Nr. 1: Johnboy
Nr. 2: StegMich
Nr. 3: ...
Nr. 4: Dilbert
Nr. 5: Datom
Nr. 6: Pränz
Nr. 7: Reinhard
Nr. 8: Grimmi
Nr. 9: Frajuna
Nr. 10: SteRe
Mal ne' Frage, wie transportiert Ihr den? Immer wieder zusammenfalten?
Nr. 1: Johnboy
Nr. 2: StegMich
Nr. 3: ...
Nr. 4: Dilbert
Nr. 5: Datom
Nr. 6: Pränz
Nr. 7: Reinhard
Nr. 8: Grimmi
Nr. 9: Frajuna
Nr. 10: SteRe
Mal ne' Frage, wie transportiert Ihr den? Immer wieder zusammenfalten?
..die frage habe ich mir auch schon gestellt.
Da die originale Röhre etwas eng ist werde ich mir eine größere besorgen.
Vielleicht aus Plexiglas oder was anderes schönes.
Ich werde ihn in der Original-Röhre transportieren!
Das Auseinandermuffen und Zusammenfalten ist doch völlig unproblematisch!
ZitatDa die originale Röhre etwas eng ist werde ich mir eine größere besorgen.
So eng ist sie doch gar nicht! Den LWH locker einrollen und fertig!
ZitatDas Auseinandermuffen und Zusammenfalten ist doch völlig unproblematisch!
Ja, zumal er ohne die Querspreize eh keine Spannung in der Leitkante hat und die quasi auseinanderfällt.
Mit ging es eher darum, ob das Segel das viel Knicken abkann (schon rein optisch).
mir gefällt die Röhre gut, zum LWH passt in die Röhre auch noch problemlos ein Kitestick rein (um das Schnurende am Boden zu sichern), der Drachen ist so gut geschützt und die Röhre läßt sich auch problemlos mit dem Fahrrad transportieren. Ich hab mir die einzelnen Punkte der Fieldcard ausgeschnitten und mit Einbandfolie auf die Röhre geklebt, das war besonders am Anfang, bis ich die ganzen Einstellmöglichkeiten begriffen habe, hilfreich.
Gruß
Thomas
Nr. 1: Johnboy
Nr. 2: StegMich
Nr. 3: Uwe S.
Nr. 4: Dilbert
Nr. 5: Datom
Nr. 6: Pränz
Nr. 7: Reinhard
Nr. 8: Grimmi
Nr. 9: Frajuna
Nr. 10: SteRe
mfg Bernd
..dann wäre die "Edition" ja komplett.
Fehlt nur noch das LWH gemeinschaftsfliegen
ZitatOriginal von Johanne
Ich hab mir die einzelnen Punkte der Fieldcard ausgeschnitten...
... bei meinem war keine Fieldcard dabei!
... danke schön!
Zitat..dann wäre die "Edition" ja komplett.
Fehlt nur noch das LWH gemeinschaftsfliegen![]()
Vielleicht klaptt es ja damit beim Osterfliegen oder in Wittenberg?
Hallo an alle LWH- Fans,
ich bin heute abend das erste Mahl mit meinem LWH draußen gewesen, das ist der Wansin!!
Ich bin total begeistert, meine Nr.9 hat sich auf anhieb super benommen.
Das orange ist in der Abenddämmerung super gut zu sehen.
Gruß Frankie
Heute war endlich mal kein Wind!
Und ich hatte Zeit meinen LWH auszuprobieren! Einfach TOP! :H: :-O
Er leuchtet absolut klasse in der Sonne und legt sich super in den Wind!
Mir ist dann auch mal ein "halber" Fly Away" gelungen. Ich mußte aber auch feststellen, dass der Untergrund möglichst glatt sein sollte. Sobald sich die Schnur auch nur ein wenig verhakt hat, wurde das Flugverhalten doch recht stark gestört. Leider ist Golfrasen recht schwer zu finden. :-/
Ich denke aber auch das ich noch einiges Üben muß, damit es gut aussieht.
Meine größten Schwierigkeiten gab es beim Hochstart und beim Wenden. Ich konnte beim Hochstart die Schnur gar nicht schnell genug ziehen um ihn in die Höhe zu bringen. Ausserdem gelang es mir nur zufällig eine Wende einzuleiten. Habt ihr noch irgendwelche Tipps? (?) Gern auch ausführlicher beschrieben! Danke im voraus!
Hier noch ein kleines Foto von der Nr. 8 von 10:
Üben etwas ausprobieren dann kommt das mit dem drehen schon.
Auch das mit der Schnur klappt mit der Übung immer besser
Wir haben schon darüber gelästert das ein Rasen Teppich für jeden Untergrund passen würde natürlich kommt dann auch der Wunsch nach dem Liege Stuhl den Sonnenschirm und dem passenden Drink.
@ Matias hast du die Schnur von Tomas oder eine eigene?
Wen die Schnur nicht richtig ist hat sei zu viel Dehnung dann geht es nicht so gut auch die Lenk Impulse kommen dann nicht richtig an
Weiter gibt es auf Thomas Seite auch noch eine Anleitung http://www.horvath.ch/drachen_tips_flug.
und wen du noch etwas herumstöberst noch weitere nützliche Typs.
Zitat:
jetzt startest du, mit einem beherzten zug, damit sich der long way home oder was immer in seine drachen-steig-position aufrichtet. du kannst in aller ruhe durchziehen und beobachten, wie der drachen in den himmel steigt. ziehe ihn in den zenith, oder schöner, weit darüber hinaus: das ergibt eine elegante, nach oben hin ausgedehnte flugbahn: auftrieb im gleiter-modus. oder: du leitest schon auf 20 oder 50 m höhe einen halben flatspin ein, gefolgt von einem fly away, 200 m von dir entfernt. dazu solltest du aber 50 m zusätzliche schnur sauber am boden ausgelegt haben. also:
Auch um eine kurve ein zu leiten braucht es einen manchmal auch mehrere beherzte zupfer.
Zitat
Aus meiner Erfahrung mit dem rolling stone kann ich eigentlich nur sagen, dass die Bodenstarts hervorragend funktionieren. Beim nächsten Mal versuch doch einmal nach dem ersten kräftigen Anziehen etwas nachzulassen, damit der Drachen sich auch richtig aufrichten kann. Wenn du so richtig auf den Bauch des Drachen siehst ziehst du weiter, aber mit Gefühl, sonst legt er nur die Ohren an und gewinnt keine Höhe. Wenn du das richtige Tempo mal raus hast ist der Drachen mit 50 oder 60m ausgelegter Schnur nach dem Einholen von 5m schon über dich weg.
Zitataber mit Gefühl
...wie gut die Dinge klappen hängt bei mir davon auch ab wie ich drauf bin : beim LWH muß man schauen und dann Drachen auch machen lassen, nicht so sehr wie beim Trickdrachen rumzappeln. Mit dieser Einstellung und mit nun gut zwei Monaten Erfahrung klappt es immer besser...
Eine Situation habe ich allerdings noch nicht im Griff : bei entsprechend sanftem Wind gelingt es mir relativ weit auch gegen den Wind zu segeln, auf dem dann aber unvermeidlichen Rückflug fliegt der LWH immer tiefer sinkend auf mich zu, den LWH aufrichten und hochziehen geht dann aber mit dem mit dem Wind fliegenden LWH nicht, d.h. eine Landung ist unvermeidbar. Hat jemand eine Lösung ?
Gruß
Thomas