwendung des Schiebeknotens beim Waageknüpfen, möchte ich hier kurz ein paar praktische Handschlaufen mit denselben vorstellen, wie ich sie seit ein paar Jahren schon verwende.
    Vorteil dieser Handschlaufen ist die Möglichkeit der genauen Anpassung der Leinenlänge, selbst während des Fliegens.
    Da ich meine Leinen nach dem Strecken und Ablängen (Anleitung zum Strecken von Dyneema-Leinen, hier) mit Zick-Zack-Stich vernähe, kann ich selbige natürlich nicht mehr ohne weiteres in ihrer Länge verändern. Und natürlich kommt es vor, das diese sich nach ein paar Flugstunden noch um 1-2cm verändern können. Um diese Veränderungen auszugleichen, verwende ich den Schiebeknoten auch an den Handschlaufen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Dazu fliege ich mehrere Male in der Mitte des Windfensters von unten nach oben, die Hände eng aneinander und vergleiche den Längenunterschied an den Handschlaufen. Den Unterschied erfasst, parke ich im Zenit und verstelle den Schiebeknoten an einer Seite, um anschliessend erneut durch Vergleich beim Hochfliegen festzustellen, ob die Längen ausgeglichen sind.
    Das ganze nimmt meist nicht einmal eine Minute in Anspruch.



    Die genaue Beschreibung zum Knüpfen des Schiebeknotens gibt es hier


    Dabei gilt vor allem genau auf die Ausführung des Knüpfens zu achten.


    Die hier verwendete Leine ist eine ummantelte Dyneemaleine von etwa 3mmØ.


    Obgleich ich den Schiebeknoten auch schon an Powerdrachen verwendet habe, und keinerlei Probleme hinsichtlich der Halbarkeit bei starkem Wind bemerkt habe, ziehe ich vor, ihn nur an Präzisions- und Trickdrachen zu verwenden.


    Schiebend. Steph ;)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Super Steph, spitze! Tolle Idee. Ich mache immer Knoten auf meine Anknüpfleine und das ist sehr schwierig, da kurz und dick. Toller Tipp! Pack das mal ins Artikelboard, hier geht das nur mit der Zeit flöten.


    Einer der allerbesten Tuningtips, die ich jeh erfahren habe - simpel und extrem nützlich :H::H::H::H::H::H::H:


    Beduselte Grüße, Pepse

  • Salut Pepse,


    freut mich, das er dir gefällt. Das mit dem Artikelboard habe ich mir noch garnicht richtig angesehen.
    Vielleicht hast du recht. Gibt es da besondere Regeln, denn ich habe keine weiteren Informationen dazu gefunden. Oder kann ich das einfach selbst hineinsetzen? Mal eine Frage an einen Admin.


    Zur Ergänzung des Artikels: Manche Schnüre eignen sich nicht für den Schiebeknoten, da sie beschichtet, oder besonders glatt sind, (z.B.: nicht ummanteltes Dyneema).
    Im allgemeinen sind ummantelte Schnüre die beste Wahl. Hat man die Wahl zwischen mehreren Schnüren, gibt es eine einfache Methode, sich festzulegen. Die Schnüre der Reihe nach gleichmässig zwischen fest zusammengepressten Daumen und Zeigefinger hindurchziehen. Die Schnur die am heissesten wird, (grösste Reibung) ist auch am geeignesten.


    Finger verbrennend. Steph ;)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Steph,
    schöne Idee. :H: :H: :H:
    werde mal einen meiner selbst genähten Schlaufen umrüsten und testen!

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • Wirklich das was man braucht. Tut mir schon fast Leid, dass ich alle Leinen so liebevoll auf eine gleichmäßige Länge gebracht habe! Mal sehen, wie sich das mit den Plastiktriangeln verträgt, auf die mag ich auch nicht mehr verzichten.


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Mal sehen, wie sich das mit den Plastiktriangeln verträgt, auf die mag ich auch nicht mehr verzichten.


