Leim & Kleber für Drachen

  • Da ich hier auf die schnelle nichts gefunden habe betreffend Leim, Kleber
    Möchte ich hier ein solcher Erfahrungs- austausche starten Bitte macht kräftig mit mit euren Erfahrungen was leime und kleben anbelangt Danke.


    Meine Lieblings Leim zum applizieren ist mittlerweile der Uhu Alleskleber Extra Power In der schwarzen ovalen Verpackung geworden hält besser im vergleich zum normalen Büro Klebstift der sich bei mir immer etwas zu früh wider löste. Der Uhu Alleskleber Extra Power klebt sehr schnell läst sich wider lösen und teile eventuell neu ausrichten. Manchmal wünsche ich mier das er etwas weniger schnell aus trocknet beim leimen also immer nur kurze strecken kleben und dann wider neu auftragen dann klappt das sehr gut er hinterlässt keine hässlichen spuren auf den Drachen Stoff.


    Ein weiterer Leim Den UHU Kraftkleber glasfaserverstärkt ist mein Lieblingsleim wen es um Matten bau geht ich verwende in vor allem bei der Nase um die Nase vor dem nähen zu fixieren er hält noch besser und läst sich beim zusammen drücken recht schnell fixieren er läst sich nicht mehr gut lösen und hält recht gut was dem fummeligen Nasen nähen recht entgegen kommt. Weiter verwende ich in wen eine Leimung länger halten soll er ist klar und man sied auch keine spuren auf dem Stoff es sei den man übertreibt mit auftragen.


    5 min Epoxi 2 Komponente leim zu bekommen in Model bau Geschäften zum verleimen von Gestängen und metallen das hält bombensicher.


    Heiss Leim um Gestänge innen zu verstärken an stelle einer Muffe kann dann leicht nachgeben. Eignet sich auch führ fiele kleiner arbeiten wie griffe kappen, Nocken und Kappen läst sich mit einem heiss föhn wider bei bedarf lösen.


    Sprühleber wird bei mir nur noch selten verwendet weil die meisten stinken und spuken wen dann kommt nur der blaue vom Papeterie bedarf in frage mit dem klappt es am besten und er ist wider ablösbar allerdings ist er auch nicht billig Und der unangenehme Geschmack nach dem sprühen ohne Maske ärgert mich imer.


    Hier habe ich dazu auch noch was

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Hallo Leo,


    5 Min Epoxy nehme ich auch gern für Reperaturen aber man muß sich ganz schön beeilen - das Zeug
    fängt schon beim Rühren an zu gelieren - ist also immer dort gut wo man schnell rankommt. Überall wo
    der Kleber reinfließen soll nehme ich das normal 60 Min Epoxy. Deinen Tipp mit dem Heißkleber zum
    Gestänge verstärken hab ich auch ausprobiert - geht ganz gut - mann muß nur aufpassen mit der konischen Spitze von der Klebepistole das Stabende nicht aufzudrücken. Ich habe einen Heißkleber genommen der kalt auch noch flexibel ist - Test die Ende des kalten Kleberstäbchens müssen sich
    zusammenbiegen lassen.


    Tschö Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo Frank


    Ein kleiner Typ: Mische den 2 k leim nicht in einem Gefäss sondern auf einem Karton und lass in möglichst flach dann hast du etwas mehr zeit zum kleben wen du den im Gefäss oder in grossen Anhäufungen mischt erwärmt er sich und dann geht es wirklich schnell.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Zum Kleben eines Segels verwende ich vor allem diese Dinger

    Andere verwenden hierfür ja dieses 5mm Doppelklebeband (Nittotape oder so ähnlich); für kurvenreiche Panele ist das jedoch nicht zu empfehlen, da es ein Riesengefummel gibt.


    Für Gestänge entweder Sekundenkleber (schon mit verschiedenen sehr zufrieden) oder auch 5 min-Epoxy. Falls der zu schnell härtet, es gibt auch 10 min-Epoxy, oder aber nicht zuviel auf einmal anmachen (lieber 2-mal wenig als zu denken, den ganzen Drachen auf einmal zu verleimen).


