Suche Erfahrungen Hilfe beim Buggybau

  • mir is schon klar, was eine Druckbuchse ist, und das eine Angabe 32/12 sich auf außendurchmesser/inndendurchmesser bezieht. Vllt hast du dir ja den plan den ich reingestellt hab angesehen sabi dann hättest du sehen können, dass das von einem Außenrohrmesser von 40mm ausgegangen wird. Deshalb auch meine skeptische Frage, ob man dann in diesem Falle ein Rohr mit einer 4mm-Wandstärke (um so auf einen Innendurchmesser von 32mm zu kommen) wählen soll oder das ganze Stück etwas kleiner gestalten soll, also zB 38mm Außendurchmesser und 3mm Wanstärke...

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Hat jemand mal Erfahrungen mit einem PE-Rundstab im Gabelkopf gemacht? Hab darüber einen Artikel im Alienbuggy gelesen und das hört sich eigentlich auch ganz interessant an


    ist kein rundstab, sondern eine buchse. soetwas ähnliche ist im v- max auch als lenkopflagerung verbaut. gibt es z.b [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd700!16,45503652711829,20185]hier[/URL] zu kaufen. funktioniert eigentlich auch ganz gut und sollte für deinen ersten versuch eigentlich reichen.

  • Zitat

    Original von Fly_away
    das die gabel schräg steht war mir eigentlich klar....mich hat nur interessiert ob die Krümmung der Deichsel eine Rolle spielt...dachte mir das man bei einer (anfangs) gekrümmten Deichsel halt den Buggyschwerpunkt variieren könnte


    :-o
    der Schwerpunkt richtet sich lediglich nach der Sitztiefe und der Position zwischen den Achsen. Wie krumm die Deichsel ist, ist wurscht. Der Vorlauf ist das aus der Senkrechten der Vorderachsmitte und der Mittelachse der Deichsel auf der Ebene entstehende Maß . Nur mal so.


    Schrauben, Bolzen, Lager gibts übrigens bei jedem Bauschlosser umme Ecke.

  • Zitat

    Original von Sabibine


    Nennt sich auch Vorlauf ;)


    @FlyAway :
    nicht böse sein, aber mit Deinem Fachwissen würde ich die Finger
    von einem Eigenbau lassen...


    Nö, heißt Nachlauf. Mit VORlauf fährt kein Buggy. Zumindest nicht geradeaus :L


    Was die Lenkkopflagerung angeht:

    Zitat

    Deshalb auch meine skeptische Frage, ob man dann in diesem Falle ein Rohr mit einer 4mm-Wandstärke (um so auf einen Innendurchmesser von 32mm zu kommen) wählen soll oder das ganze Stück etwas kleiner gestalten soll, also zB 38mm Außendurchmesser und 3mm Wanstärke...


    Wenn man es anständig machen will, dann wird für den Lenkkopf kein Rohr mit passendem Innendruchmesser verwendet, sondern z.B. 40er Rund-Vollmaterial mit einer Bohrung entsprechend dem Außendurchmesser des Lagers versehen. Und das geschieht am besten auf der Drehbank oder mit der Fräse. Da sich die Passung beim Schweißen noch verzieht, muss hier auch gerne noch nachgearbeitet werden, damit die Lager reinpassen.


    Einfacher, aber nicht unbedingt stabiler: Tatsächlich ein Rohr mit passendem Innendurchmesser für den Lenkkopf wählen, z.B. 32er Rohr mit 28er Innendurchmesser (also 28/12 Lager verwenden), und dann in die 40x40 Deichsel ein 32er Loch bohren und dort den Lenkkopf rein schweißen. So machts Libre ja auch teilweise.


    Die Lösung mit der Kunststoffbuchse funktioniert auch prima. Aber die muss auch erst auf der Drehbank gefertig werden, ist dafür aber fast wartungsfrei, bei etwas weniger Leichtgängigkeit. Guter Tip, den ich selber von einem Kollegen bekommen hab: Kunststoffscheibe auf die untere Gabelbrücke kleben, dann gibt's weniger Reibung als wenn die Buchse direkt auf der Gabelbrücke aufliegt.


    Meine Meinung zum Selberbau: Geht gut und günstig, wenn man Zugang zu den Maschinen hat, genug Ahnung und das MAterial günstig bekommt. Wer viele Dinge machen lassen muss und dafür zahlt, wer das Material nicht wenigstens zu Einkaufspreisen oder weniger bekommt, wer noch nie mit Stahl/VA gearbeitet hat, der zahlt drauf. Und wer Plynn bauen will, der kann wirklich besser kaufen. So billig, wie die gebraucht weggehen, baut das kaum jemand nach.

  • ja wie gesagt ich hab Zugang zu Drehbank, Fräse etc etc...ein Bekannter von mir, (ehemaliger Prof an der TU München) würde das mit mir in seiner Privatwerkstatt machen....Material werd ich halt selbst beschaffen müssen....aber trotzdem komm ich da gut weg....mir gehts auch gar nicht so drum jetzt irre viel Kohle im Vergleich zu einem gekauften Buggy zu sparen, sondern viel mehr darum mal wieder etwas selbst zu machen. Ich werd auch von dem Plan abweichen hier einen Plynn nachzubauen. Bin grade dabei mal die ganzen Daten darüber, wie ich meinen Buggy bauen möchte ins Pro/engineer zu übertragen....macht aber ganz schön Arbeit (allerdings trotzdem Spaß ;) )


    Danke für eure Mithilfe!

