Doppel-Conyne Bauanleitung K&F 02/03

  • Hallo!


    Hat sich jemand schon an dem Doppel-Conyne aus dem Bauanleitungsheft Kite& Friends 02/03 versucht.
    (?)
    Ich habe den Eindruck, dass sich Kite & Friends in der Bemassung geirrt hat. :O


    Kurz beschrieben:
    Die lange Querstange geht von linke "Spitze" (Aufnahme der Stangen) hinter dem mittleren Drachensegel zur rechten "Spitze". Die Angabe für die äußeren Spitzen sind 40cm von der Oberkante des Drachens. Also geht die Stange 40cm parallel zur oberen Kante des Drachens entlang. Um die Querstange zu fixieren sollen Schlaufen an die Kiele (Dreiecke des Conyne) im Bereich des Saums genäht werden. Nun kommt das Problem: Die Kiele sind 50 cm breit ( auch von der Oberkante des Drachens gesehen). Die Schlaufe ist demnach 50cm von der Oberkante entfernt, der Stab verläuft aber 40cm von der Oberkante (Differenz 10cm). Passt also so nicht!?!


    Ich hoffe, dass ich das Problem "verständlich" (?) beschrieben habe. Hat jemand den Doppel- Conyne schon gebaut oder Erfahrungen damit(?)


    Schöne Grüße
    trickfun;-)

  • Jetzt weiss ich, was Du meinst - da stimmt mehr nicht! Vom blauen Mittelpaneel scheint der Bereich oberhalb der Querspreize quadratisch zu sein. Gehen wir mal von 50x50 aus. Derselbe Bereich an den roten Flügeln scheint ein gleichschenkliges Dreieck zu sein, als auch 50x50. Die unteren Zellen müssten dann also auch 50 hoch sein. Aber jetzt kommt's - als Gesamtlänge ist 147 angegeben, das Mittelteil ist aber eindeutig länger als die Zellen. Schreib doch mal an Ralf Dietrich (Google findet ihn leicht), sonst geht das in die Hose!

    Viele Grüße
    Michael

  • @ StegMich:D


    was Du beschreibt ist mir auch aufgefallen...habe es aber "ignoriert" und alles 50mal50 cm bemasst. Am Foto sehen die Verhältnisse irgendwie anders aus oder es täuscht. 50 cm ist das Mittelteil breit und auch die Kiele. Aufgrund der "längeren" (50cm) Kiele wird natürlich der Platz "zwischen" den Kielen weniger, da 2*50 cm = 100 und die Gesamtlänge ,wie du auch sagts, 147 cm beträgt. So wäre die freie Fläche genau 47 cm. Ich nehme mal an, dass die Bemassung des roten Dreiecks falsch ist, denn ein Dreieck mit den oberen Maßen 50*50, scheint besser zu passen. Leider habe ich den Fehler zu spät gesehen...d.h. Drachen ist fertig genäht. Falls er durch die "kleineren" Dreiecke nicht fliegt muß ich diese nochmals anfertigen und annähen. Ich hoffe die kleinere Segelfläche äußert sich nicht so stark...;-)


    Gruß und Danke fürs posten!:D


    Trickfun:-)

  • An Black Sabbath....


    ich finde den Preis den Bauanleitungsheftes mit etwas um die 13Euro recht teuer...


    es macht aber Spaß zu lesen...allerdings könnten die Fotos etwas deutlicher soll heißen für den Erbauer gemacht sein ... einfach ein paar mehr S\w Fotos wäre nicht schlecht.


    Wäre da nicht dieser Bemassungsirrtum :( finde ich das Heft sehr gut...


    Schau doch mal in Deinem Drachenladen einfach mal rein;-)
    trickfun

  • lol sorry hab nur die Überschrifft gelesen und die erste Zeile des Posts nicht.
    Das Bauanleitungsheft hab ich nat. auch *g
    Tja wie heissts so schön, irren ist menschlich(männlich) :D


    lg
    cle
    - Editiert von Black-Sabbath am 09.02.2003, 21:50 -

  • Zitat

    Hi Jungs,


    diesen Thread solltet ihr dringend ins Forum der Kite & friends verlagern. Dort wird euch dann auch Ralf Dietrich helfen.