    Und Epoxy kann man vor dem Abbinden kurzzeitig nochmals weich kriegen, indem man ihn sehr stark erhitzt (mit "Industriefön"); danach ist er aber fast wie Sekundenkleber, sobald er abkühlt ist er hart.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Hallo,
    diesen Pritt-Roll-Klebefilm habe ich auch mal benutzt, aber leider hielt der bei mir auf beschichteten Stoffen nur bedingt.
    Daher benutze ich das Nitto-Tape und alles was rund ist oder eben kurz fixiert werden muss (z.B. Nasen, Verstärkungen o.ä.) klebe ich mit dem UHU Power Block bzw. Extra Power (dieser ovale Klebestick).


    Zum Kleben von kleineren Rissen oder auch zum Fixieren von kleineren Teilen (wie z.B. Augen auf Windspielen) benutze ich schon mal den "flüssigen Faden" aus dem Bauhaus-Baumarkt. Dieser braucht allerdings eine gewisse Zeit um klar auszutrocknene.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Der Pritt-Kleber ist 8 mm breit. Den brauch ich für das Zusammenkleben von Panelen beim Einsatz einer Segelmachernaht (3-fach Zick-Zack). Hatte bisher nie Probleme, dass sich dieser ungewollt löst. Ok, die Panele lassen sich mit diesem Kleber zwar wieder trennen, find ich aber auch gut, da falsch oder schlecht geklebte Panele nochmals entfernt und neu angesetzt werden können.


    Für Nasen und Verstärkungen klebe ich persönlich gar nichts, das wird bei mir einfach mit Fingergewalt fixiert und unter die Nadel gelegt (dementsprechend sehen meine Resultate dann auch manschmal aus).


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Hallo Leo,


    danke für den Tipp - ich habe bis jetzt immer die "Plastikschalen" von irgend welchen Verpackungen genommen z.B. von Batterien - du weiß schon diese Plastik Pappe Dinger. Ich werde beim nächsten
    Mal mal die Fläche groß halten. Du hast bestimmt Recht - 3 Faktoren die ich kenne sorgen dafür das
    Epoxyd schnell aushärtet - Härter , UV-Licht und Wärme....


    Tschö Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo Leo
    Hier mal meine Liste mit Klebern, deckt sich teilweise ganz gut mit deiner:
    1: UHU Alleskleber extra Kraft; genau das richtige für Applikationen und zum zusammensetzen von Paneelen. Dass das Zeug so schnell trocknet ist ok und auch so gewollt, das ist nämlich ein Kontaktkleber! Also: Klebestelle beidseitig einstreichen, trocknen lassen und dann erst ausrichten und verkleben. Das hat zwei Vorteile: erstens lassen sich auch dichte Materialien miteinander verkleben bei denen ein anderer Kleber nicht trocknet und zweitens bleibt auch ohne Fadenöler etc. kein Kleber an der Nähnadel hängen wie bei doppelseitigem Klebeband. Klebeauftrag beim Kleben von Paneelen ist ganz einfach: Altpapier unterlegen, Paneele so überlappend übereinanderlegen, dass nur die zu verklebenden Kanten frei liegen (Abdeckpapier auf dem oberen Paneel), alles mit Kleber einstreichen, trocknen lassen, ausrichten und festdrücken.
    2: Heissleim für schnelle Arbeiten und Muffen. Beim Kleben von Metallmuffen gehe ich so vor, dass ich das Metallteil erwärme biss ich den Kleber darauf abschmelzen kann, dann das Ganze auf den Stab aufschieben und abkühlen lassen. Wenn man den Kleber aus der Klebepistole auf das kalte Metallteil gibt, kühlt er an der Kontaktstelle zu schnell ab und hält nicht vernünftig.
    3: Sekundenkleber für Kleinkram wie Endkappen, Nocks, Verbinder; alles Teile die nicht verlorengehen sollen, die Klebestellen aber nicht die Welt halten müssen,
    4: Epoxikleber für die Teile, die wirklich was aushalten sollen. Hier kommt mir aber kein Schnellkleber (5-Min. oder 60-Min.) auf die Werkbank. Das klassische "Endfest" mit 24-stündiger Aushärtedauer hat da einige entscheidende Vorteile: Die Verarbeitungszeit (Topfzeit) ist so, dass man auch ohne die Werkstatt tiefzukühlen in Ruhe arbeiten kann, die Endfestigkeit ist bedeutend höher (insbesondere wenn man warm aushärten kann) und der Kleber fließt hervorragend in die kleinste Klebefuge wenn wan die zu verklebenden Teile auf 40 bis 50°C vorwärmt. Alles was vom Format her vertretbar ist kommt bei mir zum Aushärten sowieso in den Backofen (100-200°C) oder auf den aufgedrehten Heizkörper (50-60°C), damit ist die Aushärtezeit im Endergebnis auch nicht höher als bei den Express-Typen.

