Hallo zusammen,
dem einen oder anderen bestimmt schon bekannt :-O
Wer nicht viel investieren möchte und trotzdem einen Windmesser besitzen möchte, greift zum Eigenbau.
http://home.arcor.de/udo.brackmann/
Grüße,
Marc
Hallo zusammen,
dem einen oder anderen bestimmt schon bekannt :-O
Wer nicht viel investieren möchte und trotzdem einen Windmesser besitzen möchte, greift zum Eigenbau.
http://home.arcor.de/udo.brackmann/
Grüße,
Marc
Die 2,6% Abweichung durch die neuen Tt-Bälle halten mich vom bauen dieses Produktes ganz klar ab. :L
Schöne Seite
Ja, da machen wir einen Workshop draus :-O
Ventilieren einen Tischtennisballs 8-)
Der Bau sollte selbst mich nicht überfordern
Grüße,
Marc
Ich hab den auch gebaut, jedoch mit einer kleinen Änderung:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Oben hängt noch eine kleine Wasserwaage dran (war einmal ein Schlüsselanhänger), damit die Nullinie immer schön senkrecht bleibt. Im Leichtwindbereich macht das leichte Schiefhalten doch mal schnell 5 km/h aus.
Zum Wind abschätzen reicht es allemal, allerdings würd ich gerne mal die Präzision überprüfen Dazu bräuchte man allerdings einen Windmesser...
prima Idee :-O
Ein nettes Spielzeug aber zum messen ungeeignet. Eher zum Schätzen udn mal was in den Wind halten. Ich hatte auch mal so eine Pappe mit Ball. Aber sobald das Ding nur ein Mü aus der Windrichtung gehalten wird kann man besser die Bäume beobachten, oder sonst etwas, das im Wind weht.
ZitatAber sobald das Ding nur ein Mü aus der Windrichtung gehalten wird kann man besser die Bäume beobachten
Wir wär es mit einer Mikro-Windfahne oben drauf, welches die korrekte Messrichtung anzeigt? :-O Wasserwaage ist schon mal ganz gut. :H:
Viele Grüße
Michael
Ich sehe schon, es gibt Lösungen
ZitatOriginal von Achim X
Ich sehe schon, es gibt Lösungen
Aber sobald man das eine gelöst hat, tauchen neue Probleme auf:
Ich hab schon überlegt, ob ich das drehbar an ne Stange dranmontier, aber erstens muss dann die Stange immer absolut senkrecht stehen und zweitens bräuchte ich richtig gute Kugellager oder ähnliches, damit die sich wirklich frei drehen kann (die Windfahne wäre dann das Holzteil)
Aber man kann auch den Tischtennisball als Windfahne hernehmnen. Wenn der Faden ganz parallel zur Unterlage ist (der Faden hat oben ein bisschen Abstand vom Holz, da kann man das gut bestimmen), müsste die Windrichtung stimmen. Oder man hat das ganze Holz aus der Vertikalen gekippt. Somit bräuchte man entweder eine zweite Wasserwaage oder gleich eine Libelle.
Und noch ein Nachteil ist, dass der Ball nach Böen ziemlich hin und her pendelt. Das ließe sich durch ein höheres Gewicht vermeiden, dann stimmt aber die Schablone nicht mehr. Also müsste man sich das für das neue Gewicht wieder selbst herleiten am besten noch mit Draht anstatt Schnur.
Oder vielleicht doch irgendwann nen Windmaster zulegen.
Aber zum Schätzen reichts doch erst mal aus...
Ich möchte euren Tatendrang nicht schmälern, aber wenn du jetzt das zu erwartende Material und die zu investierende Zeit zusammenrechnet, lohnt dann der Aufwand für eine nicht optimale Lösung?
einen Kleinen Nachtrag:
wenns ums Bauen geht, dann schaut euch doch einfach mal diese Variante an:Anemometer mit einem Fahradcomputer
Mir passt mein Windmesser jetzt, so wie er ist. Wobei ich ihn auch wirklich nur zum abschätzen hernehme.
