Leuchtturmdrachen

  • Ich würde gerne einen Leuchtturmdrachen bauen, habe auch schonmal in einer Zeitschrift einen solchen gesehen, leider nur ein Foto, aus dem weder ersichtlich war, was für ein Drachentyp es war, noch, wie man ihn planen könnte. Gibt es Pläne für etwas derartiges?

  • Hallöchen,


    wie groß soll der Leuchtturm denn werden?
    Ich habe hier noch einen in ca. 1,20 m Höhe.
    Davon könnte ich auch eine kleine Skizze machen.


    so long

  • Hallo
    Mach einfach ein Lesezeichen mit einem Mittelstab und einigen Querstäben. Entweder Kaskadenwaage oder sogar Einpunktwaage und Fertig! ;)


    War jetzt etwas die Kurzform.


    Lesezeichen in der Art !
    Die Querstäbe im Turmbereich halt nur bis Aussenkante ohne Rauten! ;)


    Alle Querstäbe werden mittels Spannschnur gespannt!


    Wie groß willst Du bauen?



    Gruß
    Pit

  • Öhm...


    Ned bös sein, aber ich versteh nur Baaaahnhof...


    Ich weiß doch gradmal, was ein Eddy-Drachen ist - bitte ned so viel mit Fachausdrücken um sich werfen... ;)
    - Editiert von Grinsekatze am 12.02.2007, 10:30 -

  • OK! Dann gaaaanz langsam! ;)


    Hast Du mal auf den Link geschaut.
    Wir bauten vor 2 Wochen in Minden Lesezeichen mit Rauten.
    Diese Rauten benötigst Du ja nicht.
    Der Drachen hat einen 3m langen Mittelstab und ein paar Querstäbe. Die Querstäbe werden hinten gespannt. Dadurch bekommt der Drache ein stabile Form.
    Mit der Waage kannst Du den Drachen auf den Wind einstellen. Das geht bei einer Einpunktwaage nicht.



    Gruß
    Pit

  • Aha, ok, ein Lesezeichen ist also sowas Längliches :) Verstehe, die Farben kann man ja dann beliebig wählen. Sind die schwierig zu bauen? Gibt es einen Bauplan dafür?


    Wie ist es mit der Form? Diese Lesezeichen sind ja rechteckig (mehr oder minder), ein Leuchtturm würde sich aber dann von unten nach oben verjüngen, fliegt das dann genauso gut. (Nicht bös sein für die vielen dummen Fragen, ich hab einfach noch Null Ahnung!)


    Ich hatte eigentlich auch etwas Dreidimensionales im Sinn - also einen Kastendrachen als Leuchtturm - wahrscheinlich ist das aber eh etwas, was ich erst nach einiger Zeit bauen kann, wenn ich schon mehr Erfahrung habe...

  • Kein Problem.
    Frag ruhig.


    Der Leuchturm ist noch relativ "rechteckig". Sprich die Aussenkanten parallel. Zusätzlich hast Du ja oben die "Galerie mit dem Licht" drauf.
    So ist der Flächenschwerpunkt im oberen Bereich des Leuchtturms.
    Ich habe zwar keinen Bauplan von meinen Lesezeichen aber die sind nicht schwierig zu bauen.


    Wie hoch soll der Leuchturm mal werden?


    Gruß
    Pit

  • Zitat

    Original von Grinsekatze


    Ich hatte eigentlich auch etwas Dreidimensionales im Sinn - also einen Kastendrachen als Leuchtturm - wahrscheinlich ist das aber eh etwas, was ich erst nach einiger Zeit bauen kann, wenn ich schon mehr Erfahrung habe...


    Ich habe mal von einem niederländischen Drachenbauer/flieger den Terschellinger-Leuchtturm gesehen.
    Leider habe ich vom Drachen kein Bild.


    Habe hier mal nach dem Original gesucht:
    http://www.b.shuttle.de/reinecke/Nordsee-Wattenmeer05.htm


    Harry

  • Zitat

    Original von Grinsekatze
    Na so ungefähr 2m, damit sich's auch lohnt :)


    Dann würde ich einen 6mm cfk als Mittelstab nehmen und 3mm gfk als Querstäbe. Insgesammt alle ca. 40cm einen Querstab.
    Der Leuchtturm sollte ein spitzes Dach bekommen.
    Am Leuchturmfuss muss der Mittelstab noch ein Stück herausschauen.


