Elliot-Classic-Bauanleitungen: Hawaiian - Gestänge und Fluggeräusche

  • Bevor ich auf der Suche nach dem wohl nicht mehr erhältlichen Original-Gestänge durch sämtliche Baumärkte irre:


    Welche CFK-Stäbe wären für diesen Hawaiian angebracht?


    Und die zweite Frage:


    Kann ich die Geräuschentwicklung über eine Saumschnur oder anders unterdrücken ohne die Flugeigenschaften zu verändern? Mich selbst stören die Geräuche ja nicht so, aber viele andere halt doch.


    Würde mich über Hinweise freuen
    Stefan

  • saumschnur? das Ding hat eine gerade Schleppkante, das funktioniert nicht.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    saumschnur? das Ding hat eine gerade Schleppkante, das funktioniert nicht.


    Würde eine sehr geringe Einschnürung von wenigen mm in der Mitte etwas bringen?

  • Die Saumschnur alleine bringt mit ein paar Millimetern Bogen in der Schleppkante nichts. Wenn du dir die späten Versionen des Hawaiian ansiehst (nannte sich z.B. "Aloah") dann ist die Schleppkante des Aussenpaneels mehrere Zentimeter tief ausgeschnitten. Was man damals als Alternative zum "Ruhigstellen" des Drachens eingesetzt hat und was die Optik des Drachens nicht so stark verändert war ein Streifen Gaze an der Schleppkante.
    Zum Gestänge: Für die Querspreize und die Aussenkante würde ich 8mm CFK einsetzen, für die "Segellatten" 5 bis 6mm Glasfaser. Das ist zumindest die Bestabung mit der ich meinen alten Hawaiian demnächst wieder in die Luft bringe.

  • Sehr interessante Antworten. Weder 'Aloah' noch den Tipp mit der Gaze habe ich bisher gehört. Auf dem sehr schönen Bild (tolle Farben) ist der Bogen ja sehr gut zu sehen (ca 80-90 mm).


    Der Kielstab ist auch 8er CFK oder soll der sich im Flug etwas durchbiegen (=GFK) ?


    Schon mal besten Dank für die Antworten.

  • Hallo @ Holsten und De drache
    Wieso lasst ihr ihn nicht wie er ist, das ist doch das schöne daran, wenn er ein bisschen Krach macht. Meinen werde ich al leichtwinvariante bauen. 6 mm Structil in der Lk und eventuell G-force al Spreise, dien anderen Stäbe werden 4 mm.
    mfg Bernd

  • Zitat

    Original von Korvo
    Hallo @ Holsten und De drache
    Wieso lasst ihr ihn nicht wie er ist, das ist doch das schöne daran, wenn er ein bisschen Krach macht.


    Ich hab nie behauptet ich würde meinen mit Schalldämpfer fliegen. Das Geräusch gehört beim Hawaiian dazu ;)

  • Und ich bin noch unentschlossen ob laut oder leise. Das Original sieht einfach besser aus. Mal seh'n.

  • Moin,


    die Baumärkte bei den hinweisen waren auch eher z.B. für die Schlauchverbinder statt der heute üblichen vorgefertigten Verbinder gemeint. Den verstärkten gartenschlauch hat sich vor 10 Jahren noch jeder Drachenshop hingelegt. ;)


    Den Hawaiian kannst Du, wenn der Windbereich nicht zu weit nach oben geht, durchaus mit 6er CFK bauen. Fliegt sich auch besser als die 8.9er Epoxy. Um den Drachen leise zu bekommen gab es von Rainer Franke die Eigenbauten Namens Aloha, die eine konkave Schleppkante besaßen.


    Gruß,


    Michael

  • So, vielen Dank nochmal für die Infos.
    Ist Ostern fertig geworden. Mit 8er und 6er Gestänge weil ich ihn eher für etwas mehr Wind haben wollte und Segelschnitt wie im Bauplan.
    Das Geräusch ist bei 3-4 Bft noch sehr angenehm. Das Fliegen war entspannend wobei es bei 5+ Bft sicher noch mehr Spass macht.



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -