Moin,ich hab nen 0.4er,0.9er nd nen 1.2er S-Kite dazu noch nen S-Quick 300.
Jetzt hab ich mir Überlegt das ich wohl schon lust auf Buggyfahren habe,meint ihr mit den Drachen kann ich da schon was anfangen.
Suchfunktion hab ich schon benutzt und auch ein bischen was gefunden aber nicht konkret zu meiner frage.
Ach so ich wieg nur 55kg und bin allergisch gegen Matten jeder Art
Ich weiß die S-Kites sind jetzt nicht die Größten aber ich kann mit Gespannen arbeiten!
Buggyfahren mit S-Kites
-
-
-
-
Alles ist eine Frage des Windes :=(
-
-
buggyfahren geht mit s-kites sogar sehr gut ! (geht aber auch mit anderen powerdrachen)
allerdinngs solltest du dir dann noch den 2.4 oder 3.8 kaufen. die die du hast sind vielleicht erst was ab so 5 - 6 bft. der s-quick 300 sagt mir leider überhaupt nichts, vielleicht geht der ja schon bei weniger wind.der einzige nachteil den ich beim fahren mit dem drachen empfinde, sind die langen leinen. 35 - 40 meter leinenlänge, da braucht man etwas mehr platz am strand. und natürlich sind sie viel anfälliger was stürze angeht. aber sonnst ist es immer wieder eine tolle sache mal mit nem lenkdrachen über den srand zu heizen.
-
@ set
So hab ich mir das auch ungefähr gedacht.
5-6bft. Warum nichtso bin ich sie auch schon "zu Fuß" geflogen,da ging einiges
Ich würde trotzdem gerne noch ein paar Meinungen zum Thema hören
- Editiert von Dirtjim am 25.11.2006, 20:59 - -
-
-
-
Ich fahre sehr gern mit meinen S-Kites Buggy, allerdings nur als gelegentliche Alternative zu den Matten, die heutzutage schon etwas komfortabler sind.
Meist kommt dann der 0,9er zur Anwendung, weil der so richtig abgeht, wenn es für die meisten kleineren Matten schon zu viel wird. Allerdings muss man mit ihm viel arbeiten, d.h. ihn viel bewegen, so dass ich beim Fahren mehr auf den Drachen schauen muss, als auf eine Matte, schließlich bewegt er sich sehr schnell. Der 1,2er zieht gleich deutlich mehr, möchte man beim Unterschied von 0,3 qm kaum glauben. Mit einer 2 qm-Matte kann man es allemal aufnehmen, und Loops bringen wieder einen deutlichen Leistungszuwachs.
Die größeren S-Kites nehme ich nur selten, auch weil sie mir fast zu schade (teuer) dafür sind, aber funktionieren tut es sehr gut.
Leinenlänge: 25 m wegen der anderen am Buggy-Strand,
35-40 m, wie SET schon sagte, sind aber angenehmer.
Gruß
S t e f a n -
ah der meister persönlich, schön dich auch mal wieder hier zu treffen. :-O
-
-
Hi Dirtjim,
ich hab mit nem 0.9er S-Kite Buggyfahren gelernt. Einen S-Quick 300 habe ich auch und den auch schon im Buggy gefahren. Mein Freund ist jahrelang mit S-Kites Buggy gefahren, am liebsten mit seinem 1.8er - mit dem S-Quick hast Du ja quasi die Lightversion von nem 1.8er aber je nach Einstellung zieht der auch ordentlich. Mittlerweile sind wir aber beide hauptsächlich mit Matten unterwegs.
Also, probier die S-Kites und den Quick ruhig aus im Buggy!
Gruß,
Susanne
-
So,ich habs jetzt "gelernt".
So wie Susanne mit dem 0.9er bei ordentlich Wind angefangen und dann über S-Quick 300 1.2er und S-BIG zum 5.6er (bei 3-4 bft) hochgearbeitet.
Ich muß sagen das geht sehr gut.Am meisten laune hat der 1.2er bei Kachelwind gemacht.Aber wie es bei Matten wahrscheinlich auch ist fehlt immer gerade irgendeine Zwischengröße also kommt jetzt erstmal ein 2.4er und dann.....
Also ich kanns nur empfehlen und hatte bisher noch nicht das bedürfniss ne Matte zu versuchen.
@ De Bakey
Wo fangen bei dir denn "Großen"an?
Wenn ich mir so die Preise für Yakuzas ansehe find ich S-Kites nicht wirklich teuer... -
Mir gehts auch so wie dem Stefan. Bei Kachelwind nehme ich auch lieber meinen 1.8er an die Leinen, als ne Matte in der entsprechenden Größe.
Ich find das Verhalten von Stabdrachen bei sehr viel Wind eh kalkulierbarer als bei den kleinen Matten, gerade wenn man dann
auch noch richtig boeigen Wind hat.@ Dirtjim
Bei den Neupreisen tut sich da nicht viel, aber es gibt natürlich einen ziemlich großen Gebrauchtmarkt an sehr guten Schirmen.
Gerade im Moment scheinen die Preise für gebrauchte Schirme absolut im Keller zu sein.
Auf der anderen Seite hat man bei den S-Kites den Vorteil, dass man kaum Wertverlust hat.