Just another Rokkaku-Thread

  • Guten Mittag,
    ich bin gerade dabei einen Rok zu bauen ( 2,10 x 1,60 ). Das ganze nach verschiedenen Bildern, Plänen aber hauptsächlich nach diesem Plan:
    Rok-Bauplan
    Im Plan wird vorgeschlagen an den gestrichelten Linien 5mm Stoff wegzuschneiden, damit der Stoff auch nach dem "spannen gespannt ist". Auf vielen Bildern im Forum sieht es jedoch so aus, als ob das nicht gemacht wurde.
    Was sagt ihr dazu ? Sieht man es einfach nur nicht, dass was weggeschnitten wurde oder habt ihr eine andere Technik (an anderer Stelle wegschneiden oder konkav) angewendet oder ist es gar nicht von Nöten, dass ueberhaupt etwas weggeschnitten wird ?

  • Hallo


    Diese Technik ist mir nicht bekannt.
    Ich schneide da gar nichts weg, wüsste auch nicht wo da der Vorteil liegen soll.
    Das Tuch soll sich doch nach hinten legen können (bauschen), dadurch fliegt der Rok doch erst stabil.Es sei denn er soll zum Rokkakukampf benutzt werden.
    Aber ich lass mich gern eines besseren belehren.

  • Durch das Wegschneiden bekommt das Segel eine 'Vorspannung' und legt sich gut an die durchgebogenen Querspreizen, die 3-dimensionale Segelform wird wie bei einem Lenkdrachen durch den Schnitt vorgegeben.


    Du kannst den Rok aber auch ohne das Wegschneiden der paar Zentimeter bauen, der Unterschied ist nicht so krass wie 'fliegt' und 'fliegt nicht'.
    Dieses Detail entstammt nicht dem klassischen Rokkaku, sondern ist eine Modifikation.


    Wie Andreas schon gesagt hat, Gerhard hat wirklich Ahnung von Rokkakus.
    Sie fliegen schon bei wenig Wind sehr gut und stabil.


    Wenn du weitere Fragen hast, schreib ihm einfach ein mail, als Entwickler des Plans hat er sicherlich die besten Infos.

    be creative.
    Arno

  • Hi,
    kleine Frage: wie nähe ich das Tuch an den herausgeschnittenen 5mm wieder zusammen?


    Gruss,
    Dietmar

  • Danke für die Antworten! Ich werd mich wohl an die "klassiche" Form halten, da ich noch nicht ganz so gut mit der Nähmaschine vertraut bin. Immerhin ist schon alles zurecht geschnitten und der Saum ansatzweise umgeklebt, also kann es morgen ans Nähen gehen.

  • @ Ryan


    Die 5 mm brauchst Du gar nicht zusammennähen ;)
    Das Obere und untere Dreieck des Rokkakus besteht bei meinen Plänen aus jeweils 2 Teilen, in der Mitte und Unten werden dann von beiden Teilen jeweils 2 Dreiecke weggeschnitten (siehe gestrichelte Linie im Plan) anschließend die beiden Dreiecke einfach per Kappnaht oder welche Naht Du auch immer verwenden willst zusammennähen. Viele sagen es bringt gar nichts, ich bin der Meinung es bringt sehr wohl etwas (Segelspannung, leichte Wölbung des Kielstabes u.a.) Die Idee ist aber schon sehr alt und wird "Holländischer Schnitt" genannt. Jedenfalls kann ich mit fast 100% iger Sicherheit sagen dass wenn sich jemand an meinen Plan hält der Drachen auch schon bei recht wenig Wind gut fliegen wird und auch einiges an Wind aushält.


    Grüße Gerhard :)

  • Hi Gerhard,
    danke für die Erklärung! Durch diese Vorwölbung des Segels ist auch sicher dessen Taillierung zwischen oberer und unterer QS im Flug deutlich kleiner, oder?


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 15.04.2007, 11:21 -