"4-Leiner vs. De-Power"
Test-Punkte:
1.Systemerklärung
2.Safty
3.Starten/Landen
4.Flugverhalten
5.Windfenster
6.Lift
7.Größe in qm
8.Verschiedenes
1.Systemerklärung
4-Leiner: 4 Leinen gehen von der Waage direkt zu den Handles, die Bremsleinen sind an der unteren Seite der Händels befestigt. Die Bremsleinen müssen je nach Schirm und Wind justiert werden. Viel Wind -> kurze Bremse…..Bremse sollte immer so kurz sein das gerade noch rückwärts gestartet werden kann.
De-Power: Die Waage bei Depower-Schirmen besteht bei vielen Modellen aus mehreren Teilwaagen, die über Umlenkrollen zu einer Waage zusammengefasst werden (dynamische Waage). Wie bei 4-Leinern gibt es dann wieder 2 Powertampen und 2 Bremstampen.
Sie werden hauptsächlich über die Bremsleinen gesteuert (die sind Aussen an der Bar dran).
Die Powerleinen laufen zu Einer zusammen, bis zum Tampen der Safety und dann
durch die Bar, hin zum Chickenloop, der am Trapez befestigt wird. Man könnte aus Sicht der Bar von einem 3-Leiner sprechen
2.Safty
4-Leiner: Mit Hilfe von Kite-Killern kann hier eine Safty erzeugt werden, die werden an den Handgelenken befestigt und an der Bremse. Dann kann man die Griffe loslassen-> Drachen weht aus. Im Zusammenhang mit einem Trapez nicht zu empfehlen.
De-Power: Lösen der Safety des Chickenloops. Somit Löst sich der Kite völlig von Trapez. Hier wäre ein Ein Safety-Leash sinnvoll, der am Trapez und an den Bremsleinen befestigt wird(ähnlich Kitekiller) ansonsten verliert man den Kite wenn man die bar losläßt. Eine Safty-Leash ist aber keine Vorraussetzung für das Funktionieren der Safety
3.Starten/Landen
4-Leiner: Die meisten 4-Leiner sind auch noch bei viel Wind gut mitten in der Powerzone zu landen. Wenn man im Trapez eingehangt ist einfach die Bremse voll reinhauen. Ist der Kite richtig eingestellt sollte er am Groundstick (an der Bremse befestigt) auch da bleiben.
De-Power: Zum Landen das Primary Secure (Pulley) lösen, wenn der Wind stärker als untere 3 bft ist. Dadurch verlängern sich die Hauptleinen um ca einen Meter. Vorsicht beim Wiedereinhängen. Wenn der Wind unter 3 ist kann man die Steuerleinen in die Hörner einhängen und mit den Gummis sichern, dadurch verlängern sich die Hauptleinen. Man kann auch den Tampen zwischen den beiden Steuerleinen mit einem Groundstick sichern. (bei wenig Wind). Bei viel Wind (und/oder Böen) müssen viele Depower-Kites am Windfensterrand gelandet werden.
4.Flugverhalten
4-Leiner: Bei vielen 4-Leinern muss man ein wachsames Händchen an der Bremse haben, da sie sonst überschießen können, sprich aus dem Windfenster fliegen und einen Strömungsabriss bekommen. Sie sind außerdem sehr wendig wenn man die Bremse klug benutzt.
De-Power: Bei Strömungsverlust nimmt einen Depowermatte leichter wieder Strömung auf. Es ist jedoch auch schwerer einen Strömungsabriss zu bekommen als bei 4-Leinern da die meisten Depower-Matten ein selbststabilisierendes Profil haben, dadurch gleiten sie nach einem „Überschiessen“ von alleine ins Windfenster zurück. Sie sind aber auch träger als 4-Leiner da hier keine Bremse zur Lenk-Unterstützung benutz werden kann.
5.Windfenster
4-Leiner: Das Windfenster kann von Kite zu Kite unterschiedlich groß sein. Bei guten Matten ist der Windfensterrand weiter Außen, was bedeutet das man mehr Raum zum fliegen hat und besser Höhelaufen kann.
De-Power: Eine Depowermatte kann in der Fahrt besser im Windfenster positioniert werden als ein 4-Leiner.Ansonsten gilt hier das selbe wie bei 4-Leinern.
6.Lift&Hängtime
4-Leiner: Kites zum Buggyfahren haben wenig Lift, da man nicht bei jeder Wende aus dem Buggy gerissen werden will. Es gibt auch Kites mit viel Lift wie Crossfire, Yakuza, Butan ect welche beim ATB fahren höhe Sprünge erlauben.
De-Power: Hier gibt’s auch Unterschiede je nach Bedürfnis. Manche wollens andere nicht.
Frenzy ect hats, Access ect nicht.
7.Größe in qm
Hier streiten sich noch die Gelehrten. Das Größenverhältnis schwankt aber auch je nach Kite (in der selben Klasse). Ein Faktor den ich mal gelesen habe liegt bei ca 60%, was bedeutet, ein 4-Leiner mit 6qm hat die gleiche Power wie ein 10qm Depower-Schirm. Die Streckung des Tuchs wird hierbei doch oft unterschätzt. Eine Formel um genauere „Kraftverhältnisse“ zu bestimmen gibt’s noch nicht.
8.Verschiedenes (Windrange z.B)
Ich hoffe daß nun einige Einwände und Erweiterungen von euch kommen werden, damit ich sie einarbeiten kann. Viele Punkte sind noch offen oder unzureichend erläutert (oder fehlen). Am Ende soll ein Thread entstehen denn ein Newbee öffnet und Antworten auf viele oft gestellte Fragen erhält. Werde mich mit dem Testen des Depowersystems erst nach Weihnachten beschäftigen können, aber das wisst ihr ja. Bin gespannt ob das was wird hier.
---gnom---
- Editiert von Gnom am 22.11.2006, 19:28 -
- Editiert von Gnom am 22.11.2006, 19:40 -
- Editiert von Gnom am 22.11.2006, 19:41 -
- Editiert von Gnom am 22.11.2006, 20:00 -
- Editiert von Gnom am 09.12.2006, 06:40 -