    Ralf kann sich ja auch hier anmelden :-D;-)[hr]
    - Editiert von IndoorJo am 10.02.2003, 21:49 -

  • @ pil


    das Wochenende wird es zeigen (falls das Wetter will), ob der Conyne auch mit den merkwürdigen Abmessungen fliegt.


    Bin mal gespannt...etwas verärgert war ich schon als zum Schluß nicht alles so gut gepasst hat.


    Gruß trickfun ...aller Anfang ist schwer...gilt auch für Einleinerbauen :square:

  • ;( #&(%#%% => Fluch!


    Nach dem ersten Überfliegen: in der Grafik zum Kielsegment hat sich ein Fehler eingeschlichen. Dieses Segment ist nicht 50 breit, respektive tief, sondern 40.
    Auf dem Flugbild auf Seite 34 ist auch deutlich zu erkennen, dass die Öffnung im Segel ca. 1 1/5 Kiellänge ist.


    Leider kann ich den Fehler nicht auf die Redaktion abwälzen, da dieser definitiv in meinem Zeichenprogramm entstanden ist :-/


    Zum Glück ist der Doppel-Conyne aber ein recht gutmütiger Zeitgenosse und verträgt auch kleinere Abweichungen beim Bau.....


    Gruss
    Ralf

  • Hallo,


    sehr alt der Thread, vielleicht kann sich aber jemand von Euch trotzdem noch an den Doppelconyne erinnern.


    Ich bin gerade dabei so ein Teil zu bauen und frage mich welche Leinenstärke der vertragen kann. Die Stäbe, vielmehr das Gewicht der Stäbe hat mich ja schon mal entsetzt! :-o Ich wollte eigentlich einen Drachen bauen und keinen Panzer. :(


    Viele Grüße
    Marion

  • Zitat

    Original von Ralf
    dann nimm andere Stäbe....


    gR


    Sollte keine Kritik sein! :D Sorry, wenn das so rüber gekommen ist.


    7 x 1,50 m 10 mm und 5 x 1,50 m 12 mm GFK Rohr in einem Bund wiegt halt ganz ordentlich, da war ich erstmal ziemlich baff. Einzeln wiegen die Stäbe gefühlt rein gar nichts. Ich denke schon daß das klappt!


    Viele Grüße
    Marion


    PS: Danke für die Info mit der Leine (70 - 120 daN)!

  • Hatte ich auch nicht als Kritik aufgefasst ;)
    Ich sehe Baupläne immer nur als eine Art Anregung an. Der einzelne Drachenbauer muss dann sehen wie er die Vorgaben des Plans am besten auf seine eigenen Ansprüche anpasst. Persönlich würde ich für meinen privaten Conyne auch Koks nehmen wollen, hatte seinerzeit aber von der Redaktion zur Vorgabe bekommen, dass der Drachen anfängertauglich, das heisst preislich in einem gewissen Rahmen, liegen soll. Daher die Geschichte mit GfK


    Gruss
    Ralf

  • Welcher Stoff ist denn am ehesten für den Doppel-Conyne?
    Ich habe noch Icarex-Reste hier. Geht das auch oder gibt es da Vor- bzw. Nachteile?


    Gruß
    Alex

  • Hallo,


    ich habe vor mir einen Doppel-Delta-Conyne nach folgendem Plan zu bauen.


    Kann mir von euch jemand sagen, wie lang die Spreize laut diesem Plan für den Drachen sein muß?


    Im voraus schon einmal Danke.
    (Wahrscheinlich kommen noch mehr Fragen auf.)



    Grüße
    Alex

  • Hallo,
    wie Ralf schon sagt, ein Conyne ist sehr gutmütig und Baufehler verzeiht er. Ich habe die Version aus dem Bauanleitungsheft etwas abgeändert und es gab keine Probleme. Der Zug ist schon ganz ordentlich (hab allerdings Seewind :) ). Worüber ihr nachdenken solltet, ich würde die Dreieck- Zelle leicht konkav machen die Flattern mir zuviel. Aber das ist eine Geschmackssache.

    Bernd Kelle (Drachenbaer)
    vor den Toren der 7 Türme Stadt Lübeck


    Dem Drachenflieger bläst niemals der Wind in's Gesicht :)