ZitatOriginal von Grizzly
Ich habe die Applikation einfach mit Tesafilm aufgeklebt und dann vernäht.
Kommt immer auf die Applikation an......
bei meiner hier: (1,20m x 1,60m) glaub ich, daß die Tesa-Methode nicht gegriffen hätte.
ZitatOriginal von Grizzly
Ich habe die Applikation einfach mit Tesafilm aufgeklebt und dann vernäht.
Kommt immer auf die Applikation an......
bei meiner hier: (1,20m x 1,60m) glaub ich, daß die Tesa-Methode nicht gegriffen hätte.
....hast gewonnen.
So weit bin ich noch lange nicht.
Ich habs erst an reststücken probiert, und es hat keinen ärger gemacht
Zumindest bei Icarex und bei Torray nicht...
Hallo,
bei der Entfernung von Sprühkleber habe ich gute Erfahrungen mit Feuerzeugbenzin gemacht.
Etwas einwirken lassen und dann mit einem Küchentuch abwischen.
Hat noch nie Schäden verursacht,
Andreas
Hallo,
wir haben ja nun auch schon sehr viele Buchstaben und Zahlen aufgenäht. Natürlich auch andere Applikationen gemacht.
Die Applikationen fixieren wir mit einem Prittstift (muß nicht Pritt sein, hatte auch schon 3 für 1 € aus einem 1€ Laden, geht auch. :H:
Es ist sehr günstig, die Nadel verklebt nicht und ich kann den Kleber einfach mit klarem Wasser abwaschen. Ich lege z.B. den fetigen Drachen oder Fahnen einfach für ein paar Stunden in die Badewanne und der Kleber löst sich von selbst auf.
Spühkleber hält zwar besser, ist aber wesendlich teurer und man hat mehr Arbeit ihn wieder zu entfernen.
Viele Grüße
Die Bergadler-Familie
Ich Hasse den Sprüh Nebel Gestank und die klebrige Umgebung danach!
Der Prittstift hält meiner Meinung nach zu wenig bei komplizierten und dünn auslaufenden Applikationen.
Am besten finde ich den UHU Alleskleber Extra power in der Ofaleln Verpackung der klebt gut ist ablösbar und korigierbahr dazu ist er unsichtbar und kann sogar mit Wasser wider entfernt werden.
Den UHU Kraftkleber glasfaserverstärkt finde ich auch gut trocknet unsichtbar und der hält.
Mit etwas druck auf die klebe stelle hält der sehr schnell. Gebrauche ich dort wo es halten soll zb. Zum vorkleben bei enggen matten Nasen Rundungen.
Das Verkleben der Nadel beim Sprühkleber kann man etwas dadurch vermeiden, das man nicht zu viel aufsprüht, und nach dem aufkleben so etwa ne viertelstunde wartet...
Der Kleber dünstet dann etwas aus, trocknet ab, und man hat weniger Probleme mit dem Verkleben der Nadel... Nitto-tape ist da um Welten schlimmer
ZitatDer Kleber dünstet dann etwas aus, trocknet ab, und man hat weniger Probleme mit dem Verkleben der Nadel... Nitto-tape ist da um Welten schlimmer
Das Tape wollte ich mir eigentlich holen um normale Paneelen zu kleben. Demnächst will ich mir einen WC3 nähen.
Kann ich da nicht auch einfach den besagten Pritstift nehmen?
Hiho!
Ich hab bessere Erfahrungen mit dem UHU Powerblock gemacht, aber Pritt tut auch!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)
Hallo ,
wir reden doch nur von fixieren des Stoffes.
Es soll doch keine Dauerbefestigung werden, das macht doch nachher Nadel und Faden, oder?
Schön ist es nur einmal zu hören, wie viele unterschiedliche Methoden es doch gibt.
Sehr interessant, wie ich finde. :H:
Gruß
Der Bergadler
ZitatAm besten finde ich den UHU Alleskleber Extra power in der Ofaleln Verpackung der klebt gut ist ablösbar und korigierbahr dazu ist er unsichtbar und kann sogar mit Wasser wider entfernt werden.
Also wenn Du den meinst in so einem schwarzen Block.
Damit habe ich positive Erfahrungen gemacht um bei Drachenfesten Nähte wieder zusammen zu kleben.
