welcher Unterschied ist zwischen PT 5 und Response 15 von Skyshark

  • was gibt es für einen Unterschied zwischen den Skysharkstäben PT 5 und Response 15. Ich habe bisher häufig mit PT 5 gearbeitet, einen Response 15 hatte ich noch nie bewußt in den Händen. Bei Ryll ist hier ein gewaltiger Preisunterschied. Herausgefunden habe ich bisher, dass das Gewicht in etwas gleich ist, wo sind dann die Unterschiede ?


    Gruß
    Thomas

  • Ist das Gedankeübertragung????


    Genau die gleiche Frage wollte ich eben auch stellen, nachdem ich meine Materialliste für den Virus zusammenstelle.


    Den Response 15 gibt es ja noch bei Ryll für 5,95. Laut der Angabe aufhttp://www.ryll.de ist der Response 15 der Vorgänger des PT5 und am dünneren Ende etwas dünner wie der PT5.



    Nun meine Frage: Was macht es für einen Unterschied, wenn ich diesen anstatt des PT5 in der unteren QS einsetze? Ich müsste den Stab ausserdem nach Bauplan auf 73,5cm kürzen. An welchem Ende kürzt man den einen konischen Stab?



    Gruß
    Ralph

  • Zitat

    An welchem Ende kürzt man den einen konischen Stab


    Am dünneren Ende, da das "dickere" Ende verstärkt ist.

  • Zitat

    Nun meine Frage: Was macht es für einen Unterschied, wenn ich diesen anstatt des PT5 in der unteren QS einsetze? Ich müsste den Stab ausserdem nach Bauplan auf 73,5cm kürzen. An welchem Ende kürzt man den einen konischen Stab?


    Den Stab immer am dünneren Ende kürzen.


    Gruß mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Zitat

    Original von mischa


    Den Stab immer am dünneren Ende kürzen.


    Sonst gibt es große Probleme mit der Innenmuffe!

  • Der Unterschied dürfte in der Steifigkeit liegen. Hier ist angegeben, dass die Response 15 etwa 70% der Steifigkeit eines Exel Extreme 6 haben. Ein G-Force STD ist um 132% steifer. Demzufolge entspricht die Steifigkite des Response 15 etwa 53% des G-Force STD. (Die Messungen sind von 1995 oder früher).


    Hier wird gemessen, dass der 5PT etwa 81% der Steifigkite des G-Force STD besitzt. In Anbetracht der Weiterentwicklung der angesprochenen Stäbe dürfte der Response 15 dennoch deutlich weicher sein als ein 5PT. Aber ohne Messung ist das nur eine Vermutung. Der Response 15 dürfte nach der Übersicht von Shawn eher einem 3PT entsprechen (auch vom Gewicht!)

  • hat noch niemand Response verbaut, und kann aus eigener Erfahrung die Unterschiede schildern ?


    Ralf,
    was hast Du denn für die Leitkanten Deines Virus geplant ? Eine andere preisgünstige Alternative zu Pt 5 wäre P 200, das liegt auch in der Gewichtsklasse wie PT 5, ist nach meinem subjektiven Gefühl etwas steifer. Wenn Response tatsächlich eher dem PT 3 entspricht wie Legumo schreibt würde ich das nur in eine SUL-Ausführung einbauen.


    Gruß
    Thomas

  • Ich habe in einem Virus Avia G-Force UL verbaut und bin nicht sehr glücklich damit, weil die zu fragil sind und mir schon 2 Mal gebrochen sind. Ich werde die durch P400 (die ich einfach noch liegen habe) ersetzen nd dann wird Ruhe sein (Ich habe 2 Viren einen als UL komplett in P200 bestabt und eine STD-Version mit (geplanten) P400 in der uQS und 6er CFK in der LK).


    Daher denke ich, dass die Reponds Stäbe auch eher zu weich sein werden.

  • Moin,
    P400 als uQs? Yup, das sollte gut klappen beim Virus ...



    Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • wie lang sind denn die Uqs des Virus genau?


    Toll ich habe heute meine Response Stäbe bekommen, da ich auch zu geizig war mir Pt5 zu kaufen, da das bei Ryll fast das Doppelte kostet, jetzt werde ich aber wohl die Response einbauen und dann mal schauen

  • @ Leif,
    dein Bericht über die Response interessiert mich sehr da ich ebenfalls Plane die Response in meine beiden Viren einzubauen!
    Zu Länge der UQS: Ich meine 74,2 cm ist die Standardlänge; Axel Winter fliegt auch noch die gekürzte Version von 73,4 cm. Bei meinem Vented beträgt die Länge der UQS auch 73,4 cm.
    Tschüß und bin gespannt auf deinen Bericht :L

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus