Lenkmatten-Diaspora bei Wikipedia

  • Hallo, zusammen!


    Bin neu angemeldet, lese aber schon ein Jahr mit.


    Ich komme auch gleich mit einem "anderen" Anliegen:


    Lenkmatten haben auf Wikipedia keinen eigenen Artikel und werden auf Drachen weitergeleitet. Im Drachen-Artikel gibt es nur einen marginalen Absatz zu Matten.


    Ich weiß nicht, ob hier jemand schon bei Wikipedia mitarbeitet? Vielleicht könnten wir gemeinsam eine eigenen richtigen Artikel aufbauen, Material sollte es genug geben!


    Gruß Gerd

  • Gute Idee ! :H:
    Da sollte doch was gehen.
    Würde mich schon am Verfassen eines Artikels beteiligen,
    hab aber nicht wirklich große Erfahrung mit heutigen Matten.
    Fliege/fahre eher so alte Schätzchen wie C-Quads und Competition C2.
    Zu letzterer hab ich allerdings einiges an Infos.


    Gerd: Mit der 2,4 er Radsail hab ich vor mehr als 2 1/2 Jahren auch angefangen.
    Heute wird sie nur noch bei mehr als 6 Bft im Buggy eingesetzt.
    Hab außerdem ebenfalls ne 2,8 er Ekko. Altes, aber feines Schirmchen !
    Auch so eine Matte, bei der es einen 2. Gang gibt... 8-)




    Gruß Bernd

  • Ich poste mal den momentanen "Lenkmatte"-Abschnitt (alles andere bezieht sich auf Drachengeschichte und fast aussschließlich auf Stabdrachen):
    [hr]
    Mattendrachen


    Mattendrachen (auch: Airfoils, Parafoils, Lenkmatte oder einfach Matte genannt) sind stablose Drachen, die bei Anströmung ein Flügelprofil ähnlich einem Gleitschirm entwickeln. Da sie vollständig aus Gewebe und Leinen bestehen, können sie platzsparend gefaltet werden und problemlos auch im Fluggepäck transportiert werden.


    Die Matten bestehen aus Ober- und Untersegel, denen durch verbindende Stege ein Flügelprofil gegeben wird. Die entstehenden Kammern sind alle oder teilweise an der Anströmungsseite geöffnet. Die Kammern sind untereinander verbunden, damit Druckunterschiede im Innern ausgeglichen werden können.


    Bei Anströmung auf die Vorderkante füllen sich die Kammern mit dem Staudruck, der höher ist als die Drücke auf der umströmten Außenfläche. Dadurch wird das Profil der Matte stabilisiert. Der durch den Unterdruck auf der Oberseite entstehende Auftrieb, wird durch eine komplexe vielleinige Waage von der Unterseite auf die zwei Zugleinen abgeleitet.


    Matten werden durch unterschiedliche Längen der beiden Zugleinen gelenkt. „Vierleiner“-Matten besitzen zwei weitere Leinen - Bremsleinen - , die auf die hintere Kante des Profils wirken. Bremsleinen unterstützen die Lenkbarkeit. Durch gleichzeitigen Zug an beiden Bremsleinen kann der Auftrieb der bewegten Matte erhöht werden oder auch die Matte abgebremst und gelandet werden. Vierleiner können auch rückwärts vom Boden starten. Der Einsatz aller vier Leinen wird im sportlichen Einsatz wegen der exakteren Lenkbarkeit und Dosierbarkeit der Zugkräfte bevorzugt. Manche Lenkmatten können wahlweise als „Zweileiner“ oder „Vierleiner“ geflogen werden.


    Eine Matte muss immer mit Zug an den Leinen geflogen werden. Wird sie nicht ausreichend angeströmt, so wird sie drucklos und klappt zusammen. Eine hybride Bauform findet man bei den „Flexifoils“ und ihren Nachfolgern den Airfoils. Anstatt des Tubes ist ein sehr biegsamer Gfk-Stab verbaut, welcher die Matte auch bei geringer Anströmung aufspannt. Ein Vorteil der Flexifoils/ Airfoils ist, dass diese Schirme problemlos „gestackt“ werden können, d.h. aneinandergehängt werden können. Mit dem sogenannten „stacker6“ der Firma Flexifoil wurde der Geschwindigkeitsrekord mit sagenhaften 180 km/h aufgestellt.



    Einsatzgebiete: Kitebuggyfahren, Kitesurfen, Snowkiting und Kiteboarding
    [hr]
    Ich habe den Artikel gestern schon bezüglich des Prinzips überarbeitet. Was ich nicht weiß: sind die Flexifoils/ Airfoils Waagen-lose Matten? Sind sie deshalb "stack"bar, weil die Leinen nur außen befestigt sind?


    Gruß Gerd

  • Zitat

    Original von Flexi
    nicht nur, dass sie keine Waage haben: die Stacker haben auch einen (recht flexiblen konischen) Stab in der Vorderkante.
    siehe hier.


    Ich hab´s versucht einzuarbeiten. :)

  • So, ich habe einen erweiterten selbstständigen Entwurf angefangen und ihn erstmal auf der Diskussionsseite von Lenkmatte geparkt:


    de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lenkmatte: Entwurf


    Dort sind schon einige Fragezeichen vorhanden, zu denen ich Antworten brauche.


    Die Waage ist sicherlich eine eigene Beschreibung wert. Wer kann dazu etwas Fundiertes sagen? (Bauarten, Ausführung, Trimmung)


    Frage: sind Tube-Kites noch Lenkmatten?


    Gruß Gerd


    - Editiert von GerdF am 14.11.2006, 12:20 -
    - Editiert von GerdF am 14.11.2006, 12:20 -
    - Editiert von GerdF am 14.11.2006, 12:21 -
    - Editiert von GerdF am 14.11.2006, 12:21 -

  • Zitat

    Original von GerdF
    Frage: sind Tube-Kites noch Lenkmatten?


    Würde ich eher verneinen. Aber Du kannst ja auf Tubekites über die ähnliche Bauform der Lynn Arcs verweisen.