Hi Achim,
ich wettere nicht gegen Messgeraete. Im Gegenteil: ich finde den WM2 super gut. Viel Geraet fuer relativ wenig Geld. Aber ich denke die meisten Leute sind sich nicht darueber im Klaren, dass man auch mit dem WM2 die Windgeschwindigkeit nur schaetzen kann.
Was ich letztlich kritisiere ist, dass hier im Forum der Eindruck vermittelt wird, dass man mit dem WM2 den wind zuverlaessig 'messen' kann.
Du musst naemlich folgendes bedenken: die Windstaerke ist in Bodennaehe deutlich geringer als in freier Luft. Die Hoehe dieser bodennahen Grenzschicht ist stark davon abhaengig, wie die Umgebung beschaffen ist (Seewind auf weiten Strand, Binnenlandwiese mit nahen/fernen Baeumen, usw.).
Generell ist die Windgeschiwndigkeit genau am Boden nahezu null und steigt mit der Hoehe an, bis sie die allgemeine Windgeschwindigkeit angenommen hat, die z.B. in Wetterberichten angegeben wird. Im allgemeinen kann man als groben Richtwert annehmen, dass diese Grenzschicht tagsueber 50 - 150 Meter hoch ist.
Das heisst unsere Drachen - Lenkis, wie Einleiner - fliegen ueblicherweise voll in der Scherungszone.
Wenn du jetzt deinen WM2 hoch haelst bekommst du die Windgeschwindigkeit in ca. 2 Meter Hoehe angezeigt. Aufgrund der Windscherung in Bodennaehe weicht dieser Messwert aber um bis zu 30% von der tatsaechlichen Windgeschwindigkeit in Drachenflughoehe ab.
D.h. das Messergebnis, das dir dein WM2 anzeigt, taugt letztlich doch nur zum groben Schaetzen!
Hinzu kommt, dass die scheinbar genaue Digitalanzeige den Anwender schnell dazu verleiten kann, sich auf das abgelesene Messergebnis zu verlassen. Und wenn man hier im Forum mal den Durchschnitt der Aussagen zur Windmessung mit dem WM2 nimmt, koennte man meinen, dass dieser Illusion viele unterlegen sind.
Ich persoehlich gebe mich da mit einem reinen Schaetzeisen zufrieden. Da werde ich zumindest bei jeder Messung daran erinnert, wie ungenau das Ganze doch letztlich ist... :-O
Gruss,
Dietmar
- Editiert von Dehkah am 13.02.2007, 23:27 -