Frage zu Stabtaschen

  • Hallo,


    hab da mal ne Frage,
    wenn man einen Drachen wie z.b. den Rudi Rabe der im Original aus Kunststoff ist in eine Stoffversion wechseln möchte, stellt sich die frage wie mache ich den Mittelstab fest, im original wir er mit klebeband angeklebt das ist bei Stoff ja nicht der Brüller.


    Nun habe ich mir überlegt das es dafür ja verschiedene möglichkeiten gibt:
    A ich trenne den Stoff in der Mitte auf und setzte aus einem anderen stück stoff eine Schlaufe ein.
    B Ich Lasse den Stoff ganz und falte eine Tasche die ich dann vernähe
    C Ich lasse den Stoff ganz und nähe ein stück Stoff drunter, ähnlich dem Klebeband
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Da ich anfänger bin würde ich gerne wissen welches das beste ist, oder ist das eine glaubensfrage ?


    Gruß
    Robert



    - Editiert von Mc.Mauser am 18.02.2007, 11:48 -

  • Hiho!


    Willkommen zum Glaubenskrieg! ;)


    Ernsthaft, alle 3 Methoden sind ok, ich würde B nehmen, ist am einfachsten! Einfach nur das Segel exakt aufeinander falten und einmal gerade nähen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo,


    dem stimme ich zu, alle drei Methoden sind OK. Kommt eben darauf an, meinen letzten Delta habe ich, aus Gründen des aufwendigen Designs, aus 2 Hälften genäht und dann zusammengesetzt. Wenn das Hauptsegel viel Zug aushalten soll wäre Version C ok. Dabei bleibt das Hauptsegel fast unverletzt (durch das Nähen perforiert) und die 2 Version ist am schnellsten zu realisieren!


    Manfred :)

  • Hallo,


    Danke für die Tipps,
    Aber, ich hab doch gar nix von Baumwolle gesagt !


    Auch sind meine Zeichnungen nur skizzen, ich es einfach gehalten und keine säume oder sowas es sollte nur schematisch dargestellt werden


    Aber trotzdem Danke


    Gruß
    Robert

  • Hi,
    auf die Gefahr hin, was Falsches zu sagen - aber wenns bei Version C am fehlenden Saum haengt, koennte man doch die Seiten des roten Stoffstuecks zum Segel hin unterfalten und mit einnaehen. Notfalls auch doppelt unterfalten. Dann waers doch ausreichend gesaeumt, oder? 8-)


    Aber generell haette ich bei Version C ein ungutes Gefuehl, wenn die Stabtasche an der Unterseite ist und der Stab ueber die Tasche am Segel zieht. Besser waere es sicher, wenn das Segel gegen den Stab druecken wuerde - der Stab also auf der Rueckseite liegen wuerde. Dann haette die Tasche nur die Aufgabe den Stab am Verrutschen zu hindern und nicht den Druck aufzunehmen.


    Ich hab irgendwo mal was gelesen, dass Naehte immer nur in der Ebene des Stoffs (als sog. Scherkraefte) belastet werden sollten und nicht senkrecht dazu.


    Gruss,
    Dietmar


    - Editiert von Dehkah am 20.02.2007, 13:52 -

  • Upps !


    meine Zeichnung steht ja auf dem Kopf !
    Danke Dehkah das war mir gar nicht bewusst,
    ich hatte es mit vorgestellt das die Stäbe über dem Segel liegen also oben, nur irgendwie hab ich meine Zeichnung Falsch rum gemacht !


    Das ändert bestimmt den sachverhalt oder ?
    Übrigends habe ich Stoff geschenkt bekommen der sich "Fliegerseide" nennt, ich hab versuchst das Zeug zu zerreißen aber geht nicht !
    Leicht ist es auch und Windunlurchlässig auch, hat jemad erfahrungen damit ?
    Leider habe ich im Internet keine infos zu dieser Fliegerseide gefunden


    Gruß
    Robert

  • Hallo Robert,


    bis auf wenige Ausnahmen habe ich bei Einleinern bisher die Variante B gewählt. Damit hab ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.


    Gruß Michel

    Wer hat das Geld erfunden? Und warum so wenig?

  • Dietmar,
    so wie Du es vorschlägst:
    \"koennte man doch die Seiten des roten Stoffstuecks zum Segel hin unterfalten und mit einnaehen.\"
    nähe ich alle meine Taschen. Als Material für die Tasche nehme ich Rucksacknylon, teilweise leg ich sogar noch ein Dacronboden ein, kommt auf den Drachen an. In eine solche Tasche kann man 10 Jahre lang ein Stab einstecken, ohne die Tasche zu durchbohren.
    LG
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Hallöle,
    meinen großen Rudi habe ich aus Gründen der besseren Materialausnutzung aus 2 Hälften genäht,
    habe dabei die abgewandelte Version B genommen:

    Viele Eifelgrüße, Peter