    Die wirst du wahrscheinlich opfern müssen, Erik. :(
    Damit der Knoten funktioniert, knüpft ich ohne Bucht an die Gurtschlaufe. Am Plastiktriangle wird sich wahrscheinlich die Schnur und/oder das Plastik zu schnell abnützen. Kannst du ja trotzdem mal probieren.



    Zitat

    Tut mir schon fast Leid, dass ich alle Leinen so liebevoll auf eine gleichmäßige Länge gebracht habe!


    Schneid doch wieder ab! :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    ich bin ein link
    4u


    Beim Schiebeknoten geht das Ende einmal mehr um die Leine bevor der Knoten auf der anderen Seite der holenden Part geschlossen wird. Für den einfachen Stopperstek sind unsere Leinen zu dünn.
    Ausserdem stört mich, das auf der Klabautermann-Seite zwei unterschiedliche Knoten mit dem gleichen Namen vorgestellt sind.


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • ...und wenn ihr keine Lust habt euch darüber Gedanken zu machen, dann kauft euch die Teile von Carl Robertshaw :L!

  • Zitat

    Zitat:
    ich bin ein link
    4u


    Beim Schiebeknoten geht das Ende einmal mehr um die Leine bevor der Knoten auf der anderen Seite der holenden Part geschlossen wird. Für den einfachen Stopperstek sind unsere Leinen zu dünn.
    Ausserdem stört mich, das auf der Klabautermann-Seite zwei unterschiedliche Knoten mit dem gleichen Namen vorgestellt sind.


    Hab' ich jetzt irgendwas verpasst? :(

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Ok, danke,
    Hab' wieder Anschluss gefunden.


    Diesen Stopperstek habe ich noch nicht probiert. Da hole ich mal meine Kapitänsmütze raus und mache mich dran. ;)


    Zitat

    ...und wenn ihr keine Lust habt euch darüber Gedanken zu machen, dann kauft euch die Teile von Carl Robertshaw


    Ja, aber das macht ja nur halb so viel Spass. Und ein bisschen Neuronengymnastik tut auch mal gut. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo Steph,
    habe gestern mal meine bislang noch nicht benutzten Eolo Handschlaufen mit Schiebeknoten versehen und habe sie gleich getestet:
    Funzt super! :H: :H:
    Trotz relativ starken Wind, kein ungewolltes verstellen !!


    Noch ein schöner Nebeneffekt ist:
    Ich kann aus den Handschlaufen dank des D-Rings (ähnlich wie bei den Kitec-Schlaufen) bei Bedarf daraus Fingerschlaufen machen. :-O


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • Bei mir hat sich die Sache als totaler Flopp erwiesen. Mag an der verwendeten Waageleine gelegen haben... Jedenfalls waren nach 2 Cometen die Leinen auf volle Länge verrutscht :-/

  • Jo, liegt mit Sicherheit an der verwendeten Leine. Wenn diese zu glatt ist, rutscht der Knoten natürlich. Mit Dyneema z.B. funktioniert es nicht.
    Auch auf die Richtung des Knotens achten und gut und eng zusammenziehen.
    Hält auch den heftigsten Slag aus, glaub' mir. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Du kannst bloß den Knoten nicht! :-O


    Das kommt, wenn man als Kind schon Klettverschlüsse an den Schuhen hatte.


    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Björn:


    Es gibt eine Möglichkeit das Verrutschen zu mindern. Du machst eine Schlaufe die durch den Schiebeknoten gehalten wird und buchtest jene dann an den Anknüpftampen. Allerdings würde ich Handschlaufen mit D-Ring bevorzugen, da man sich so ziemlich viel Gefransel erspart. Die Bucht nimmt auf jeden Fall genug Druck vom Schiebeknoten damit dieser nicht verrutscht.


    Markus:


    Ebenso würde ich es bei deinen Schlaufen machen, einfach an den D-Ring buchten.

  • D-Ringe? Die kloppe ich mir immer auf die Finger. Das erhöht zwar die Aufmerksamkeit, ist mir auf Dauer aber zu schmerzhaft.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......