Buggy selber bauen - Lohnt das?

  • Hallo, ich steh vor der Entscheidung, mir nen neuen, bzw besseren Buggy zuzulegen. Fahre im Moment nen Libre Standart. V-max wär schon mal ein Aufstieg.
    Frage nun: Lohnt sich das, sich einen Buggy selber zu löten oder doch lieber den Gebrauchtmarkt checken?
    Werkstatt hab ich übrigends auch nicht zur Hand, dafür nen Kumpel, der angeblich schweißen kann. ;)
    Ich seh da den großen Vorteil, das man evtl auch gleich was Großes zusammenbaun könnte, was man sich sonst wohl ehr nicht kaufen würde...
    Tipps? Gerne!
    Gruß,
    Jan

  • Ich würde zum Gebrauchtmarkt tendieren. Neue Libre-Buggies z. B. können sich preislich meiner Meinung nach nicht wirklich rechtfertigen.


    Zitat

    nen Kumpel, der angeblich schweißen kann


    :-o


    Ja ja, und die Erde ist eine Scheibe :L


    Es kommt ja auch darauf an, wie schnell Du nen neuen haben möchtest. Die Kumpels die wirklich schweißen können haben doch i. d. R. nie Zeit...


  • Hi Jan,


    also ich pers. sehe da auch einen Vorteil .. aber nur: wenn du das Material siehst und nicht die Arbeitszeit. Ich glaube, man muss unheimlich viele stunden in seinen Buggy stecken .. hat dann allerdings genau das Teil was man sich imer schon "gewünscht" hat. Voraussetzung .. du oder dein Kumpel sind handwerklich begabt .. und können das alles so nachbauen. Ich pers. hätte gar nicht die Zeit dazu .. aber die Idee ansich zum Selbstbau eines Buggys finde ich toll!

  • Hi Jan
    lohnt dann, wenn Du was erwartest, was auf dem Markt nicht zu kriegen ist. Ich habe auch selber gebaut. Vorrangig ums gemacht zu haben. Und weil ich meine Maße haben wollte. So haben silver und ich einen maßgeschneiderten buggy. Sowohl buggy als auch Sitz sind entsprechend angepasst. Ein weiterer Vorteil ist dann das verwendete Material. Standard für die Seiten holme ist 33 mm . Ich habe 42 mm verbaut. Meine Gabel ist ebenfalls viel höher dimensioniert, mit dem Nebeneffekt, daß das Teil durch das Gewicht fährt wie auf Schienen. Den Vorlauf kannst DU dann auch selber bestimmen. Und die Neigung der Gabel.


    Zitat

    der angeblich schweißen kann.


    Sch.... Vorraussetzung. VA schweißen ist nicht einfach. Und die meisten die behaupten sie könnten es überschätzen sich.
    Ich kanns leider nicht und war daher auf diverse Leute angewiesen.


    Unterm Strich bin ich aber froh, daß ich es gemacht habe. Alles was ich danach gefahren habe hat mir nicht das gegeben, was ich in dem selbstgebauten habe. Und das rechtfertigt dann auch wieder den höheren Preis

  • selber machen!


    ich hab zwar noch keinen buggy gebaut (das projekt ist irgendwie versandet ...), aber meine Kiteboards baue ich immer selber. Wenn du aber nur selber bauen willst, um Kohle zu sparen - vergiss es. Rechne mal zusammen, was Räder, Lager (Chromstahl), Rohmaterial und alles kosten, spätestens wenn was nicht beim ersten Anlauf klappt, hast du schon mehr geld als für nen guten gebrauchten hingelget. Ausserdem braucht man für die Lagersitze nen halbewegs genaue drehbank, jadenfalls wenn mans richtig machen will => das heist, du brauchst conections...


    Aber wenn du freude am selber bauen hast, dann tu es. Schon nur wegen den Blicken am Strand :)


    Aloha Reto

    • Offizieller Beitrag

    hi jan,


    kann mich den vorrednern nur anschließen. selberbauen lohnt sich eigentlich nur wenn man einen individuellen buggy haben willst.vernünftiges material kostet halt geld und so ist mit sparen nicht allzuviel drin.


    ich wollte mir meinen buggy auch mal selber bauen ( holme habe ich schon gebogen ) aber dann konnte ich mir günstig einen gebrauchten v-max kaufen und das thema verlief sich dann im sande.
    mittlerweile habe ich mir den virus von elliot gegönnt und bei dem preis lohnt sich selber bauen schon fast nicht mehr.

