Hallo,
ich bin recht neu im Buggysport (ca. 3 Monate) und habe mir vor kurzem einen gebrauchten FS Spirit 10.0 zugelegt - in der Hoffnung einen Schirm mit besseren Eigenschaften zum Höhelaufen zu erhalten. Im Vorfeld habe ich diverse Testberichte gelesen, die dank des FS MultiWAC dem Spirit diese Fähigkeit bescheinigten. Nach einem günstigen Angebot auf oase.com habe ich dann auch zugeschlagen.
Nun zu meinem Problem:
Der Spirit läuft zwar ordentlich Höhe, hat aber einen recht kleinen >>nutzbaren<< Windbereich. Ab 12 Knoten macht das Buggyfahren Spass, aber bei 15 und mehr ist dann auch schon wieder Schluss. Dabei gibt Flysurfer den normal-gepowerten Bereich von 12 bis 25 Knoten an, wobei ich ab 15 Knoten nicht mehr am Kite hängen möchte.
Die sich daraus ergebenden Fragen:
- Ist das nunmal so, oder habe ich das Multiwac bzw. den Trimmer falsch eingestellt (ist mein erster Depower-Schirm)? Die Einstellung befindet sich derzeit voll auf Tip-Break und in der mittleren Einstellung zwischen WAC+ und WAC-. Der Trimmer ist galb gezogen. Wobei sich in dieser Einstellung der Spirit noch recht gut steuern lässt.
- Bis wieviel Knoten sollte ich ohne Probleme mit dem Schirm Buggyfahren können und ggf. mit welcher Technik?
- Welche Depower-Kites wären ggf. besser zum Buggyfahren geeignet?
Ich weiss, dass Depower-Schirme von der Mehrheit der Buggyfahrer nicht gerne eingesetzt werden. Aber es scheint unter euch auch welche zu geben, die Depower im Buggy bevorzugen. An die ist dann wohl eher dieser Thread gerichtet.
Vielen Dank,
Sven