  • Koebi-lee den Pritt rollern muss ich auch mahl testen :)


    Ingo wie bewährt sich der Flüssig faden den? Was machst du mit im alles?


    @Dieter Gute Typs kante ich auch noch nicht alle aber die teil in den Backofen???!!! Und dabei noch gleichzeitig Kuchen und Kekse Baken ;) :D :L

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Leo
    das mit dem Backofen ist kein Problem wenn du die Teile rausnimmst bevor die Küchenbrigade anrückt :D
    Nee, im Ernst: Das Epoyi ist lösungsmittel- und geruchsfrei und richtet im Backofen nicht mehr Schaden an wie ein Zwiebelkuchen. Wenn es geht passiert das Ganze bei mir sowieso auf der Arbeitsstelle, da habe ich einen gut regelbaren Klimaschrank mir umluft zur Verfügung.

  • Genau Jürgen,
    von Deiner Seite her hatte ich damals auch den Tip angenommen.
    Wirklich tolles Zeug, der Gewebekleber :H:


    ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • @ Jürgen, aufgrund deiner Seite hab ich den Gewebekleber bis jetzt bei jedem Drachen benutzt. Ist der Hammer das Zeug. Ich klebe Abends immer die Panele zusammen und häng sie übernacht an die Badheizung. Morgens ist er klar, absolut nicht zu sehen. Das Zeug klebt wie die Hölle, wenn man sich verklebt hat,und es zu spät merkt, hat man leider ein mittelschweres problem.

  • Zitat

    Das Zeug klebt wie die Hölle, wenn man sich verklebt hat,und es zu spät merkt, hat man leider ein mittelschweres problem.


    Na gut, dann verrate ich euch noch wie ihr ihn wieder löst.


    Der Kleber hat ein Problem mit schnellen Temperaturunterschieden.
    Also, verklebte Stelle mit einem Fön aufheizen und Klebestellen während der Abkühlung
    vorsichtig kneten (nicht knicken) oder mehrfach über eine Tischkannte hin und her ziehen,
    wenn die Klebestelle weiß/matt aussieht mit kurzen Ruck die Segelteile trennen.
    Anschließend den Rest des Klebers mit dem Finger wegrubbeln
    (nicht mit einem Radiergummi, das funzt nicht).
    Zum Schluß, kurz mit Fensterreiniger abwischen, fertig :-O


    Jürgen (Petzy) 8-)

  • @ Koebi-lee Habe den Roller jetzt ausprobiert ist gar nicht mahl so schlecht :H:


    @ Petzy das nenne ich gute Typs :H:

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Da gebe ich doch glatt auch mal meinen Senf in Sachen Sekundenkleber dazu (Senf klebt übrigens nicht :-O :(


    Wer einen solchen braucht (es soll ja Leute geben die sowas in ihrer Drachentasche mitführen... nagut, ich auch :-O ), sollte sich mal bei Loctite umschauen.


    Ich hatte kürzlich das Vergnügen, den Sekundenkleber vom Typ 431 verwenden zu dürfen. Einfach drauf, dann andrücken und das wars. Klebt definitiv bombenfest in Millisekunden... Da kommt kein Uhu gegen an. Kostet aber leider auch 17 Euronen pro Fläschchen...


    Beste Grüße


    Zap

  • Ryll, Metropolis, Drachenwerkstatt, Chill Out, etc pp..


    Läuft da unter doppelseitiges Klebeband, z.b. 6mm breit

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.