Oxigen Pro I richtig anleinen?

  • hallo allerseits,


    habe vor einiger zeit tatsächlich noch ne oxi pro I in 3.2 und 5 günstig ergattern können.
    heute hatte ich endlich mal zeit die 3.2 anzuleinen.
    bisher hatte ich nur rtf sets wie magma und beamer da war das natürlich kein problem.


    nachdem ich alle leinen auf gleiche länge gebracht habe ist mir erstmal aufgefallen, dass die oxi am bremsleinentampen keine knotenleiter besitzt - sollte man diese hier nachknoten oder, wie ich vermute am tampen der handles?


    ist es richtig, den bremsleinentampen einfach durch den cos-ring zu führen oder habe ich hier was übersehen - die oxi-anleitung sagt hierzu nämlich gar nix?


    habt ihr sonst noch tips in bezug auf die oxigen und ihre richtige trimmung für mich?


    leider habe ich hier niemand in der nähe, der mir helfen kann, der tip drachenwiese ist also hinfällig.


    vielen dank für eure hilfe im voraus.


    frank

  • Hi Frank,


    da ich mit meiner Oxi Pro in 5qm auch ein paar Probleme zu beginn hatte, werde ich mal versuchen dir zu helfen.


    Ich habe drei Knoten in meinen Bremsleinentampen (Waren dort vom Vorbesitzer, habe ich also erst mal da gelassen). Die Knoten sind ca. alle 6cm aufeinander.
    Als erstes habe ich mal die vordersten Knoten gewählt (Bremse lang). Und ja Bremsleinentampen durch den Powerring (COS). Ich habe mir für die Oxi PKD Handles gekauft.
    Also ersten Knoten der Handles und erstmal hochziehen. Bremsen weit durchhängen lassen. Jetzt habe ich versucht durch verkürzen der Bremsleinen (ziehen der Bremstampen an den Handles) die optimale Trimmung zu finden. Kite steigt noch willig in den Zenit, lässt sich gut über die Bremsen steuern und auch bremsen. Hierzu musste ich dann den zweiten Knoten an dem Bremsleinentampen wählen, da die Tampen an den PKD Handles am Ende waren. Jetzt fliegt sie sehr gut und auch recht flott.


    Sebastian

    FORZA St. Pauli

  • danke.. dann schein ich schon mal auf dem richtigen weg zu sein.....komme heute leider nicht mehr zu m fliegen.


    grüße


    frank

  • Zitat

    ist es richtig, den bremsleinentampen einfach durch den cos-ring zu führen oder habe ich hier was übersehen - die oxi-anleitung sagt hierzu nämlich gar nix?


    ja, diese ringe sind dafür gedacht, das man die bremse dort durchzieht. ich würde dir jedoch empfehlen ohne die power rings zu fliegen, damit erziehlst du ein besseres flugverhalten meiner meinung nach und mit power haben die eigentlich nicht viel zu tuen. musst du aber selbst ausprobieren wie es dir am besten gefällt. bei meiner nitro zB sind die ringe komplett samt dieser verbindungsleine raus, fliegt ohne auch wesentlich angenehmer.


    zudem verfängt sich die bremse gerne mal in den ringen und das ist im buggy nur sone halb kuhle sache.

    gruß gaga / Robert

  • Ich hab jetzt auch bei meiner 6.2er Oxi die Bremse aus den Ringen genommen und kann Robert nur zustimmen. Sie fliegt viel ausgeglichener und damit angenehmer. Danke für den Tipp!


    Grüße
    Michael

    • Offizieller Beitrag

    Nee,
    die Powerrings machen die Matte etwas drehfreudiger und radikaler - leider auch im Stallverhalten.
    Nicht die erste Innovation, die sich in der Praxis als schwierig herausstellt, und sicherlich auch nicht die letzte.


    Konstruiert wurden Oxi1, Nitro1 mit Powerrings, Helium1 wurden kostenlos nachgerüstet. Bei den Helium sind sie IMO auch dringend zu empfehlen :)

  • bei der nitro und der oxi kann man die power rings aber auch getrost weglassen, denn leistungs einbußen hat man dadurch nicht, zumindest konnte ich noch keine feststellen. jetzt aufs buggy fahren bezogen.


    aus dem stand ist ne drehfreudigere matte nicht schlecht, da ist es im prizip egal ob sie kippelig ist oder nicht, im buggy jedoch sollte die matte schon stebiel am himmel stehen und auch nicht beim kleinsten zug auf der bremse direkt stallen (ich erinnere da mal an deine 3.1er heiko ;) )

    gruß gaga / Robert