Tipps für einen Kugelfisch

  • Hallo,
    ich habe so viele Stoffreste und habe mir gedacht ich nähe mir davon einen Kugelfisch (Kein Spike !!!! ).


    Ich meine das Teil was im Prinzip nur aus einen durchgehenden langen Streifen (Streifen aus Stoffresten)besteht.
    Wer hat so was schon mal genäht und kann mir weiterhelfen ??



    Gruß
    Michael

  • H,


    war das bei Peters buntem Fisch wirklich ein durchgehender Streifen?


    Weil, so eine Kugelabwicklung in einem Streifen ist eine ziemlich eklige Form, dann lieber Einzelstreifen, quasi die Kugel in Scheiben geschnitten, selbst das ist noch schwierig, weil jeder Streifen anders krumm ist, aber einfacher als eine Spirale zu nähen.


    Oder stell ich mir da was falsch vor?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Mattes!


    Klar, wenn man ihn aufschneidet wie einen Wasserball, dann hat er diese "linsenförmigen" Elemente.


    Der Blow fish (fugu) von Peter Lynn ist aber anders aufgebaut, sieht man bei dem bunten viel besser:



    Da ist der Ball in dünne Scheiben geschnitten, und das gibt dann "schiefe Ringe", und jeder hat eine andere Schräge! Klar ist das ganz dann Mittensymetrisch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Es ist eigentlich egal,wie man die "rechteckigen Teile" (vorausgesetzt sind verschiedene Winkel an den Seiten,sonst ergibt es ja keine Kugel ;) !) zusammennäht.So wie es aussieht,benutzt Peter Lynn zwei Varianten.


    Auf dem Bild von Tiggr sieht es so aus,als ob der Kugelfisch von "hinten nach vorne" oder umgekehrt genäht worden ist.Unser Vereinskugelfisch (von Lynn 7m Durchmesser) und auch der Kugelfisch,der unten auf dem Foto zu sehen ist,bestehen aus acht "linsenförmigen" Elementen,genauso wie ein Wasserball ;) .




    was jetzt einfacher zu nähen ist,kann ich nicht beantworten.Aber eines ist klar,so ein Kugelfisch besteht aus gaaaaanz schön vielen Einzelteilen :O !



    Gruß
    Meik

  • Hi Michael,


    wenn ich mich nicht ganz irre, werden die Kugelfische von PL mit Abnähern (Falten) an den einzelnen Streifen gefertigt.
    Die Abnäher sind dann auf den jeweiligen Umfang verteilt.
    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt?


    (Also nochmal: ein streifen an den anderen genäht un dann jeweils zum "dünneren Ende Abnäher eingenäht und den nächsten Streifen drangenäht.


    Ob die Version mit "Einem" Streifen sinnvoll oder gut zu nähen bleibt fraglich.)

    Zumindest hatten wir uns das mal so ausgedacht, wahrscheinlich hatte einer mal in den Fisch geschaut.


    Ansonsten ruf mich einfach mal an.


    MfG Wolfgang

  • Hallo Longline,


    du schreibst " Nimm einen alten Wasserball zerlege ihn rechne die Maße hoch und vorne eine Eintrittsöffnung nach deinen Vorstellungen dran.Gestallterisch kannste machen was du willst denke nur an die Verstärkugen an den ent. Stellen.


    genauso habe ich es mal versucht. Das Ergebniss war erschreckend !
    Diese alten Wasserbälle werden auch nur lieblos zusammen geschnitten und verklebt.
    Da kannst du rechnen soviel du willst, meistens kommt ne Zwiebel dabei raus.


    Ich jedenfalls habe keine guten Erfahrungen damit gemacht.


    Walter