Raminholz geächtet?

  • Hallo!


    Für mein aktuelles Bauprojekt - zwei Roloplane 240,3 - habe ich gestern versucht, Raminholz zu bestellen. Folgende Antwort habe ich leider erhalten:


    Zitat

    Hallo Karsten,
    leider können wir Deine Bestellung momentan nicht ausführen.
    Aufgrund geänderter Gestetzeslage de Eu darf kein Tropenholz mehr weiterverkauft werden.
    Deshalb kann mein Holzhändler momentan nicht liefern und ich auch nicht.


    Was sagt man dazu. Gut, ich gebe zu, dass ich mir darüber echt noch nie so richtig Gedanken gemacht habe. Aber jetzt stehe ich ein bisschen ratlos da. Bambus wollte ich nämlich eigentlich nicht verbauen und Kohlefaser natürlich schon gar nicht. Hat von euch noch jemand eine Idee?
    Oder hat noch der ein oder andere 12mm-Ramin zu Hause rumstehen (ich frage gleich noch im Ankaufsboard)?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hi,
    was ist mit Kiefernholz? Das ist doch auch recht stabil und in allen Formen, Grössen und Längen zu haben.


    Gruss,
    Dietmar

    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich ist jedes, bei uns im freien Handel erhältliche Raminholz aus geschütztem kontrolliertem Anbau - sonst dürfte es nicht in den Handel.;-)

    - Editiert von scanner am 13.04.2007, 04:29 -

    Grüsse aus dem Bergischen
    Heiko

  • Hallo,
    frag doch mal bei metropolis an, die bieten das auch an.
    Gruß Stephan

    Gruß
    Stephan


    Drachentreff JZ Lingen

  • Hi Karsten,
    in meinem Poloplan 240/2 stecken ausgesuchte Fichten-, oder Kiefer-Rundstäbe aus dem Baumarkt... bisher gab´s damit keine Probleme.

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Hi,
    wo wir schon mal bei dem Thema sind: was ist eigentlich genau der Vorteil von Ramin gegenüber z.B. Kiefernholz o.ä.?


    Ich kenns vom Flugmodellbau her, dass Kiefernholz eine ganz hervorragende Festigkeit hat. Ramin ist in dem Bereich gänzlich ungebräuchlich. Erstaunlich, dass es im Drachenbau so bevorzugt wird, wo doch die Anforderungen in beiden Bereichen doch recht ähnlich sind. Wie kommt's?


    Dietmar

  • Hi,
    hab mal gegoogelt.

    Zitat

    Raminholz "steht" am besten, d.h., es wirft sich weniger als andere gängige Holzarten. Allerdings ist das feinfaserige Raminholz recht spröde und splatet leicht beim Nageln.


    Gruß mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Hmmm,
    Verzug ist gerade beim Flugmodellbau >das< gefürchtete Problem. Stell dir vor, du baust in Mühevoller Arbeit aus vielen kleinen Rippen eine schöne Tragfläche und der Kiefernholm verzieht sich...
    Ich denke mal, da wär man im Modellbau schnell auf Ramin gekommen, wenn es besser als Kiefernholz wäre.


    Ich persöhnlich habe mit Kiefernleisten schon viel gemacht, habe bisher nur die besten Erfahrungen damit gemacht.
    Wenn es etwas weicher sein soll, sind Buchenleisten auch ganz gut. Die halten aber insgesamt nicht so viel wie Kiefer. Aber das ist letztlich ja nur ne Frage der Dimensionierung.


    Also irgend ein Vorteil muss doch Ramin gegenüber Kiefer haben. Oder hat da niemand drüber nachgedacht und alle kaufen wie blöde das teure Tropenholz (Ramin ist immerhin, je nach Rundholzgrösse und Bezugsquelle, bis zu doppelt so teurer wie Kiefer)??


    Gruss,
    Dietmar

  • Soll halt sehr stark belastbar sein.

    Zitat

    Raminholz ist meist leichte und preiswerte Stangenware. Dieses Holz kann man recht hoch durch seine langen Fasern belasten. Da es sich um Holz handelt, hat Raminholz bei feuchter Witterung oder Kontakt mit Wasser den Nachteil, dass es quillt.

