Baupläne von Elliot

  • Hallo,


    ich bin gerade auf der Suche nach einem Bauplan für einen neuen Drachen. Nun bin ich durch die Suchfunktion des Forums auf die Baupläne von Elliot gestoßen.


    Dort gibt es ja 5 Stück, die man sich kostenlos runterladen kann.


    Aber ich finde einfach nur sehr wenige bis garkeine Erfahrungsberichte zu den Drachen. Werden die hier im Forum nicht gebaut? Oder fliegen die Drachen nicht gut?


    Wer kann mir also was (für welche Windstärke, welche Flucharakteristik, schnell oder langsam, präzise, zugstark, gut auch bei böhigem Wind zu fliegen...) über die folgenden Drachen sagen:


    http://www.elliot.de/hp_d/01bb…34695ec076dd0f/index.html



    Spike


    Aviv


    La Luna


    Cult


    Mystic



    Ist der Mystic überhaupt zu beherrschen bei der Größe von 4,20m Spannweite? Irgenwie würde mich der schon reizen. Alleine wegen der Größe. Aber den werd ich vielleicht irgenwann mal bauen...


    Ich möchte einfach einen schnellen und präzisen Delta, den ich von relativ wenig Wind bis vielleicht 5-7bft noch fliegen kann, ohne dass er mich gleich aus den Schuhen zieht (ich wiege ca.72kg). Aber ich möchte durchaus spüren, dass ich einen Drachen an der Leine habe.
    Welcher könnte von den Bauplänen denn passen?



    Gruß
    Ralph

  • Schnell, präzise, von wenig bis 7bft ohne großen Zug? Von den fünfen keiner. Die ersten vier sind Trick- Präzisionsdrachen, wirklich schnell ist da keiner. Auch sind die nicht für die großen Windstärken ausgelegt. Der Mystic ist von der Spannweite her groß, aber so viel ziehen wie man meint, tut er auch nicht. Und schnell ist der aufgrund der Größe auch nicht, abhängig davon, was man unter schnell versteht.

    Gruß
    Volker

  • Warum baust du keinen der aktuellen Drachen? Virus, Nazko, Thornback etc..? Sind halt alles Trickdrachen, aber bei 7bft zieht auch ein Virus :D

    Grüße Michael

  • Also ich weis leider auch noch nicht ob er wirklich 7bft aushalten muss. Er soll halt eine gute Mischung aus Schnelligkeit und Präzision haben. Also kein extremer power oder Speedkite. Tricks muss er nicht unbedingt können. Um die zu lernen, kann ich ja auch meinen Tattoo Zero verwenden. Aber ich habe keinen Delta, der im Windbereich an den Tatto anschließt. Und ich möchte einen Drachen, der mir nicht schon nach kurzer Zeit langweilig wird. Er soll schon ein bisschen eine Herrausforderung für mich darstellen. Aber ich fliege ja auch erst seit ein paar Monaten.


    Goldfisch: Wieviel halten den der Virus, Nazko, Thornback aus?



    Gruß
    Ralph

  • Kommt wohl auf die Bestabung an - aushalten tuns bestimmt 4-5bft - obs dann aber noch angenehm zu fliegen sind ist ein anderes Kapitel :)

    Grüße Michael

    • Offizieller Beitrag

    hi ralph,


    von den elliot bauplänen habe ich den aviv, spike und cult gebaut. alle drei ( der la luna sicherlich auch) sind sehr empfhelenswert. für das was du vorhast, einen drachen der noch 5 - 7 bft sicher fliegt, ist sicherlich der cult am besten geeignet. wenn du ihm ein 6 mm (evt. sogar 6,5 mm) verpasst hält er einiges aus.


    ich hatte mir unter anderem ein gespann mit bis zu 5 cult gebaut. ideal war aber ein gespann aus drei drachen, die konnten einen bei entsprechenden wind auch über die wiese ziehen. kaputt gegangen ist dabei jedenfalls nie einer.


    Zitat

    Er soll halt eine gute Mischung aus Schnelligkeit und Präzision haben.


    das sind eigentlich zwei sachen die sich eigentlich ausschließen. im gegenteil richtige präzisionsdrachen fliegen eher langsam um sie so genau fliegen zu können.

  • Zitat

    das sind eigentlich zwei sachen die sich eigentlich ausschließen. im gegenteil richtige präzisionsdrachen fliegen eher langsam um sie so genau fliegen zu können


    eigentlich weis ich das ja. Aber er muss nicht extrem präzise und auch nicht superschnell sein. Ich suche eben nach einer guten Mischung.


