Speedmessmethoden für Drachen

  • ...ach Bertram geh in den Keller :D ;) ....aber du hast recht :H:


    Bin auch dafür, gehört nicht hier hin...


    Wir sollten einen der Admins bitten den Disskussionsteil über die Messmethodik abzutrennen und in den ursprünglichen Trööt packen lassen... :H:...ich mach mal den Vorschlag das hinter meinem ersten Post abzutrennen, weil da der Link zum Ursprungströöt drin steht :)

  • So, hab mal die Messdiskussion hier her verschoben. :)

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Original von Maich
    ...bleibt nur noch die Ungenauigkeit dadurch, das der Pilot sich in ein 3*3m Feld bewegen darf, aber die hält sich in Grenzen


    Nix 3x3m! Zum Starten und Einfliegen darf der meinetwegen rumrennen, wo er will, aber zur Messung hat der an einem definierten PUNKT zu stehen. Schon deswegen, damit der Kite auf seiner Bahn auch exakt dort durch den Meßbereich fliegt, wo die Messung stattfinden soll. Aus dem Grund ist ja auch die Leinenlänge festgelegt (und natürlich um die Bedingungen für alle gleich zu machen).

  • Dann habe ich beim Lesen was verkehrt verstanden...
    Man kann den Fehler aber minimiren, in dem man die Kamera möglichst weit weg von der Stäben aufstellen würde. Wenn man sie zum Beipiel auf 100m aufstellt und den Stabbereich heran zoomt, lege der Fehler der durch einen Bewegungsfreiraum von 3*3m für den Piloten schaffen würdest bei rund +-1,5%... aber egal.


    Ichhabe mal gerade in Richtung Modellbau geschielt, aber das einzige was ich gefunden habe wurde anhand des Motorgeräuschs und dem Dopplereffekt ausgewertet... hmmm


    Gruß, Maik

  • Maich - In Frankreich war es so, dass der Pilot sich in dem 3x3 m Feld bewegen durfte. Das wollen wir aber nicht, denn wir wollen die Drachengeschwindigkeit und nicht die Sprungfähigkeit des Piloten ermitteln .. ;)

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • hey jungs, ich versteh irgendwie nicht, was an einer video-auswertung so schwierig sein soll. Selbst eine gute Digicam mit Serienbild-funktion dürfte brauchbare Ergebnisse liefern. Man braucht lediglich die exakte Zeit zwischen den Aufnahmen (Bei Videoaufnahmen bspw. jedes 15. Frame - macht bei 30fps genau 500ms. Meine Cam macht hochaufgelöste Serienbilder im 400ms Takt und es gibt sicherlich einige Spezis hier, die noch bessere Werte mit ihren Kameras erreichen) sowie geeignete Referenzpunkte (z.B rot-weiß gestreiftes Absperrband, das man nicht nur prima abmessen, sondern auch im Halbkreis spannen kann.)
    Der Rest ist so einfach, dass man ihn glatt als Experiment im Schulphysik-unterricht verkaufen könnte. - Wozu Auswertungssoftware? - Aber einen Taschenrechner programmier ich euch dafür auch noch, wenn's sein muss ;)


    Okay, was braucht man nun auf dem Feld?
    - Stativ mit Digicam
    - genug Licht für scharfe Aufnahmen
    - Absperrband und Maßband, sowie ein paar Stangen zum Aufspannen
    - Laptop vorort mit entsprechendem Viewer
    - Hornbrille, Bleistift hinter dem Ohr, den man nicht findet und ein Tafelwerk


    Der Aufbau sieht dann so aus, dass die Kamera ganz in der Nähe des Piloten steht und möglichst viel von der Powerzone einfängt. In kurzem Abstand hinter dem Drachen ist auf 1-2m Höhe das Band angebracht.


    noch Fragen? ;)


    den "entsprechenden Viewer" such' ich gerade noch - ich weiß ich hatte mal so ein kleines kostenloses Programm, mit dem man auch Videos frame-weise angucken konnte. Mit Serienbild-aufnahmen ist es allerdings noch einfacher (und bei genauer Kenntnis der Schussfrequenz auch exakter)


    edit:
    Als kleinen Kick für die Dämmerung oder wenn es dunkel ist: Stellt euch mal eine Konfiguration mit längerer Belichtungszeit und Stroboskop-licht vor. Das wär gleichzeitig ein witziges Foto-experiment :L
    - Editiert von Flexi am 07.02.2007, 12:40 -

  • Zitat

    Original von Schmendrick
    Maich - In Frankreich war es so, dass der Pilot sich in dem 3x3 m Feld bewegen durfte. Das wollen wir aber nicht, denn wir wollen die Drachengeschwindigkeit und nicht die Sprungfähigkeit des Piloten ermitteln .. ;)


    Schmendrick: Dann ist das ja quasi ein Wettbewerb der Konstrukteure und die Pilote haben weniger Einfluß... ob das so in deinem Interesse ist ;)
    Okay, man könnte vorne eine Linie ziehen(... wenn von vorne aufgenommen wird), welche auf keinen Fall überschritten werden darf damit der Versuch gültig ist, wie beim Kugelstoßen zum Beispiel. Weil wie will man es ausschließen, dass man mal einen Schritt nach vorne macht?
    So ein kleiner S-Kite XS kann einem ja schon mal aus dem Gleichgewicht bringen ;) Wobei es dann irgendwann Aua an den Messstäben macht


    Flexi: Löst so eine Spiegelreflexkamera wirklich genau alle 400ms als Beispiel aus und das gleichmäßig?? Ist das nicht auch abhängig vom Akkuzustand, Speichergeschwindigkeit etc? Vom Gefühl her würde ich der Framerate einer Videokamera mehr vertrauen, zumal dort ein Zeitstempel je Frame dabei sein sollte, was ich bei eine Fotoapparat im Millisekundenbereich noch nicht gesehen habe, oder?


