Hallo,
ich hatte mal irgendwo im Internet eine Übersicht gefunden in der alle Matten klassifiziert waren (Einsteiger, Intermediates, etc.), also nicht der komplette Verkaufkram. Leider weiß ich nicht mehr wo.
Kann mir jemand helfen ??
Gruß
Achim
Hallo,
ich hatte mal irgendwo im Internet eine Übersicht gefunden in der alle Matten klassifiziert waren (Einsteiger, Intermediates, etc.), also nicht der komplette Verkaufkram. Leider weiß ich nicht mehr wo.
Kann mir jemand helfen ??
Gruß
Achim
DraDaBa... :-O
ZitatOriginal von Peetstar
DraDaBa... :-O
Gute Idee. Hatte ich auch schon - ist aber keine Übersicht (-> Tabelle)!
Trozdem Danke
Achim
ZitatOriginal von sk8gzr
da iss was
Ja, hier war ich auch schonmal. Welche Arten es gibt ist ja eigentlich klar, aber die Liste die ich im Kopf habe sah ungefähr so aus:
Einsteiger:
- PKS Buster
- HQ Beamer
Vorgeschrittene Einsteiger:
.....
Intermediates:
- Ozone Riot
- HQ ...
- PKS Brooza
usw. - die war bei irgendeinem Kiteshop. Hinten standen noch Preise dabei. Die Liste war deshalb gut, wel Du auf einem Blick vergleichbare Kites gesehern hast.
-> etwa so wie hier nur vollständiger:
Achim
- Editiert von Physiker am 11.01.2007, 12:19 -
ne Tabelle.. :O
ne sry da geb ich lieber ab...
:-O un wech
Einsteiger halte ich fast für blödsinn...
Einsteigertauglich... vielleicht noch ja
Bin gespannt ob es klare allgemein akzeptable Definition gibt
Geezer, Allrounder/Beginner
Jo die Einteilung haut nie so richtig hin. Es gibt einige Hochleister die Einsteigertauglich sind. Oft kommt die Klassifierziertung vom Hersteller, damit man alle Bereiche abdecken will.
In der Drachenwerkstatt gibt´s das Shop-Angebot ein wenig aufgeteilt in einzelne Kategorien.
Gruß,
Thomas
Moin Achim,
schau mal hier:
www.kitespower.de
Da findest Du unter Kites / Kite-Übersicht so etwas wie Du wohl suchst.
Gruss
Kai
Nikijoo: Das kommt dem nahe was ich suche. Vielleicht trügt mich ja mein Gedächtnis und es war eine der beiden Listen. Ich denke die Aufteilung bei KitePower ist den Herstellerangaben entnommen. Spricht: was leistet die Matte X mit 7.0qm in Vergleich mit Matte Y mit 7.0qm
ErimSee: ... während die bei der Drachenwerkstatt eher darauf gerichtet ist welche Fertigkeit der Pilot mit sich bringt. Spricht: wenn ich die Fertigkeit A habe, welche Matten kommen für mich in Frage.
Ein Kombination von beiden, währe für jeden Matten-Suchenden sicherlich sinnvoll ....
Danke für die Hilfe.
Achim
ZitatAlles anzeigenOriginal von Physiker
Hallo,
ich hatte mal irgendwo im Internet eine Übersicht gefunden in der alle Matten klassifiziert waren (Einsteiger, Intermediates, etc.), also nicht der komplette Verkaufkram. Leider weiß ich nicht mehr wo.
Kann mir jemand helfen ??
Gruß
Achim
Sind deine Fragen schon ausreichend beantwortet worden? Hoffentlich schon ,, falls nicht ...
grundsätzlich gibt es 3 Kategorien:
1. Einsteiger
ZitatKitesübersicht - Einsteiger
Einsteigerschirme - für diese Art der Schirme ist ein gutmütiges und ruhiges, weiches Flugverhalten notwendig. Der Schirm sollte zügig, aber nicht zu schnell sein und was meines Erachtens wirklich sehr wichtig ist, keinen plötzlichen, unkontrollierbaren Zug entwickeln. Auch bei schwierigen Winden, d.h. böigem Wind muss der Einsteigerschirm kontrollier- und beherschbar sein! Einsteiger Piloten könnten hier sonst vor wirklich unlösbare Probleme gestellt werden. Ich kenne jedoch keinen Einsteigerschirm, der nicht auch mal ein falsches Kommando verzeiht .... somit können diese Schirme auch von unerfahrenen und jungen Piloten geflogen werden! Es sollte jedoch ein wenig auf die Grösse geachtet werden, denn auch Einsteiger Schirme gibt es bis ca. 15m²!!