Bei Applikationen habe ich negative Erfahrungen gemacht, der Kleber liess sich noch nicht mehr mit Reinigungsmittel vom Stoff lösen, daher nehme ich nur Pritt etc.
Gruss
Michael
Probiert mal den Pritt Roller. Hab ich nur gute Erfahrungen mit gemacht...
Hi
Der Pritt Roller taugt nur was, wenn man Panele zusammen nähen will, für Applikationen finde ich den Roller ungeeignet, weil er nicht überall klebt.
Meinen großen Edo habe ich mit der Zuckerwasser Methode gemacht. Da der Zucker aber nach ca. 4 Stunden unter dem Nähfuß fest wird, taugt das nicht für größere Projekte.
Ich werde das nächste Mal eine der anderen Methoden probieren
1. Segel mit dem Lötkolben tackern (kann da nicht mal einer was gescheites erfinden. Früher gabs da so Metallrädchen um Schnittmuster von Papier auf Stoff zu übertragen?)
2. Sprühkleber (rel. teurer)
3. Pritt oder UHU (aber wie trage ich den flächig auf 2qm Stoff auf ?)
CU
Thomas und btw der interessanteste Thread seit langem
ZitatOriginal von Grizzly
Also das mit dem Lötkolben finde ich ja auch eine gute Idee. Ich habe ja einen. Das muß ich doch mal testen.
Lötkolben (hot-tacking) geht hervorragend wenn du die richtige Ausrüstung hast:
a: Elektronik-Lötkolben mit hauchfeiner Spitze, vorzugsweise regelbar.
b: Glastisch als Arbeitsplatte.
Die Stoffbahnen auf der Arbeitsplatte dicht aufeinanderlegen damit keine Luftblasen dazwischen sind (evtl. leicht feuchtsprühen). Wenn man nun die "Tacks" ziemlich dicht hintereinander genau auf den zukünftigen Nahtverlauf setzt werden sie beim anschliessenden drübernähen quasi unsichtbar. Die erste größere Applikation in Sandwichtechnik die ich so ausgeführt habe war mein Edo aus vier Lagen Spinnaker, mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.
Hallo Freunde,
ich habe einen Sprühkleber gefunden, der nach Tagen von alleine spurlos verdunstet...wenn er sparsam aufgetragen wird. Das Zeug heißt Madeira Sprühzeitkleber MSA 1100 und kommt aus dem Nähmaschinenladen.
Ich hab für die 350g-Dose 10 Euro bezahlt und bin sehr zufrieden.
Gruß Hermann
ZitatOriginal von DeDrache
Lötkolben (hot-tacking) geht hervorragend wenn du die richtige Ausrüstung hast:
a: Elektronik-Lötkolben mit hauchfeiner Spitze, vorzugsweise regelbar.
b: Glastisch als Arbeitsplatte.
Die Stoffbahnen auf der Arbeitsplatte dicht aufeinanderlegen damit keine Luftblasen dazwischen sind (evtl. leicht feuchtsprühen). Wenn man nun die "Tacks" ziemlich dicht hintereinander genau auf den zukünftigen Nahtverlauf setzt werden sie beim anschliessenden drübernähen quasi unsichtbar. Die erste größere Applikation in Sandwichtechnik die ich so ausgeführt habe war mein Edo aus vier Lagen Spinnaker, mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.
Da kann ich mich nur anschließen. :H: :H:
Ich fixiere meine Applikationen schon lange mit dem Lötkolben.
Ich habe auch schon mit Sprühkleber experimentiert, für kleine Applikationen ist es ganz okay.
Aber ich werde dem Lötkolben treu bleiben. >>Schaut hier<<
Haggy lötet :-O
Also ich fixiere den Stoff immer mit herkömmlichen Schraubzwingen aus dem Baumarkt. :-O
Scherz beiseite... ich habe die letzten beiden Tage das erste Mal an der Nähmaschine gesessen, um mir den Rev 1.2b aus dem Forenworkshop zusammen zu bauen. Als blutiger Anfänger habe ich mir die Idee mit dem Prittstift zu Herzen genommen. Zum fixieren habe ich auf der Nahtzugabe den Kleber leicht aufgetragen und bis zum Nähen einen Moment gewartet.
Klasse Sache! Der Stoff verrutscht nicht und die Nadel bleibt sauber.
Wenn ich jemals einen weiteren Drachen bauen sollte, werde ich wohl wieder zu Pritt greifen.
Grüße
Alex