Frage: Flow vs. Parafoil

  • Brauch ich für ne Hasuarbeit!


    Zu welcher Drachenfamilie gehören Eigentlich die " Floform" z.B. HQ 2.0 4.0 bzw.
    zu welcher Drachenfamilie gehört die Parafoil? Welchen Ursprung haben Sie, bzw. welche Flugeigenschaften? Bin gerade etwas im Zeitstress, normalerweise würd ich das natürlich selber
    recherchieren, alleine wegen der Quellenangaben...


    Wäre cool, wenn hier jemand ne schnelle, hilfreiche Antwort findet..


    Und suche dann noch einen richtigen Brecher! Einen Drachen der auch bei extremen Windbedingungen fliegt und der für KAP gebraucht werden kann!


    Gruss Marc



    - Editiert von Marcpidiv6 am 13.01.2007, 19:03 -
    - Editiert von Marcpidiv6 am 15.01.2007, 13:01 -

  • Zitat

    Eigentlich habe ich auf Rechtschreibung gerade komplett nicht geachtet [Zwinkern]


    Dann mach dich doch mal mit der Funktionsweise des "Editieren / Löschen" Knöpfchens vertraut. Du findest es rechts oben über den von dir verfassten Nachrichten. Es sieht so aus:

    Eike W.

  • ok, danke Ralf habe ich gelesen und kann ich auch verwenden..
    stablos
    stablos .. natürlich!


    aber was bedeutet der Satzt: "beide Drachen verfügen über ein Profil"? Jeder Drache hat ein Profil!



    Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist der Unterschiede einer Flowform zu einer Parafoil, dass die Parafoil nur die Luftströmung verwendet/aufnimmt und die Weiterentwicklung (FLowform) Luftströmung und gleichzeitig auch den "Hochdruckeffekt" (Auftrieb) ??


    Ansonsten war der Testbericht sehr interessant..


    Die Entwicklung verlief quasi simultan zur Fallschirmentwicklung..


    In was für einem Winkel fliegt die Flowform eigentlich oder hat das was mit der Waage zu tun? (Der Delta hat ja einen sehr hohen Winkel)


    Hoffe Du bist da..

  • Zitat

    Original von Marcpidiv6
    aber was bedeutet der Satzt: "beide Drachen verfügen über ein Profil"? Jeder Drache hat ein Profil!


    mehr oder minder, ja.
    Bei Parafoils und Flow wird das Profil aber durch innenliegende Rippen geformt. Dies hast Du so bei anderen Drachen nicht.


    Zitat

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist der Unterschiede einer Flowform zu einer Parafoil, dass die Parafoil nur die Luftströmung verwendet/aufnimmt und die Weiterentwicklung (FLowform) Luftströmung und gleichzeitig auch den "Hochdruckeffekt" (Auftrieb) ??


    beide benutzen die Luftströmung für den Staudruck und somit zur Profilbildung. Hieraus resultiert automatisch ein Auftrieb sobald eine Strömung anliegt (siehe Bernouille).
    Der Unterschied von Flow zu Para ist, dass die Flow eine wesentliche höhere Profildicke aufweist. Durch die höhere Profildicke wird zum einen ein höherer Staudruck im Inneren erzeugt, was gut für die Formstabilität ist (ausserdem ändert sich der Auftrieb - siehe nochmals Bernouill´sches Prinzip). Zum anderen bewirken die Öffnungen auf der Ober- und Unterseite sowie am Heck einen konstanten Strömungsfluss und Druckausgleich. Ergo - die Flow steht stabiler am Himmel.


    Gruss
    Ralf

  • Hallo Ralf (Dietrich),


    hab mir gerade mal deine Homepages angesehen! Der Piranhia war mir schon vorher aufgefallen! Jetzt weiß ich auch von wem der ist! Gefällt mir gut, bin mal gespannt wann ich den das erste mal in Natura sehe. Hast Du eigentlich dein Studium zu Ende gebracht oder bist Du dem Drachenvirus schon vorher verfallen? Ging nicht ganz hervor. Hoffe mir passiert das nicht! Beschäftige mich auch schon ziemlich gerne mit dem Thema. Wenne willst kannst ja auch mal meine About Page lesen, das steht vieles über mich in kürze. So jetzt zurück zu den Drachen. Der Unterschied wäre mir soweit klar. Eine Sache wäre da noch und zwar ob was über den Flugwinkel bekannt ist. Schonmal vielen Dank..


    Gruss Marc


    PS: Habe einen Neuen Thread aufgemacht! Unter Einleiner/Drachenbau/ Drachen modifizieren und Tunen

  • Hallo Marc,


    Zitat

    Hast Du eigentlich dein Studium zu Ende gebracht oder bist Du dem Drachenvirus schon vorher verfallen?


    schliesst das Eine das Andere aus? Nö! Dem Drachenvirus bin ich während dem Studium verfallen und auch wenn man das so genau nicht sagen kann, denke ich, dass mich die Drachen zwei Semester gekostet haben. Juckt mich aber nicht, war eine schöne Zeit, die ich nicht missen möchte!


    Zitat

    Eine Sache wäre da noch und zwar ob was über den Flugwinkel bekannt ist.


    Flugwinkel ist so eine Sache, bei der ich mich immer ein wenig zurückhalte, denn viel zu viel Faktoren spielen da rein. Wie ist der Wind, wie der Drachen gebaut, wie der Drachen eingetrimmt, etc. Da kannst Du mit zwei Drachenflieger auf die Wiese gehen und beide kommen mit unterschiedlichen Erfahrungen nach Hause.
    Irgendwo hatte ich mal etwas dazu geschrieben. Meine es war im Artikel "Floh vs. Flow", bin mir aber nicht mehr so sicher wo das war.....
    Optimale Bedingungen, sauberer Bau und saubere Trimmung vorausgesetzt, landest Du bei einer Parafoil / Flowform auf der Flugwinkel-Skala irgendwo im Bereich von "Steil". Ich habe aber wohlgemerkt auch schon Matten gesehen, die eher bodennah Ballet getanzt haben. Alles ist eben doch relativ ;)


    Gruss
    Ralf