Frage zur Vogelkette

  • Hi zusammen,
    um die Zeit zwischen dem Bau von zwei Drachen zu überbrücken habe ich mir gedacht ich bau einen Drachen ;)
    Also eigentlich gleich mehrere nämlich die Vogelkette.
    Einen Bauplan habe ich auch schon, woher der stammt weiß ich leider nicht da es sich nur um eine Kopie handelt, die schon ein paar Jahre in meinem Ordner schlummerte.
    Es muss aber ein Buch sein mit einem annähernd quadratischen Format und der Bauplan befindet sich auf den Seiten 89-94.
    Ich denke der Plan ist vom Rainer Neuner aus dem Buch Spiele mit dem Wind.


    So weit so gut, nun zur Frage.
    Hat jemand Fotos da ich mit einer Stelle von dem bauplan nicht klarkomme.
    Und zwar betrifft das die Mittelnaht. Mit der Mittelnaht wird auch die Lasche für den Querstab befestigt. So ein Querstab geht aber von Links nach Rechts. Die Lasche wäre dann aber so angenäht das der Stab dann eigentlich von oben nach unten durchgehen müsste. Ich kann mir nur vorstellen das der Querstab dann in der Lasche verdreht wird.


    Ich hoffe ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.


    Vielen Dank im voraus.


    Christian

  • Ich hab mir gerade die Bilder im Buch angesehen, leider nichts zu erkennen aber deine Interpretation könnte richtig sein. Warum nimmst du nicht ein Stück Dacron als Lasche und brennst mit der Spitze eines Lötkolbens ein Loch, du hast deine Fixierung und das Segel kann sich nicht durch das Drehen der Lasche verziehen.


    Carsten

  • Hi danke für die rasche Antwort.
    Möglichkeiten gibt es da bestimmt mehrere.
    Ich habe auch eine Mail erhalten in der es heißt man kann die Lasche ganz weglassen.
    Ich will einfach nur wissen ob ich richtig oder falsch liege.
    Vielleicht habe ich ja auch die Zeichnung nur falsch interpretiert.
    ( Aber immerhin wären wir dann schon zu zweit ;-)))))
    Ich wollte schon die Antworten hier im Forum noch abwarten. 'en bisschen Zeit bis zum nächsten Drachen ist ja noch.

  • Ich hab (auf Seite 91 rechts unten) auch schon die Passage mit der Lasche für den Querstab
    befunden.
    Ich muß aber sagen, das ich diese Lasche weggelassen habe. Mein Querstab verläuft unter
    den beiden Längsstäben und ist dadurch ausreichend gehalten.


    so long

  • Selbst ist der Mann oder aber "Der Mensch ist faul"
    Da es nun doch wohl auch noch verschiedene Varianten gibt ( durchgängiger Kielstab , Kielstab nur vom Kopf bis in das 2te drittel )
    habe ich nun der Einfachheit halber die Längsstäbe die vom Schwanz kommen gleich bis in den Kopf laufen lassen. Den Querstab lass ich einfach von links nach rechts durchlaufen. Da es nun dunkel ist und ich deshalb den Wind nicht mehr sehen kann ;) verschiebe ich den Testflug von meinem ersten Piepmatz auf morgen.
    Vielen Dank fürs helfen.


    Christian
    - Editiert von NAFNAF am 05.04.2007, 11:00 -

  • Nachdem der erste Vogel einen Testflug mit Gut bestanden hatte, habe ich dann Donnerstag Nacht noch mal 7 Stück hinterher geschoben.
    Am Freitag war es dann soweit. Ein Vogel nach dem anderen wurde mit 3mm Buchenholz bestückt und in die Hauptleine gehangen.
    Bei der Original Variante wird alle 7,5m der nächste Vogel eingeknüpft und das mit 12 Stk. Somit ergibt sich bei 14 Stück = 13 x 7,5 eine Leinenlänge von 97,5 m.
    Nun bin ich dabei die Wirbel zu besorgen bisher hatte ich die Nebenleinen nur mit einer Bucht an der Hauptleine befestigt.
    Was aber auch ging.
    In Zukunft wird die Vogelkette bei mir eine eigene Haspel haben auf der sich die Hauptschnur mit den T-Wirbeln befindet. Die Nebenleinen werden an den einzelnen Vögeln bleiben. ( Schau mer mal )
    Heute habe ich noch zwei türkisfarbene dazu gemacht. Und zwei grüne sind auch schon ausgeschnitten .
    Leider war der Wind heute zu stark so dass ich die, nun schon auf 10 Stk. angewachsene Kette leider nicht mit stolzgeschwellter Brust fliegen konnte.
    Was solls morgen und übermorgen ist auch noch ein Tag.


    Wie haben die anderen Vogelkettenbauer das mit der Leine und den Wirbeln gelöst ???
    Habt Ihr die 7,5 m beibehalten.


    Fotos folgen natürlich noch ;-))


    Gruß an alle

  • Die Wirbel werden auf die Schnur gefädelt mit dem Auge jeweils unter und oben werden kugeln (Kinder Halsketten kugeln oder ähnliches ) mit einem knoten fixiert so kann der Wirbel’ frei drehen. Karabiner immer schlissen sonst kann es gewirr geben.




    Würde so eien vogelkete gerne mit Schwalben machen wie gross sollten die werden damit das noch gut klappt hat damit schon jemand Erfahrung ich meine irgend wo so was schon gesehen zu haben. Natürlich wider nur von der Verne und die wahren verflixt schnell wider weg.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Hallo,


    wollte auch meinen Senf dazu geben.


    Habe selbst eine Kette mit 16 Uhl am fliegen.