    Das benötigt man damit der oberste und unterste Querstab nicht wegklappt!



    Gruß
    Pit

  • Hi Pit,


    ich denke der 6-er Mittelstab ist etwas überdimensioniert.
    Ich habe hier einen 1,60 m (Stablänge ; Tuch 1,40m) Leuchtturm stehen der einen 4 mm Mittelstab hat und 2 mm gfk-Stäbe unten (die längeren) und 1,5 mm Querstäge oben.
    Durch die Hinterspannung und die dadurch entstehende Rundung des Tuchs ist der auch mit
    dem 4 mm Mittelstab soooooo stabil, das ein 5-er bei einem 2,00 m Turm absolut ausreicht..... und die Querstäbe würde ich bei 2 mm belassen.


    Ich muß aber dazusagen, das ich selber auch noch keinen gebaut habe, ......

  • Hi,


    machts doch nich so kompliziert :D :D :D


    Grinsekatze ( :( ) näh doch einfach einen vertikal symmetrischen Leuchtturm nach deinem Geschmack.
    Dann in der Mitte oben und unten Stabtaschen für den Mittelstab aufnähen. Nun mußt du nur noch für die Querstäbe Taschen anbringen, wie Pit schon schrieb alle 40-50 cm. Man kann aber auch an den entsprechenden Stellen Löcher ins Segel brennen (mit Lötkolben) und Splittkappen verwenden. Diese Querstäbe werden dann mit einer Schnur vorgespannt.
    Dann kommt noch die Waage dran(da gibts mehrere Möglichkeiten) und er wird fliegen !


    @ Uwe anders haben wir´s doch bei den Stiften auch nich gemacht oder ;)



    Tschau Marcus

    ... nichts kann niemand alleine ...


  • Hallo Marcus !
    Was ist an Deiner Version jetzt einfacher? ;)


    Denn wie sorgst Du dafür, dass die untere Querspreize nicht nach hinten umklappt?
    Das bekommt man weg durch eine Spannschnur die von aussen über den Mittelstab wieder nach aussen geht. Und oben macht man es durch das "Dach".
    Du brauchst noch nicht einmal Stabtaschen bzw. Löcher im Saum für die Querstäbe. Die Spannschnur direkt auf Tuch nähen und die Querstäbe einlegen und spannen. Hab ich bei meinen Einpunkt-Edos so gemacht.


    Gruß
    Pit

  • @ Pit


    klar meinen wir das gleiche dehalb ja auch die :D
    Ich wollte die grinsende Katze doch nur ermutigen einfach drauf los zu bauen.
    Die Erfahrung zeigt, das dieses Konzept eigentlich recht einfach zum fliegen zu bringen ist.
    Aber das mit der aufgenähten Schnur ist spitze - danke für den Tipp. :H:


    @ lachende Katze
    mach mal das Segel fertig, dann helfen wir dir bei Stäben und Waage :D


    Tschau Marcus

    ... nichts kann niemand alleine ...


  • Hallo Marus.
    Und wenn der Drachen fertig ist zeig ich Grinskatze wie er seinen Einpunkt-Waagepunkt findet! ;)



    Gruß
    Pit

  • Ich glaub, jetzt muß ich doch selbst einen nähen, und nicht kaufen ;)


    Aber jetzt muß ich erstmal meine Wohnung weitermalen, sonst kann ich nie umziehen und endlich mal die Nähmaschine aufstellen :D

  • Pit,


    das mit der Verlängerung des Mittelstabes haben wir bei unseren Bleistiften dadurch umgangen, indem wir den letzten (in diesem Fall des Leutturmes "unteren Stab") NICHT hinterspannt haben.
    Das funzt bestens und sieht IMHO besser als ein Leuchtturm, der am ein "Eis am Stiel" ;) :) :D erinnert.
    Ist aber nur ein Vorschlag.