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

  • - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Hallo!


    Hier also mal ein Bild meines Versuches, einen Buggy mit einem CAD Programm zu zeichnen. Die Seitenholme muss ich wahrscheinlich nochmal überarbeiten aber ich weiß noch nicht so recht wie ich mit diesem Programm Krümmungen in allen drei Raumrichtungen zeichnen kann. Muss am Donnerstag meinen Prof mal fragen weil man mit dem Programm auch eine Festigkeitsberechnung durchführen kann und so evtl den Buggy noch optimieren kann was Querschnitte/Wanddicken etc anbelangt. Das Ganze war aber doch eher eine Spielerei von mir, jetzt will ich den Buggy dann endlich auch mal bauen ^^


    Viele Grüße, Mathias

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

  • kannst du es besser buggy-x???? ich würd mich freuen deine konstruktiven Verbesserungsvorschläge zu hören :-/ :-/ :-/


    Ach ja und nochwas apropos "Hauptsache Pro/E". Ich weiß nicht wie du zu der Aussage kommst aber im Gegensatz zu manch anderem (den ich dafür bewundere wenn er sich dieses Prog selbst beibringen konnte) ist dieses Programm Gegenstand einer Vorlesung von mir und ICH kenn nicht viele die sich damit fundiert auskennen....Aber wie gesagt ich hab ein offenes Ohr...aber Hauptsache mal seinen Senf dazu abgeben nicht wahr?
    Ich hab das Ganze hauptsächlich deswegen gemacht um eine Festigkeitsberechnung durchzuführen, denn ich hab schon von mehreren Leuten gehört das zB die Vector-Achse ziemlich überdimensioniert sein...Und aufgrund solcher Berechnungsverfahren KÖNNTE man dann sowas leicht überprüfen und hier im Forum veröffentlichen....aber weißt du buggy-x ich werd´s einfach sein lassen....


    ich fass es einfach nicht.... :( :(
    - Editiert von Fly_away am 07.05.2007, 21:09 -

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

  • Zitat

    ICH kenn nicht viele die sich damit fundiert auskennen


    Ich schon :L ;) Aber für selber beigebracht sieht das schon sehr passabel aus finde ich.:H:
    Buggy kann es bestimmt besser, aber du hast ihn auch falsch verstanden denke ich.
    :H: heißt bei ihm :H: ... ;)
    Lass dich nicht entmutigen wir sind doch alle ganz lieb hier.
    ---gnom---
    - Editiert von Gnom am 07.05.2007, 21:43 -

  • gut dann hab ich evtl was falsch verstanden...sorry :( :( :( :( :(

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

  • Versuch mal die Holme aus Einzelrohren zusammenzusetzen, wirst die ja später auch schweißen wollen, oder hast du ne Biegemaschiene am Start? Vorteil ist dann das du sofort alle Maße hast die du dann nur noch zuschneiden und schweißen musst. ;)
    ---gnom---

  • Zitat

    Eigenbau lohnt sich nur dann,
    wenn man entweder etwas besser bauen kann als das
    was es auf dem Markt zu kaufen gibt


    Oder wenns einem einfach Spaß macht :-O
    ---gnom---

  • wie viel muss man den bei einem V-Max an kosten (reine materialkosten) rechnen, ohne arbeitszeit und maschienen kosten???


    250€ oder mehr?

    Mein Motto:
    No Risk, No Fun.
    Nutze jeden Windzug, als wäre es dein letzter!

  • @ gnom: genau!! :H: :H: :H: :)
    @ exxi: ich weiß nicht ob du das den Buggy aus VA machen willst...aber ich glaub nicht das du 250€ zahlen musst :O Ganz genau weiß ich es natürlich auch auch nicht, aber ich denk ich kann dir da die nächsten Tage mal Bescheid sagen weil ich wegen meinem Buggy die nächsten Tage eh Material (zunächst mal nur für die Gabel) kaufen werde und dann kann ich dir Zahlen nennen :)


    Gruß mathias

    Buster I - 2,0m²
    Buster I - 3,0m²
    Buster I - 4,0m²

  • Zitat

    aber ich glaub nicht das du 250€ zahlen musst


    das stimmt, das wird nämlich teurer. :)


    Zitat

    kannst du es besser buggy-x????


    ich denke hier gehts nicht darum das zu beweisen. Ein Rohrgestell mit ProE in 3d zu konstruieren und danach die Rohre mit der Handsäge ablängen um sie dann zusammen zu braten hat was. Geb ich zu. Wenn DU da nicht weiter kommst, darfst DU gerne meine Pläne benutzen. Übrigens auch ursprünglich mal (schwachsinnigerweise) in 3D konstruiert. Gibt aber auch 2d Pläne, womit man was anfangen kann.


    Zitat

    aber Hauptsache mal seinen Senf dazu abgeben nicht wahr?


    man könnte sich auch raushalten. Aber was wollen wir dann alle hier? :(