Zwillingsnadel

  • Hat jemand von euch schon einmal eine Zwillingsnadel für den Drachenbau verwendet, bzw Infos darüber, ob so etwas Sinn macht?


    Vielen Dank für die Infos.

    be creative.
    Arno

  • So wie ich das kenne, hast Du bei Verwendung einer Zwillingsnadel zwar zwei Oberfäden aber trotzdem nur einen Unterfaden, der die beiden Nahtspuren auf der Unterseite des Stoffes miteinander verbindet. Der Sinn ist, das die Nahtzugabe gleich mit gefasst wird. Kann man T-Shirts mit nähen (die Naht bleibt elastisch). Entsprechend sieht die Naht von der Rückseite auch nicht schön aus. Im Drachenbau kann ich mir jetzt keine Verwendung vorstellen.
    Grusserik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Du hast bei der Zwillingsnadel wie gesagt nur einen Unterfaden der durch die Schlaufen beider Oberfäden läuft. Dadurch werden die zwei Nähte (spätestens bei Zug auf den Unterfaden) zueinander hin gezogen, was bei dünnen Stoffen durchaus interessante Effekte erzeugt. Für Drachen hat das alles keinen Sinn!

  • Hi,


    habe auch mal gedacht, daß ich mir mit einer Zwillingsnadel eine Naht sparen könnte (2Fliegen mit einer Klappe), aber es wird nicht vernünftig und habe es dann auch wieder gelassen.
    Ich kann die Aussagen von datenland und DeDrache nur bestätigen, -es macht auch meiner Meinung nach keinen Sinn-.


    Gruß


    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________

  • Lässt sich höchstens für die "Sandwichtechnik" verwenden, (also wenn Vorne und Hinten ausgeschnitten wird) da du vorne einen sauberen Doppelstich erhälst. Ich würde aber auch hier einen Zick-Zack-Stich bevorzugen. Ansonsten schliess ich mich meinen Vorrednern an.


    À plus

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France