    Goldfisch: was verstehst Du unter nicht mehr "angenehm fliegen"? zu schnell? oder ruckelig? zu hecktisch?

  • Zitat

    Original von set
    von den elliot bauplänen habe ich den aviv, spike und cult gebaut. alle drei ( der la luna sicherlich auch) sind sehr empfhelenswert.
    *snip*


    Hi Matthias


    Da ich irgendwann in nächster Zeit mich auch mal im Drachenbau versuchen möchte, hab ich
    da mal ne Frage .... eine, über die ich schon mal mit meinem Kumpel sinniert habe. :D


    Haben eigentlich die Paneele Einfluss auf das Flugverhalten? Hätte beispielsweise ein Mystic
    aus 2 Paneelen (1 linkes, 1 rechtes) genau das gleiche Flugverhalten wie ein dem original
    nachempfunder Mystic aus diesen vielen mit doppelter Kappnaht vernähten Paneelen?


    Wir waren uns unsicher, ob das vielleicht auf die Steifigkeit des Materials / der Segelfläche
    Einfluss hat, oder ob da vielleicht noch ganz andere Faktoren zu Grunde liegen. Oder ist
    es egal, ob 2 Paneele oder jeweils 15 je Seite?


    Unsere Überlegung war jedoch, erstmal einen Drachen mit wenig Nähaufwand zum fliegen zu bringen,
    und in späteren Versuchen vielleicht die Paneelvielfalt einzubringen. Aber, geht das überhaupt? Ist
    das sinnvoll?


    vg, Thomas

  • Hi Thomas


    Bei vielen Drachen wird mit dem schnitt auch dem Drachen ein profil gegeben darum auch oft die verschiedenen teile Wenn du den ersten bauen willst würde ich dir empfehle dich an die original Pläne zu halten dann sollte das teil auch gut fliegen wen du genau gearbeitet hast sonst musst du etwas wissen haben um den abgeänderten Drachen dann ein gutes fliegen zu verpassen.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo


  • Es gibt zwei Gründe weshalb die Aufteilung in Einzelpaneele einen Einfluss auf das Flugverhalten haben kann:
    1. Durch den Fadenlauf hat das Segel(teil) unterschiedliches Dehnungsverhalten in verschiedenen Richtungen. Das kann die Verformung des Segels unter Winddruck beeinflussen. Die zusätzlichen Nähte zwischen den Paneelen können hierbei auch verstärkend mitwirken.
    2. Das Segel hat ein "eingenähtes" Profil. Dies ist daran zu erkennen, dass die Paneele beim aneinanderlegen nicht genau aneinanderpassen. Hier ist durch Zugabe oder Wegnehmen von einigen (wenigen) Millimetern Material eine "Beule" im Segel eingebaut, was selbstverständlich Einfluss auf die Flugeigenschaften hat.
    Schau dir die Segelteile nach diesen Kriterien einfach mal genau an und du wirst sehen, wo du das Design vereinfachen oder ändern kannst. Die meisten aktuellen Drachen sind in der Form unkritisch, was man beim Recherchieren auch z.B. an den Prototypen erkennen kann, die oft ein wesentlich einfacheres Segeldesign haben.

    • Offizieller Beitrag

    @ thomas


    im prinzip hat dieter deine frage schon beantwortet. die drachen auf der hp von elliot haben allerdings kein profil im segel, so daß die paneele aufteilung eigentlich nur der gleichmäßigen dehnung im segel dient.


    mein ersten drachen den ich gebaut habe, war der aviv und der bestand auch nur aus 4 pannelen insgesamt. wenn du dir darüber im klaren bist, das ein drachen aus nur 2 paneelen nichts für die ewigkeit ist, kannst du ruhig so anfangen. das ganze gefriemel mit der leikante, saum, verstärkungen ect. wird schon schwierig genug werden.

  • Zitat

    Original von set
    gut ich hätte vielleicht genauer schreiben sollen, daß im segelschnitt keine profilierung eingearbeitet ist. wenn der drachen dann mal aufgebaut ist, hat das segel natürlich ein profil.


    Ich überlege die ganze Zeit schon, wie sich "Profilierung definiert. Habe dazu im
    Drachen-ABC das folgende gefunden:


    Zitat

    Profilierung
    [ Bautechnik ]
    Eine Profilierung im Tuch bei der Herstellung eines Lenkdrachens wird dadurch erreicht indem man die beiden zu verbindenden Tuchhälften etwas bauchig schneidet und mit einer ->Kappnaht zusammennäht. Daraus resultiert eine Art kleine Ausbuchtung, die für ein besseres Leichtwindverhalten verantwortlich ist.