    Gruß, Maik

  • Zitat

    den "entsprechenden Viewer" such' ich gerade noch - ich weiß ich hatte mal so ein kleines kostenloses Programm, mit dem man auch Videos frame-weise angucken konnte.


    z.B. Virtual Dub


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Maich - wenn du nach vorne gehts wird der Drachen eher langsamer, somit Nachteil für den Piloten - selber schuld.
    Wenn du zurückspringst und die Arme eventuell auch noch heftig nach hinten ziehst beschleunigst du den Drachen. Das wollten wir großtmöglich verhindern. Demzufolge: Innerhalb der Meßstrecke: Arme ruhig - stehenbleiben... ;)

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Ich habe in bei www.slashcam.de gelesen, dass es eine ältere Video-Cam von JVC gibt, die bis 200fps allerdings bei 1/4 der Auflösung macht, die JVC GR-DVL 9800.


    Die hat nicht zufällig jemand in der Ecke liegen, oder?
    Ich kenne mich auch nicht so sehr mit VideoCams aus... wie sieht es denn bei den aktuellen aus, gibt es welche, wo man die Framerate einstellen kann?? Eine Festplattencam wäre dazu ja optimal, weil man die Dateien einfacher tranferieren kann...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 07.02.2007, 16:36 -

  • Zitat

    Original von Maich
    Ich habe in bei www.slashcam.de gelesen, dass es eine ältere Video-Cam von JVC gibt, die bis 200fps allerdings bei 1/4 der Auflösung macht, die JVC GR-DVL 9800.


    hm, hohe fps, aber geringere Auflösung? Ich tendiere da doch eher zur echten Fotoserie. Es wird hier doch wohl ein paar Fotofreaks mit 'ner digitalen Spiegelreflex geben... Könnt ihr bitte mal im Handbuch nachschlagen, wie schnell ihr damit Serien aufnehmen könnt?

  • Zitat

    Original von Flexi
    hm, hohe fps, aber geringere Auflösung? Ich tendiere da doch eher zur echten Fotoserie. Es wird hier doch wohl ein paar Fotofreaks mit 'ner digitalen Spiegelreflex geben... Könnt ihr bitte mal im Handbuch nachschlagen, wie schnell ihr damit Serien aufnehmen könnt?


    Und wie löst das Prblem mit der Zeiteinblendung im Millesekunden-Bereich?? Eine Semi-Professionale Spiegelreflex macht schon um die 5 Bilder pro Sekunde, aber so eine genaue zeiteinblendung habe ich bis jetzt nicht gesehen... Die Kamera wird nicht permanent genau auf einer Stelle hinter Komma 5,2 B/s machen...

  • Zitat

    Original von Maich


    Und wie löst das Prblem mit der Zeiteinblendung im Millesekunden-Bereich?? Eine Semi-Professionale Spiegelreflex macht schon um die 5 Bilder pro Sekunde, aber so eine genaue zeiteinblendung habe ich bis jetzt nicht gesehen... Die Kamera wird nicht permanent genau auf einer Stelle hinter Komma 5,2 B/s machen...


    genau davon bin ich allerdings ausgegangen. Ich glaube da herrscht bei den guten Dingern eine recht hohe Genauigkeit. (Wozu sonst auch so eine Angabe?) Solche Fragen zur Toleranz lassen sich bestimmt mit einem Blick ins Handbuch - wo u.U. sogar die exakte Zeit in ms zu finden ist - beantworten.
    Wenn man sich auf den Wert verlassen kann, braucht man auch keine Einblendungen. :(

  • ich könnte eine Digicam anbieten, die Videos mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln (ok, sehr wenig :D ) bei einer Bildrate von 60 Frames per Second macht.


    Aber wahrscheinlich gibt es hier Freaks die weitaus bessere Kameras haben ;) Los zeigt Euch !!!

  • Zitat

    Original von Sandstern
    ich könnte eine Digicam anbieten, die Videos mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln (ok, sehr wenig :D ) bei einer Bildrate von 60 Frames per Second macht.


    In Dieppe hatten wir 640x480 bei 90fps. Aber ich bin penibel, das reicht mir nicht! :-O

  • So, die Diskussion um Lichtschranken und Videoauswertung kann eingestellt werden. :-O
    Zoolu, Schmendrick und meinereiner waren gerade auf der Wiese und haben mit vollem Erfolg die Messung mit Radartechnologie getestet. Es war zwar kaum Wind, also nicht wirklich messbar, aber mit ein wenig Eigenbewegung konnte man einen 1.2er S-Kite am Himmel "laufen" lassen. Gemessene Höchstgeschwindigkeit im tiefen Horizontalflug direkt auf das Meßgerät zu war 52 Km/h.
    Fazit: Ein Kite wird vom Radar erfasst. :H:
    Jetzt machen wir am Punkt "Sponsorensuche" weiter für eine wettbewerbsfähige Anlage...