2. Intermediate
ZitatKitesübersicht - Intermediate
Intermediateschirme - diese Art von Schirme setzt schon ein wenig Flugerfahrung des Piloten voraus. Die Intermediate besitzen nicht die extreme Perfomance eines Hochleisters, weisen jedoch auf allen Windkursen gute Leistung aus. Mit diesen Schirmen kommt fast jeder Pilot gut zurecht. Sie sind relativ gutmütig, man sollte jedoch wissen, dass bei manchen Modellen wirklich Flugerfahrung von Nöten ist, sonst kann es sehr schnell zu gefährlichen Situationen kommen. Intermediate werden meist hauptsächlich im Binnenland, jedoch auch an den Küsten geflogen, wobei ich pers. diesen Schirm einem reinen Hochleister bei böigem Wind im Binnenland vorziehe, weil er einfacher zu kontrollieren ist! Auch Internmediates können sehr grosse Kräfte entwickeln, daher ist auch hier auf die Grösse (m²) zu achten!
3. Hochleister
ZitatKitesübersicht - Hochleister
Hochleisterschirme - der Name sagt bereits alles aus .... diese Schirme besitzen enorme Leistung - eben Hochleistung - und werden eigentlich hauptsächlich im Wettbewerb eingesetzt! Man bezeichnet sie auch als Königsklasse der Zugschirme. Ein Hochleister gehört auf keinen Fall in Anfängerhände ... denn diese sind garantiert damit überfordert. Die Hochleister sind nicht einfach handzuhaben, reagieren sehr direkt auf Steuerbefehle und beschleunigen sehr schnell. Hat man die entsprechende Flugerfahrung ... so macht es jedoch wirklich sehr viel Spass, mit diesen Schirmen zu fliegen. Hier wird man je nach Windlage wirklich gefordert. Bei den Hochleistungsschirmen ist unbedingt auf die Grösse zu achten ... bzw. sie dem Wind anzupassen .. ansonsten kann es hier sehr schnell zu unkontrollierbaren Situationen kommen.
Nun gibt es aber noch Depowerschirme ... die sollte und darf man nicht vergessen. Acuh bei diesen Schirmen gibt es, Einsteiger, Intermediate und Hochleister
ZitatKitesübersicht - Schirme mit Depowersystem
Schirme mit Depowersysteme - solche Schirme wurden ursprünglich nur für das Kitesurfen entwickelt. Vorreiter ist hier sicherlich Peter Lynn. Inzwischen hat sich der Einsatz solcher Schirme auch auf das Snowkiten und das All-Terrain-Boarden ausgeweitet. Diese Schirme sind hauptsächlich auf den Lift getrimmt ... Jumping all over the World! je nach Windlage kommt so jedoch auch der ein oder andere Jump zustande, der nicht beabsichtigt war. Mit dem Depowersystem (Sicherheitssystem) kann der Schirm sehr schnell zur Landung gezwungen werden ... eine sehr sinnvolle Einrichtung. Diese Schirme werden meist mit Bar (Lenkstange) geflogen. Die Depowerschirme werden in sehr beachtliche Grössen gefertigt (bis über 20m²). Selbstverständlich können diese Schirme auch zum Buggyfahren eingesetzt werden!
So, nun sollte doch eigentlich alles klar sein ... zum Abschluss:
Leider kann man viele Schirme nicht genau zuordnen, da sie "je nach Windlage" in die eine sowie auch in die andere Kategorie reinfallen.
Zitat
@gnom: Die Priorisierung hängt aber sicherlich davon ab was man machen will. Ich denke aber für einen Anfänger ist es erstmal richtig einen Vierleiner mit Handels fliegen zu lernen .... Aber das ist Geschmackssache.
@La_Habana_Cuba: Danke ich hatte die Seite schon gelesen - insbesondere die Kopftexte. Danke.
Achim