  • Bei mir war´s so:
    Material beim Schrott besorgt.
    Einem Kumpel, den Schrott und einen Bauplan in die Hand gedrückt. Der hat dann alles, für ne Buddel, zusammen gedengelt (bei MAN im Hafen). Natürlich, alles so, wie ich das wollte.
    Die Hinterachse ist wohl eine genaue Kopie vom BBS-Booster -inkl. Steckachsen für die Radaufnahme-.

    BigFoot Gabel im Gebrauchtmarkt gekauft. War mal ne Kleinserie von Phantom Buggy Parts.:H:
    Auch den Sitz habe ich von einem anderen nähen lassen (mit Bezügen für die Holme).
    2 Big Light´s hatte ich noch. Also noch einen für vorne.


    Der ganze Spaß hat mich so ca. 380,- Euro gekostet.


    Ich will damit sagen, dass ein Mix aus Selbstbau und Gebrauchtkauf auch seinen Reiz hat.




    Kannst ihn ja mal angucken.Das 3te & 4te Bild ;-)
    - Editiert von Pippi am 30.03.2007, 20:13 -

    Jan-Peter

  • mal ne zwishenfrage von mir.
    ein bekannter baut sich auch gerade ein buggy, weiss aber noch nicht wie er den sitzt machen soll. meiner meinug nach wäre es doch besser sich ein zu kaufen, nur wo bekommt man ein sitz ohne buggy?

  • bei jedem händler der auch buggys verkauft. :-/
    ich hätte nicht gefragt, wenn ich dort welche gefunden hätte. sufu hab ich auch schon probiert.
    hätte denn jemand ein spezielles beispiel?

  • damit kann ich doch was anfangen.
    rechnet sich das, den sitz beim sattler machen zu lassen, wenn ich jetzt nur mal vom material und der arbeit ausgehe?
    muss das leider fragen, da der bekannte von mir echt arm dran ist.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    bei jedem händler der auch buggys verkauft.
    ich hätte nicht gefragt, wenn ich dort welche gefunden hätte.


    dann mußt du halt den richtigen händler fragen. ;)


    z.b. [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd700!0,45193898611829,20100]den hier[/URL] oder [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd700!0,45193898611829,20110]den[/URL] oder [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd700!0,45193898611829,20111]der geht auch[/URL]

  • So, nun wirds virulent: Der Kerl, der mir seinen Buggy bisher lieh, will den bald wieder zurück haben. Mist! Aber dann gibts jetzt eben was anderes.
    Ich werde mal in mich gehen, denn ich denk, ich krieg das Projekt schon gewuppt, die Frage ist nur wie schnell.....
    Hab ja mal Zimmermann gelernt und mir schon mal was mit ner flexiblen Brettschichtholzachse hinten ausgedacht. Da hat man dann auch gleich die Federung mit eingebaut und es sieht geil aus. Soviel zu den Blicken am Strand. Es macht doch nur Sinn, sich was selber zu baun, wenn dann aber auch wirklich niemand sonst son Gerät hat ;) Und Holz brauch ich nicht schweißen, höhö!
    Ich werd mal mit dem skribbeln anfangen und berichten!
    Wenn nur nicht der Winter grad vorbei wär... :-O
    Tipps? Anregungen? Olles Material zum verbaun? Herzlich gerne!
    Gruß ausm Norden,
    Jan


    PS: Geile Sache, son Forum!

  • Also mark und ich hatten auch mal vor einen Buggy aus Edelstahl zu bauen, aber mit diesen materialien die wir wollten, die für unser Gewicht geeignet waren, sind locker 500 Euro weg gewesen, weils Problem war, die Händler haben uns immer nur Stangenware verkaufen wollen, und nicht das was wir bräuchten. Schade eigentlich, wenn ich mal schauen sollte habe ich noch alles gezeichnete da. Ciaoi Speedy

    • Offizieller Beitrag

    @ jan


    in der kite friends war mal eine foto von einem buggy aus holz drin. hatte sich auch so ein holzwurm ausgedacht und sah sehr "stylisch" aus das ding. wenn interesse besteht könnte ich ja das bild mal suchen.