    Ich denke, dass habe ich jetzt verstanden... soweit es eben über den Segelzuschnitt geht... wenn
    also Paneele mit nicht-gleicher Länge vernäht werden, oder eben wenn sie "rund" sind. Das führt
    unweigerlich zu einem bauchigen "Profil" *hmmm*


    Aber wieso ist er dann ebenso profiliert, wenn das dann doch nicht über den Schnitt eingearbeitet ist,
    so wie Du oben schreibst?


    Und zur "Spannung" habe ich auch noch ne Frage. Dehnungsverhalten, Fadenverlauf, Nähte wirken sich
    verstärkend aus - soweit die Faktoren.... Ich verstehe das, wenn es sich um eine geschlossene
    Kappnaht handelt, da ja entlang der Naht quasi mit einer 5-Fach-Lage wirklich eine Materialverstärkung
    besteht. Aber was ist, wenn die Panelle nur überlappen und nur Zickzack genäht sind?


    Ich bin ja schon fast entmutigt.... :kirre: .... so kompliziert wie das alles scheint....


    vg, Thomas

  • Zitat

    ..Ich bin ja schon fast entmutigt.... :kirre: .... so kompliziert wie das alles scheint....


    Ach nee, so schlimm ist das gar nicht. Alles eine reine Philosophie Frage.
    Vor allen Dingen die Sache mit der Naht.


    Erstmal zum Fadenverlauf. Es gibt eine Faustregel:
    Fadenverlauf immer parallel zur einwirkenden Kraft!
    Das heißt , Fadenverlauf ca. parallel zur Leitkante, Kielstab und untere Querspreize.
    Und für Fortgeschrittene:
    Fadenverlauf zwischen Standoff und Nase berücksichtigen, wenn möglich. Entlang dieser Achse wirkt auch ein nicht zu unterschätzende Kraft.


    das wars schon fürs Erste, jetzt zum Nähen:


    Früher galt die geschlossen Kappnaht als das Maß aller Dinge und die höchste Form Qualität beim Segel.


    Mittlerweile gibt es aber auch noch eine andere Form:
    Die geklebte Segelmachernaht


    Mein bevorzugte Nähtechnik. dazu werden die Segelteile überlappend verklebt, vorzugsweise mit einem hauchdünnen Doppelklebeband, wie Nitto-Tape. und dann mit einem Dreifach-Zickzack vernäht.



    Infos zum Nähen gibt es hier:Anklicken


    Und die Haltbarkeit und Reißfestigkeit ist schon mal professionell getestet worden: StegMichs Test

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Ich bin ja schon fast entmutigt.... .... so kompliziert wie das alles scheint....


    lass dich nicht entmutigen, wie achim schon sagte so schlimm ist es nun auch nicht. :-O


    das mit der profilierung hast du jetzt richtig verstanden. tut mir leid, wenn ich mich etwas unmissverständlich ausgedrückt habe. das profil des drachen ergibt sich dann wenn das segel
    duch die standoffs aufgestellt wird.


    Zitat

    Aber was ist, wenn die Panelle nur überlappen und nur Zickzack genäht sind?


    ist die sogenannte segelmachernaht. wird idealerweise verklebt und mit 3-fach zickzack vernäht. geht aber auch mit einem einfachen zickzack stich. (meine erste nähmaschien konnte den 3-fach nicht)
    du kannst im prinzip schon eine segelhälft fertig zusammenkleben und anschließend vernähen, geht wunderbar und ist für den anfang einfacher als eine geschlossene kappnaht.

  • Nochwas zur Segelmachernaht:
    Die Nahtzugabe von 6mm wird nicht einfach an einem Panel zugegeben, sondern auf jeder Seite 3mm. Bei der Überlappung ergeben sich dadurch die 6mm Zugabe.


    Wie das mit dem Kleben geht, habe ich mal
    Hier beschrieben
    In den Artikeln finden sich auch noch andere Tips zum Bauen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hallo Ralph



    Achim X Beschreiung ist sehr gut um mir bei der arbeit das leben noch etwas zu erleichtern nehme ich seit einiger zeit den Uhu Alleskleber Extra Power Den in den ovalen schwarzen Paukung und klebe mir die teile froher damit zusammen das geht bei Rundungen noch etwas leichter bei den geraden teilen mach ich das wie Achim X Beschreiung hat oft aber auch ohne Wasser aber Wasser erleichtert die arbeit .

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo