Alu-Muffe oder nicht?

  • Hallo an alle...Bin dabei mein zweiter Rokkaku zu bauen ... Dazu benutze Ich Donna's Dogs Pläne wie hier zu sehen (239*184cm)


    Nun habe Ich eine Frage: Kann Ich die 184cm lange Querstangen aus Glasfiber in zwei schneiden und mit ALu Muffen zusammen stecken?


    Wird das halten oder ist es notwending ganze Stangen von 184cm zu benutzen? Es handeln sich um 2 mal 6mm dicke und einmal 3mm dicke Stangen


    Vielen Dank im Voraus...



    C++

  • Hallo Lezaar,


    meines Erachtens spricht nichts dagegen die Querstäbe zu muffen. Beachte jedoch: du sprichst von Glasfiber, Donnas Dog hingegen von Carbon also Kohlefaser.
    Wenn du auf Glasfiber bestehst solltest du dickere Stäbe verwenden. Die sind steifer und für stärkeren Wind besser geeignet. Da wird der Drachen allerdings schwerer. Du kannst dann zum Ausgleich auf die mittlere Querstrebe verzichten um Gewicht zu reduzieren.
    Bevorzugst du jedoch ein Leichtwindmodell, solltest du Carbon verwenden.


    Gruß Michel

    Wer hat das Geld erfunden? Und warum so wenig?

  • Danke für deine Antwort Michel...


    Hatte entschieden die zwei 6mm Querstäbe aus Glasfiber zu nehmen...Genau wie Ich das bei meinem ersten Rokkaku gemacht habe...


    Hatte einfach Angst Carbon Stangen mit der Spannung zu brechen...wollte halt was mehr flexibel...


    Die Frage mit Alu Muffen hast du ja beantwortet :) 184cm Stangen sind mir einfach zu lang (von Transport her)



    MfG
    C++

  • Es kann sein, das eine Alumuffe bei einem Drachen dieser Größe bei etwas mehr Wind einfach verbiegt. Ist bei mir passiert. Außerdem ist die Belastung der Querspreize in der Mitte des Stabes am höchsten. Ich habe dan im zweiten Versuch die Querspreizen gedrittelt, d.h. die Muffen lagen dann bei den Waageanknüpfpunkten. Von der Belastung her günstiger, und das Packmaß wird auch kleiner.


    Beste Grüße, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • @ C++ (was'n das fürn Name??? )


    Achtung!


    a. 6mm sind m. E. zu dünn. Ich würde 8mm nehmen. Der Drachen ist groß genug.


    b. wenn Du die Querstreben muffst , dann bitte 2x pro Stab. Bei 1x wäre die Muffe genau an der Stelle mit der höchsten Belastung, in der Mitte, das knallt Dir bei einer fetten Böe um die Ohren. Also bei ca. 30%, 40% und 30% mit 2 Muffen (das Gewicht ist egal bei der Größe, es sei denn Du nimmst Bleimuffen ;) )


    c. Zusätzlich die Stabenden innen auf mindestens 10 cm verstärken. Also 4mm Vollstab rein ... oder gleich mit Innen und! Außenmuffen arbeiten.


    d. Der zieht! Was für eine Schnur willst Du nehmen? Wieviel daN?



    Grundsätzlich ist Glasfaser elastischer als Kohlefaser. Bei diesem Drachen ist 6mm Kohle für leichtere Winde gut. Für den harten Einsatz funktioniert bestimmt auch 10/8 mm Glasfaser gut, der Drachen steckt dann auch besser starken Wind und Windböen sowie harte Landungen besser weg. Er ist aber deutlich schwerer und braucht dadurch sicherlich so 8 bis 10km/h damit er fliegt.



    Viele Grüße, Jens
    (Dessen kleine Rok 's - 165 cm Höhe - an der See immer 8/6mm Glasfaser bekommen ;) )


    Hey Erik, nicht mir reinfunken :-O )

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Aha ganz interressant! Also Ich wäre nicht auf die Idee gekommen direkt die Stangen in drei zu teilen...werde Ich aber wohl probieren ...danke für die netten Hinweise...Die Verstärkung mit 4mm Vollstab werde Ich wohl auch im Einsatz bringen


    Mein 160er Rokkaku ist mit 8mm Carbon und Glasfaser gebaut...Er hat schon sehr heftige und böige Winde überlebt :)


    Jetzt wollte Ich halt etwas grösseres und leichteres für kleinere Windverhältnisse hier im Binnenland ...Die Idee war vielleicht später mit Luftfotographie anzufangen...


    Bis jetzt habe Ich nur eine Art Leine: Dacron 90kg 300m von Metropolis-Drachen...




    Cédric (C++) ;)

  • Hi Cedric !


    Wie in den vorangegangenen Postings wäre das Teilen durch 3 sehr hilfreich um Stabbruch zu vermeiden. Eigentlich dürfte durch die 7-Punktwaage auch nichts passieren wenn Du in der Mitte teilst, aber sicher ist sicher...
    Ich empfehle Dir noch ne 140kp Leine (ClimaxBlackLine, die läßßt sich auch gut spleißen.


    @ Jens


    Zitat

    a. 6mm sind m. E. zu dünn


    Stimmt in diesem Fall nicht, nach ca. 40 Flugstunden noch kein Stabbruch, auch nicht wenn der Wind auffrischt, die 7_Punktwaage fängt das locker ab, für steife "Seebrisen" ist der Drachen ja auch nicht gedacht, sondern eben um Luftbilder bei wenig Wind machen zu können.


    Grüße Gerhard :)

  • Hi,

    Zitat

    b. wenn Du die Querstreben muffst , dann bitte 2x pro Stab. Bei 1x wäre die Muffe genau an der Stelle mit der höchsten


    Das ist vieleicht ein wenig zu stark vereinfach betrachtet.
    Der oben gennante Rokkaku Plan sieht eine 6(7)-Punkt-Waage vor, drei Wagepunkte pro Querspreize, die grob gesehen den Stab in vier einigermassen gleiche Abschnitte teilen.


    Durch die Segelform ergibt sich eine Druckverteilung auf den Stab, die in der Mitte am hoechsten ist und zum Rand hin abnimmt.
    Insgesamt bewirkt die Kombination aus Druckverteilung und Position der Waagepunkte, dass sich der Stab positiv durchbiegt.


    Dabei wird aber die mittlere Waageleine stark entlastet, so dass die Last nur noch ueber die beiden aeusseren Waageleinen abgefuehrt wird. Dadurch wiederum aendert sich das Biegemoment im Stab, so dass es der Durchbiegung entgegen wirkt.
    Am Ende ergibt sich ein stabiler Gleichgewichtszustand mit einer relativ geringen Teilbelastung fuer die mittlere Waageleine.
    Damit koennte das groesste Biegememoment nicht nur punktfoermig auftreten, sondern sich mehr oder weniger konstant ueber einen groesseren Abschnitt des Stabes erstrecken.


    Bei einer Dreiteilung durch die Waagepunkte koennte die Zone des hoechsten Biegemomentes vom rechten bis zum linken WP reichen, sich also bei einer exakten Viertelung von 1/4 bis 3/4 des Stabes erstrecken. Dadurch wuerde es dann keinen Unterschied mehr machen, ob du den Stab einmal in der Mitte, oder zweimal bei 1/3 und 2/3 muffst. ;)


    Mit Hinblick auf die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis und der Tatsache, dass eine Dreiteilung ein kleineres Packmass ermoeglicht, wuerde ich aber dennoch zur Dreiteilung tendieren. :-O


    Gruss,
    Dietmar

  • Ich würde nicht dreiteilen, sondern zweiteilen. Da beim Rokkaku die Waagepunkte nicht mittig, sondern seitlich sind, ist die Belastung des Stabes in der Mitte nicht so hoch, dass es die Alumuffe zerlegen könnte. Gerade bei dünnen Stangen sind Alumuffen sehr stabil. Wenn man jede Stange zweimal mufft, ist das Gewicht der Muffen ja bald größer als das des ganzen Drachen...

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • Hi,
    ok, war vieleicht ein bischen technisch. :-O


    Das Ganze kannste dir ein wenig wie bei Brücken vorstellen. Alles hängt davon ab, wieviele Pfeiler die Brücke hat und wo sie genau stehen. ;)


    Gruss,
    Dietmar