Hi,
in der K&F auf Seite 6 steht das Libre jetzt 6 verschieden Snatchblöcke anbietet. Kann mir schon jemand was zu den unterschiedlichen "Typen" sagen? Oder vielleicht weiß einer wo ich sie sehen kann, denn auf Libre.de finde ich sie noch nicht...
Danke!

Snatchblock von Libre
-
-
Die sind aber doch auf libre.de.
Du findest sie unter Kitesailing > Zubehör > Trapeze / Rückengurte > hier ganz untenSind zwar nicht viele Angaben dort, aber immerhin etwas...
109,- für nen Snatchblock bis 120 KG finde ich persönlich allerdings ein wenig heftig.
-
Hi,
ich weiß nicht ob wir das selbe meinen. Aber `ne Rolle zum aufklappen habe ich bei Eric
für`n Zwanni? ca. bekommen. Ob der von Libre ist, glaube ich nicht. Ist auch Wurst,
die Rolle ist total praktisch. -
Ich rege mich generell immer auf wenn ich die Preise für diese Snatchblöcke sehe.
Ich bin wirklich nicht geizig, aber wenn man sieht aus was die Dinger bestehen finde ich Preise zwischen 70 und 110€ nur lachhaft.Aber man hat ja keine Alternative, daher muss man wohl in den sauren Apfel beißen.
-
Super, danke. Habs gefunden... Hatte fälschlicher Weise unter Zubehör nachgesehen und da war nur der "alte" abgebildet...
-
Ich habe für meinen Holt snatchblock 34€ bezahlt und möchte ihn nicht mehr missen. Ihn gibt es im Auktonshaus oder im guten Drachenladen.
Gruß
Björn -
in fachgeschäften für segelsport solltest du denke ich auch fündig werden. du bist doch oft in wuppertal zum kiten. und in oberbarmen bzw langerfeld (weiß nicht in welchem stadtteil der jetzt ist, liegt so dicht beieinander ;-)) gibt oder gab es nen segelsport laden. musste mal gucken.
-
Achtet beim Preisvergleich auf die Unterschiede.
-
-
In den häufigsten Fällen benutzen die Herrschaften in den Drachenläden nichts anderes als Snatchblöcke aus dem Segelsport.
Snatchblöcke gibt es von HOLT, RONSTAN, WICHARD, BARTON und diversen anderen. Je nach bedarf kann man von 20 - 250 €uro für so ein Teil ausgeben. Persönlich wichtig finde ich, dass man die Rolle austauschen kann. Ich fahre mit einen Snatchblock von Holt und bin damit sehr zufrieden. Das Ding hat mich auf der Hanseboot 15€uro plus extra Rolle gekostet.
-
Zitat
Original von scanner
Achtet beim Preisvergleich auf die Unterschiede.Das würde ich auch sagen. Vielfach liegt der Preisunterschied im Detail. Einen einfachen Snatchblock bekommt man auch günstig bei diversen Onlinehändlern. Aber versucht mal dort einen Panikauslöser dran zu befestigen. Vielfach lassen sich die Bolzen nur schwer bis gar nicht aus dem Snatchblock lösen. Und wenn ich einen umgebauten Snatchblock inklusiv Panikauslöser bekomme, dann kostet das nun halt ein paar Euronen mehr.
Zum Lesen vielleicht nocht das. Klick mich
Gruß Bertl
-
Zitat
Original von Bertl
Und wenn ich einen umgebauten Snatchblock inklusiv Panikauslöser bekomme, dann kostet das nun halt ein paar Euronen mehr.Nämlich nicht nur die Summe aller Teile
Die meist verwendeten Snatchblöcke sind die zwei der Firma Holt.
Der kleine (30mm) hat keinen Arretierbügel, und kann deshalb (in voller Fahrt) schonmal vom Tampen aufgedrückt werden, der grosse hat mehr Platz für dicke Tampen und einen Sicherungsbügel. Preisunterschied etwa 20€.
Auch Libre verwendet diese Blöcke, die angegebenen Gewichtsunterschiede ("für Piloten bis xxx kg") beziehen sich nicht auf die Blöcke, sondern die verwendeten Panikhaken!
Beide haben kugelgelagerte Rollen.
Die Blöcke haben kaum Unterschiede in der Traglast.
Bei den Panikhaken ist der Hauptunterschied das verwendete Metall. Ein "billiges" Metall kann verbiegen, dann öffnet er nicht mehr.Der Snappy II vom Drachenstore ist wohl das meistgelobte System, und das zurecht: er besteht aus dem Holt 40mm und dem "Regatta-Schnapphaken" von Wichard. Dieser Haken ist eindeutig der sicherste Panikhaken, ob verbogen, oder versandet - er öffnet trotzdem sicher.
So ein Sicherheitsschätzchen kostet aber flockige 40-50€ (einzeln)!
Zieht man die Einzelteilkosten zusammen, ist man bei 80€ (Minimum), dann müssen die zwei Teile noch zusammengeführt werden - hier kommt dann Asturianos Leidensgeschiche aus Bertls link ins Spiel...Ich nutze auch ein selbstgebasteltes System (der kleine Holt, ein Messing-Schwedenhaken, eine gespleisst- und vernähte Tampenschlaufe als Verbindung) - und werde mir bald ein System a la Snappy II bauen, denn ich habe schon oft geflucht, und fühle mich nicht wirklich sicher.
Mein Fazit: sobald man mehrere Kites hat, an denen Schnüre, Handles und deren Verbindungstampen immer montiert bleiben, lohnt sich ein Snatchblock. Beim Panikhaken mache ich auch keine Kompromisse mehr.
-
OK, so weit erst mal schönen Dank.
http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?index
@scanner:dort gibt es zwei verschiedene Größen. Heißt das jetzt das der kleinere der beiden keine Verriegelung hat?
DANKE -
Zitat
Original von Oliver Super10
@scanner:dort gibt es zwei verschiedene Größen. Heißt das jetzt das der kleinere der beiden keine Verriegelung hat?
DANKE
Exakt (man siehts auch auf dem Bild, bei der kleinen fehlt der silberne Metallbügel)Nachtrag: Metropolis hat auch schon die (Original-)Achse gegen Schraube + selbstsichernde Mutter umgerüstet :H:
-
OK, Danke nochmal...dann wirds wohl der Große werden...
-
Macht Sinn
-
@ Oliver,
und wenn Du noch ein paar Euronen drauf legen kannst/willst, kannst Du einen besseren Panikauslöser bekommen. Als Beispiel kannst Du mal im drachenstore und onlineshop / Zubehör / Umlenksysteme gucken. Beim Snappy II hast Du eine anderes Auslösesystem, daß vor allem unter Zug leichter zu öffnen ist. Mir war es das Geld wert.
Gruß Bertl
-
Ei Bertl, das hab' ich doch schon geschrieben
Regatta-Schnappschäkel von Wichard (gerne mal 50€)
-
Zitat
Original von scanner
Ei Bertl, das hab' ich doch schon geschriebenRegatta-Schnappschäkel von Wichard (gerne mal 50€)
Upps, ist mir beim Lesen untergegangen. Soll nicht wieder vorkommen.
Naja, vielleicht war ich nicht der Einzigste. -
@ oliver Super 10
Der 110 reicht auch der ist auch zum öffnen und fest verschießen tut er auch.