    100 m 90 kp Schnur (etwas zu groß dimensioniert, 60 hätten gereicht)


    aufgeteilt in 16 Teile und markiert, an den Markierungen kleine Ringe mittels dünner Schnur in die Hauptleine gespleisst und vernäht.


    Die Uhl werden dann miitels kurzer Seitenschnur und kleinen Karabinerhaken an die Ringe der Hauptschnur geklippst.


    Die kurzen Schnüre sind kürzer als der Abstand zwischen den Ringen in der Hauptschnur.


    Manchmal sind die Schnüre etwas verheddert, aber relativ leicht zu entwirren.


    Heute würde ich wahrscheinlich so eine Art T- Stücke in die Schnur spleissen und die kurzen Seitenschnüre
    mittels Karabiner daran befestigen.


    Die ideale Befestigung habe ich auch noch nicht gefunden.


    MfG Wolfgang

  • Hallo,


    bei meiner Kette sind die Abzweige mit Wirbeln mit kleinen Karabineren fest montiert. Knoten in der Hauptleine, Holzkugel, Wirbel, Holzkugel, Knoten. Hält schon ewig. Die Hauptleine befindet sich auf einem Winder. Für jeden Vogel habe ich einen kleinen Winder aus Pappe, den man gut hinter das Gestänge stecken kann.
    Die 7,5 Meter habe ich eingehalten. Es ist eine Abwägung zwischen der Breite, die die Kette einnehmen kann, wenn die Vögel wild nach links und rechts tanzen und der Anzahl. Mir passt es so. Wenn Deine Vögel zu gut fliegen sollten, also eine ziemliche Gerade in den Himmel zeichnen, dann können die auch gerne näher stehen.
    Es gibt übrigens noch eine Variante, die ich anwende, um zwei Ketten zu bilden. Ich habe so genanne "Bones", die aussehen wie kleine Knochen. Die kann man wunderhübsch in eine Leine buchten oder verwebleinen. Daran können dann die Nebenschnüre. Das kann dann sehr variabel geschehen, ist aber aufwändiger, daher habe ich lieber die feste Variante.

  • So, nach den ersten Probeflügen hier die aktuellen Erkenntnisse.
    Die Hauptleine habe ich mit sog. T-Wirbeln bestückt. 10 für 1,50€ oder so.
    Aufgrund der Bauweise dieser Wirbel weiß ich noch nicht wie lange die halten. Speziell das Mittelteil, da dieser Draht im 90° Winkel zur Leine absteht,
    aber der Vogel eigentlich immer in einem kleineren Winkel zur Leine fliegt ( geschätzte 15-45 ° )
    Weiterhin drehen diese Wirbel sehr schlecht das sie nicht kugelgelagert ausgeführt sind und die notwendige Schmierung mangels Wasser fehlt.
    D.h. manchmal bekommt einer der Piepmätze nen Drehflash und der wickelt sich dann doch um die Schnur da aufgrund des Leinenzug's die Reibung in den Wirbeln so groß ist das diese einfach nicht drehen.
    Wie im Bauplan vorgeschlagen habe ich derzeit ca. 7,5m Abstand zwischen den einzelnen Wirbeln.
    die Flugschnur der einzelnen Vögel ist 7 m lang.
    Nur für den ersten Vogel gibt es keinen Wirbel der wird einfach mit einem Buchtknoten an die ersten 7,5m der Hauptschnur geknotet.
    Dieser ( Zugvogel ) dreht sich eigentlich nie.
    An jeden Wirbel habe ich an jeden Abgang einen ca 7 cm langes Stück alter 70 kg Schnur befestigt.
    ( Durchziehen beide Enden zusammenknoten, fertig )
    Die Hauptleine zwischen den Wirbeln habe ich mit Buchtknoten an dieser 70 kg Schnur befestig. Diese wird auch komplett auf einer großen Haspel aufgewickelt. Nach fünf Vöglen habe ich die Hauptleine von ca 40 kg Schnur auf 75 kg Schnur verstärkt.
    Bei 4 Windstärken addiert sich die Fläche der Vögelchen dann doch recht gut.
    Die einzelnen Vögel sind ebenfalls mit einer Bucht befestigt und werden für den Transport von der Hauptleine abgeknotet. Die Schnur wickel ich dann auf dem Vogel auf.
    Das ganze geht bisher recht gut.
    die Vögel sind prinzipiell alle gegeneinander austauschbar. Für den ersten nehme ich natürlich einen von denen die am besten fliegen.
    Be Problemen mit den Wirbeln bau ich die T Wirbel aus drei kugelgelagerten zusammen. Da gibt dann ggf. eine Problem mit dem Gewicht.
    Fotos habe ich auch muss ich nur mal lesen wie ich die hier veröffentliche.
    [dfthumb]null[/dfthumb] - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Die Wirbel muss ich noch fotografieren.
    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:12 -
    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:13 -


    - Editiert von NAFNAF am 18.04.2007, 23:13 -

  • N'abend,


    die Vogelkette sieht interessant aus, gern würd ich mir den Plan auch mal ansehen...
    Kann ich bitte auch den Plan bekommen?


    Grüße

  • @Drachenraudi
    schiebst du ihm die Daten rüber? ich bin da(du weißt wo) schon wieder offline
    Beamer22 hat gerade eine sehr schöne Kette nach dem Plan gebaut... siehe Winterarbeit
    - Editiert von Drachenpfuscher am 20.03.2012, 21:40 -

  • Zitat von powderfreak

    N'abend,


    die Vogelkette sieht interessant aus, gern würd ich mir den Plan auch mal ansehen...
    Kann ich bitte auch den Plan bekommen?


    Grüße


    du hast Post email gruss Martin