Fluid - Präzisions-Trickser aus Frankreich
-
-
Und wenn der Post schon mal wieder ganz vorne ist .... darf ich vorstellen!
Fluid Std. (blau) und sein neuer Bruder Fluid UL (orange)
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Bestabung des Fluid UL:Kiel: Avia Excel UL
Leitkannte: Structil 5mm
Unt. Querspreize: Skyshark PT3Zur Zeit bin ich noch am testen des Setup, aber es sei bereits ewähnt ...
Daumen Hoch :H::H:
Gruß
Michael 8-) -
Hui, die sind aber schön...heute war Schneekiten in Walldorf angesagt? Cool...schade, dass ich nicht da sein konnte :-/
-
Normal bin ich kein Freund von asymetrischer Segelgestaltung, aber das Gefällt :H:
-
Salut Michael,
Schön, mal wieder was Neues. :H:
Für welchen Windbereich ist der UL gedacht? Schon ausprobiert? -
Hi Steph,
er baut bereits unter 0,5 einen erstaunlichen Druck auf und hat bis jetzt schon gute 1,5 vertragen.
Bin aber noch am testen. Auch wegen evtl. anderer Waage.
Zur Zeit habe ich eine Rev. Turbowaage im Einsatz.
Bin aber noch dran und melde neue Erkenntnisse sobald ich mehr fliegen und testen konnte.
Bis jetzt macht er aber schon ordentlich Laune. :H:Gruß
Michael 8-) -
Heute Segel geklebt...puh, soviele Panele hatte ich noch nie. Dabei sinds insgesamt nur 14. Trotzdem komplett symetrisch geworden..yeah.
Hatte mir extra ein bisschen farbiges Icarex bestellt...und viel schwarz. Und was ist nun passiert? Ich glaub, das wird der erste komplett schwarze Fluidwas hat mich da nur geritten...wird ein Spaß beim nähen. Naja, vielleicht nehm ich farbiges Garn - für den Kontrast :-O
Leider komm ich wohl erst nächstes WE an die Nähmaschine :-/
Ich berichte sobald es weiter geht.Gruß,
Flo
-
-
Ich glaub ich nehm rosa
-
-
Schon gesehen :H: :-O
-
-
Hi,
Michael scheint ja fleißig am testen zu sein, was das optimale Gestänge für einen Fluid UL angeht.
Trotzdem werfe ich die Frage einfach mal in die komplette Runde: Wie würde euer UL-Gestänge für den Fluid aussehen?Desweiteren würde mich mal interessieren, ob es irgendwo eine Art "Stab-Tabelle" gibt mit Auflistung gängiger Stäbe sortiert nach Hersteller/Länge/Aussen- und Innendurchmesser/Steifigkeit/Eigenschaften etc.
Was mich als kompletter Trickkite-Einsteiger noch beschäftigt:
Bei geteilten Leitkanten werden ja oft verschiedene Stäbe verwendet, um die Flugeigenschaften zu beeinflussen. Gibt es da ein paar Punkte, nach denen man sich generell richten kann, oder ist jegliche Zusammensetzung komplett Kite-abhängig? Beispiel: ich baue oben einen P200 ein und unten einen P300. Jetzt tausche ich die Stäbe gegeienander aus...wie verändert sich der Kite bzw sein Flugverhalten?
Ich finde das ziemlich interessant und würde gerade darüber mehr erfahren wollen...Gruß,
Flo
-
Tabellenmäßig habe bzw hatte ich mal das gefunden:
Wo der genaue Link aber ist, keine Ahnung :-/
Habe den Link gefunden:
http://www.pyj.atelierkites.com/pdf/tubesv2.pdf- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von Berni-O am 11.01.2009, 18:34 -
-
-
Bin gespannt.
-
Hab heute mal probeaufgebaut und die Saumschnur gespannt. Ist momentan recht fest, das Segel reppelt sich ein ganz klein wenig.
Die Schnur läuft am Kreuz über eine Gummischnur...soll ich den Drachen mal ne Weile aufgebaut lassen, setzt sich das alles noch...oder ist die Schnur dann einfach zu sehr gespannt?
Ist die Lösung mit der Abspannung am Kreuz überhaupt so gut? Soll ich die Saumschnur nicht einfach unten am Kielstab entlanglaufen lassen? -
Die Abspannung am Kreuz funktioniert eigentlich sehr gut und lässt sich so vor allem schnell einstellen. Ich würde die Saumschnur einfach auf der Wiese einstellen. Wenn du den Drachen leise haben möchtest, schrittweise gerade so lange spannen, bis der Drachen auch in Ecken ruhig wird.
-
Hm...wird wohl das beste sein. Erstmal lass ich das so wie es jetzt ist und probiers auf der Wiese mal aus...ändern kann ich danach immer noch.
-
Salut Floe,
ich würde die Saumschnur erst einmal gar nicht spannen, oder nur sehr lose.
Beim ersten Flug wird sich das Segel erstmal ein wenig setzen, da kann es auch ruhig ein bißchen brummen. Dann gibst du langsam Spannung drauf, bis dir die Flugeigenschaften gefallen. Der Fluid kann ruhig ein wenig summen, dadurch ist er etwas präziser. Wem es nicht gefällt, der kann ihn natürlich auch ganz leise spannen.