
Speedmessmethoden für Drachen
-
-
-
-
-
-
-
Nochmalige bitte um Entschuldigung. Und danke!
-
Zitat
Original von Nick
Was kostet so eine Profianlage? Und kann auch ein kleinerer Kite erfasst werden?
Das von mir angepeilte Gerät kostet ca.760,- Dollar plus Fracht und Zoll.
Damit sind wir dann sehr genau, haben einen Meßbereich bis 250 Mph / 400Km/h und ein externes Display, daß auch noch auf Entfernung abgelesen werden kann.
Und es sollte selbst 0.15er S-Kites erfassen können.
Wenn der Wind allerdings so stark bläst, daß der 0.15er 35m Wettbewerbsleine stramm zieht, dann geh ich mit der Meßvorrichtung in einen Bunker und warte, daß der Orkan weiter zieht. :L -
Zitat
haben mit vollem Erfolg die Messung mit Radartechnologie getestet
Alles andere hätte mich auch gewundert, schliesslich machen im Flugmodellbau die Dynamic-Soarer das auch so. Und die Dinger gehen bis 320 km/h und fliegen selten geradeaus (wie geht dem?).Die Radartechnik fürs Messen von kleinen, schnellen Fliegerchen ist im Flugmodellbau schon fast ein alter Hut. Wundert also nicht, dass es auch bei Drachen funktioniert... 8-)
Gruss,
Dietmar -
Zitat
Original von Dehkah
Alles andere hätte mich auch gewundert,...
Die Radartechnik fürs Messen von kleinen, schnellen Fliegerchen ist im Flugmodellbau schon fast ein alter Hut. Wundert also nicht, dass es auch bei Drachen funktioniert... 8-)
Naja, skeptisch waren wir schon. Schließlich ist die Silhouette eines Drachen von vorne noch mal um einiges schmaler, als die eines Flugzeugmodels. Unser "Rumpf" ist ja nur 5-8mm Carbonrohr. 8-) -
Zitat
Unser "Rumpf" ist ja nur 5-8mm Carbonrohr
Du solltest weniger trinken, dann triffst du auch. :-O
-
vielleicht sollten wir mal bei den herren in grün nachfragen, was deren ausrüstung kann ;)).
ciao
Ralf -
Die Gärtner??? Was haben die denn damit zu tun?
-
@ smurf : Wo Markus, Schmendrick und Zoolu ihr Radartestgerät wohl her hatten??
-
Zitat
@ smurf : Wo Markus, Schmendrick und Zoolu ihr Radartestgerät wohl her hatten??
Von Toys 'r' us.....
-
Zitat
Original von maxxernst
@ smurf : Wo Markus, Schmendrick und Zoolu ihr Radartestgerät wohl her hatten??
Die Radargeräte, die diese Grünen einsetzen, sind dafür nicht geeignet. Und die kleinen pistolenartigen Dinger, die man bei jenen schonmal sieht, messen nicht mit Radar, sondern mit Laserstrahl. -
-
Zitat
Der Drachen fliegt aber auf das Meßgerät zu. D.h., der ganze Drachen, den das Meßgerät sieht, ist nicht viel mehr als eine Linie(naja, und ein bischen Bauch. Aber davon haben die meisten Speedkites nicht viel!) -
Hier ein Auszug aushttp://www.know-library.net
ZitatDie Fluggeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeuges.
Prinzipiell wird zwischen der Geschwindigkeit relativ zur umgebenden Luftmasse ("Fahrt", engl. "Air Speed") und der Geschwindigkeit über Grund (engl. "Ground Speed") unterschieden.
Die Fahrt wird auf dem Fahrtmesser angezeigt. Grundlage der Fahrtmessung ist meist der anhand Staurohrs in der Flugzeugnase abgeleitete Staudruck . Eine andere Technik basiert auf der Messung des in einem Venturirohr erzeugten Unterdrucks, der ebenso in Relation zur Fluggeschwindigkeit steht. Diese Technik kommt dennoch ca. noch selten und ca. bei langsamen Luftfahrzeugen zu dem Einsatz.
Fahrtmesser zeigen ca. auf Meereshöhe und unter den Bedingungen der Normalatmosphäre die wahre Geschwindigkeit gegenüber der Luft an, aus diesem Grund sind bei der Geschwindigkeitsmessung eine Reihe von Variablen zu berücksichtigen. Man unterscheidet je nach Berücksichtigung der verschiedenhen Einflußgrössen unterschiedliche "Geschwindigkeiten":
Die unmittelbar abgelesene Wert ist die Angezeigte Fluggeschwindigkeit (engl. Indicated Air Speed (IAS)). In grossen Höhen wird die 'IAS' vorzugsweise in Mach, der Relation zur Schallgeschwindigkeit, angegeben. Wird Mach 1 überschritten, befindet sich das Flugzeug in dem Überschallflug.
Die Berichtigte Fluggeschwindigkeit (engl. Calibrated Air Speed (CAS)) berücksichtigt Einbau- und Instrumentenfehler.Also: Warum das Rad neu erfinden?
Mein Vorschlag ist den "Calibrated Air Speed (CAS)" am Drachen selbst zu messen.
Stauröhrchen, Drucksensor, Elektronik, Messwertspeicher (Spitzenwert) und Stromversorgung (Batterie)kann man heutzutage mit so wenig Gewicht realisieren, das so ein Meßgreät vielleicht 10-20 Gramm wiegt. Davon baut man einige Stück. Im Wettbewerb läßt man mehre Drachen gleichzeitig gegeneinader antreten. Die sind jeder mit einem Staudruck-Speedmesser ausgerüstet.
Nach z.B. 5 Minuten Flug wird jeweils der Messwertspeicher ausgelesen und der Spitzenwert ermittelt. -
Zitat
Original von Caveman
...Mein Vorschlag ist den "Calibrated Air Speed (CAS)" am Drachen selbst zu messen.
Stauröhrchen, Drucksensor, Elektronik, Messwertspeicher (Spitzenwert) und Stromversorgung (Batterie)kann man heutzutage mit so wenig Gewicht realisieren, das so ein Meßgreät vielleicht 10-20 Gramm wiegt. Davon baut man einige Stück. Im Wettbewerb läßt man mehre Drachen gleichzeitig gegeneinader antreten. Die sind jeder mit einem Staudruck-Speedmesser ausgerüstet.
Nach z.B. 5 Minuten Flug wird jeweils der Messwertspeicher ausgelesen und der Spitzenwert ermittelt.
Klingt prinzipielle gut, aber...
Speedkites sind klein und extrem zickig. Selbst 10-20gr. sind da horrorviel. Dieses Gewicht müsste absolut schwerpunktneutral befestigt werden, sonst ist der Vogel nicht flieg- und steuerbar. Und dann die Frage, wie und wo befestigen. 99% aller Speedys werden an diesem neutralen Schwerpunkt nicht zufällig einen freiliegenden Kielstab haben, wo man was problemlos dranclipsen könnte.
Und bei einem Wettbewerb dürfte es für eventuelle Zuschauer (vielleicht im Rahmen eines Drachenfestes) viel langweiliger sein, wenn alle gleichzeitig fliegen und man nix direkt sieht, als wenn man nach herkömmlicher Art nacheinander startet und die Meßergebnisse direkt bekannt gibt oder an einer Tafel/Anzeige direkt sieht.
Daher ist mir die Variante mit Radarmessung und Anzeige bisher immer noch die Symphatischste. Aber ich lasse mich gerne mit guten Argumenten überzeugen.