ZitatOriginal von Achim X
wenns ums Bauen geht, dann schaut euch doch einfach mal diese Variante an:Anemometer mit einem Fahradcomputer
Ui, dass muss ich mir gleich anschauen. Das wird dann mein nächstes Projekt
Ich möchte auch nur einem zum groben Abschätzen. Ich denke, mir reicht erst mal die Lösung mit dem Tischtennisball und der Pappscheibe.
Der Bau des Anemometer mit einem Fahradcomputer ist mir zu aufwendig
Und für die Gesamtsumme an Teilen bekommt man ja auch bald den Windmaster II
wenn ich schätze gibt es nur drei marken:
- Zu wenig
- genau richtig
- zuviel
So isses.
Hi,
das liest sich immer wie in einem Foto-Forum: nur die beste Gerätschaft ist gerade gut genug. Es muss also mindestens ein "Messgerät" sein.
Aber mal ehrlich: 95% der Drachenflieger, die einen Windmaster 2 haben, "schätzen" damit doch auch nur den Wind. Oder kümmerts einen von euch, obs grad mit 0,1 m/s mehr oder weniger bläst? Macht einer von euch damit richtige meteorologische Wetteranalysen? Ich denke die meisten halten ihn nur gelegentlich mal neugierig hoch, um fest zu stellen, wie stark der Wind war, den der eigene Drachen doch noch ausgehalten hat. Vieleicht kann man mit der nachkomma-genauen Zahl ja jemanden beindrucken...
Ich persöhnlich finde das sehr schade, dass hier sehr oft die durchaus fruchtbaren Diskussionen über Windmesser-Alternativen mit dem lapidaren Verweis auf den WM2 jäh beendet werden.
Gruss,
Dietmar
Ich habe mir gestern den "preiswerten Windmesser" gebastelt :-O
Meinen Kindern gefällt er auch prima :H:
Ich hoffe, wir können ihn am Wochenende mal ausprobieren.
Grüße,
Marc
Hi,
ich bastel mir grad auch einen. Die Idee mit der Wasserwaage ist gut.
Es koennte praktisch sein, ihn als Windfahne zu bauen. Dann bekommt man auch gleich die Richtung angezeigt. Als drehbare Befestigung schwebt mir sowas simples wie die "Verklicker" beim Segeln vor.
Gruss,
Dietmar
ZitatIch persöhnlich finde das sehr schade, dass hier sehr oft die durchaus fruchtbaren Diskussionen über Windmesser-Alternativen mit dem lapidaren Verweis auf den WM2 jäh beendet werden.
Ich kann nur eins dazu sagen, ich als passionierter Bastler habe sogar den Ü-Ei Windmesser mit Fahradcomputer nachgebaut.
ZuSchluß habe ich mir eine Windmaster gekauft und den Schrott weggeworfen. das gerät ist vielleicht etwas überzogen aber es reduziert sich auf die sinnvollen Mwsswerte, ist problemlos zu transportieren und jeder Mensch kann das Ding ohne große Anleitung benutzen.
Und nochmal, zum schätzen habe ich meine Ohren , meine Finger und den Drachen an derLeine-
Es gibt drei entscheidende Schätzwerte
Zu wenig - genau richtig - zu viel
Übrigens, wenn du so gegen Messgeräte wetterst, warum klebst du dann ein Skal auf den Pappwindmesser und bastelst ein Wasserwaage dran?
ZitatIch denke die meisten halten ihn nur gelegentlich mal neugierig hoch, um fest zu stellen, wie stark der Wind war, den der eigene Drachen doch noch ausgehalten hat.
der Seitenhieb musste einfach sein
Ich finde den preiswerten Windmesser schön, weil er mit einem einfachen Wirkprinzip arbeitet und so die Kraft des Windes sehr anschaulich darstellt. :H: Aber da meine Bastelkompetenz bei deutlich unter null liegt werde ich so etwas immer nur bei anderen bewundern können. :-/
Meinen Windmaster halte ich in die Luft, um zu sehen, welchen Kite ich sinnvollerweise auspacken soll. Dabei kommt es natürlich nicht auf 0,1 m/s an. Aber als Binnenlandflieger interessiert mich die Stärke der Böen und die zeigt der Windmaster als Maximum Wert sehr schön an.