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Meine Erfahrung mit Raminholz ist, dass es vor allem "anders" bricht als Kiefernholz. Bisher hatte ich bei Ramin eher glatte Durchbrüche. Als vor zwei Wochen bei meinem Espenlaub (siehe Winterprojekte) ein Kiefernstab gebrochen ist, sah mein Drachen aus wie ein "offener Bruch am rechten Arm", d. h. der Stab ist über eine Länge von gut zehn Zentimetern schräg abgebrochen und hat einen großen Riss im Stabtunne hinterlassen. :(
    Zu dem sehen die Stäbe der originalen Roloplane ganz und gar nicht nach Kiefernholz aus. Und an Bambus will ich nicht so richtig ran.
    Die Suche geht weiter.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hi Karten,
    das stimmt, Kiefernleisten haben meist eine recht grosse Bruchstelle. Da ist Buche sicher einiges besser aber auch insgesamt etwas weicher.


    Würde mich mal interessieren ob es auf dem Gebiet mehr Erfahrungen mit verschiedenen Hölzern gibt - insbesondere im direkten Vergleich. Man könnte das ja mal hier in einem Thread zusammentragen. 8-)


    Gruss,
    Dietmar

  • Hi Karsten,
    alternativ zu Ramin versuch es doch mit Buchen- oder Eschenstäben, sind zwar etwas schwerer aber von der Festigkeit i.O. Bei Kiefern-/Tannenholz habe ich leider die gleiche Erfahrung machen müssen wie Du.


    Noch etwas zum Holz


    vielleicht hilft es weiter bei der Auswahl.


    Gruß Jochen

  • Hi Jochen,
    so eine ähnliche Übersicht habe ich auch schon öfters gesehen. Nur leider gibts da kaum Informationen über die mechanischen Eigenschaften (Biegesteifigkeit, Zugfestigkeit, Bruchverhalten, etc.) der verschiedenen Holzarten.


    Edit: hab grad nochmal ein wenig gegoogelt und bin auf diese Seite gestossen:
    http://www.schreiner-seiten.de/holzarten/index.htm


    Da ist das Ganze deutlich ausführlicher dargestellt und sogar jede menge technische Informationen wie Zug-, Druck- und Biegefestigkeit usw. vorhanden.


    Demnach ist Buche einiges stabiler als Kiefer. Wieder was dazu gelernt! 8-)


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von DK am 14.04.2007, 00:50 -

  • Hallo,
    ich bin grad beim surfen auf diese Seite gestoßen. Wenn man dort auf "Preisliste Kites u. Zub." geht, führen die dort in der Liste Ramin. Stand der Liste ist allerdings Juli 06.


    Gruß
    Dina

    Gruß, Anja



    Wer sich zum Lamm macht, den jagen die Wölfe


  • Hallo bin Neu hier und habe dein ersuchen gelesen das du Raminholz brauchst. Wieviel brauchst Du denn? Solltest Du noch interesse haben dann melde dich per E-Mail.

  • ... jetzt mach mal keinen Stress .... ;)
    Gut Ding will Weile haben !!! ;)

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!
    AKTUELLE INFO: Wegen einer umfangreicheren OP muss ich meinen Shop ab dem 13.01.25 für voraussichtlich 3 Monate geschlossen lassen. Erreichbar bin ich auf den bekannten Kanälen in der Zeit trotzdem :)

  • tempus fugit, wie der Grieche sagt :)

    Biete: Gladiator 1.8, Paraflex 2.1 (rtf), Magma 1.5 (rtf), Sigma Fun 1.3, Kamikaze (2-Leiner Delta), Spiderkites Leon 3er-Gespann.
    Suche: Nüschte
    Bisher geschrottet: 7 Kielstäbe - 9 Leitkanten - 2 Stand-Offs - 2 Verbinder - 130er Waage - SAS 82,5 bei Orkan Christian komplett vernichtet


    Viele Grüße, Stefan
    ...jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen, wie das wirklich geht - Tim Pritlove
    Tempus Fungi - Es ist Zeit für'n Pils...