Hi Leute
Irgendwie kapier ich das mit der Knotenleiter-Erläuterung
des Phoenix nicht... ich hoffe, dass mir vielleicht mal 
jemand mit "Erleuchtung" helfen kann   
Also, in der Beschreibung des Phoenix steht sowas geistreiches
wie "wenig Wind (ganz viel Wind)" am oberen Knoten, also dem 
an der Leitkante nächsten liegenden Knoten. Am unteren Knoten, 
also dem von der Leitkante am weitesten entfernten Knoten steht 
in dem Schaubild "stärkerer Wind".
Ich denke "häh, watt datt denn?" Was soll denn das mit "ganz viel 
Wind" und genau auf der entgegengesetzten Seite "stärkerer Wind"?
Was meinen die denn jetzt mit "ganz viel" und "stärkerer"? Ich dachte,
der erste Knoten ist für ganz viel und starken Wind, der letzte Knoten
eben für wenig Wind.
Ich habe vorhin mal rumexperimentiert. Wenn ich den Drachen an 
gespannter Schnur mit angepflockten Schlaufen in der Hand halte, 
so dass auch die Waage kompett gespannt ist und nichts durchhängt, 
so steht der Drachen steil, wenn ich den letzten Knoten nehme, also 
den Knoten weit weg von der Leitkante. 
Andersrum kommt der Drachen mit der Nase nach vorne, wenn ich den 
ersten Knoten nahe der Leitkante nehme. Durch die somit verkürzte 
Waage steht Drachen also flacher.
Meine Interpretation war, wenn der Drachen steil steht, nimmt er mit 
voller Breitseite den Wind auf. Steht er flacher, gleitet der Wind bei 
weniger Druckfläche etwas mehr unter ihm durch. Das ist doch aber genau 
entgegengesetzt, zu dem was in dem Beiblatt steht. *hmmmm*
Dann hab ich mal rumgesucht... und das folgende beim Jet gefunden:
(Zitat)
"verschiedene Wind- und Flugcharakteristika: Verkürzen = oberer Knoten 
bedeutet weniger Druck (Starkwindtrimmung); Verlängern = unterster Knoten 
bedeutet mehr Leinendruck (Schwachwindtrimmung)."
(Zitat Ende)
Das kapier ich... das deckt sich auch mit meinen Überlegungen.... *hmmm*
Aber, auch das ist wieder mal genau entgegengesetzt zur Phoenix-Beschreibung.
Was ist denn jetzt richtig?
Und vollkommen verwirrt war ich, als ich feststellte, dass er bei wenig Wind 
und letztem Knoten (also der entfernteste von der Leitkante = steiler Drachen) 
fast gar nicht mehr flog. Er war nicht mal mehr durch "Pumpen" vernünftig zu 
fliegen. Bei wenig Wind hätte ich laut Doku also den ersten Knoten nehmen 
müssen, den Drachen flacher stellen. Und genau da ist Ende - ich kapier jetzt 
gar nix mehr.
Welcher Knoten ist denn jetzt für welchen Wind der richtige? Ist das eine für 
alle Drachen geltende Faustregel? Bedeutet "Steil" die Stellung des Drachens oder 
sind damit irgendwelche Winkelverhältnisse der Waage gemeint?
Wieso ist das beim Phoenix genau andersrum im Vergleich zum Jet? Was ist das 
für ein merkwürdiger Unterschied bezüglich "ganz viel Wind" und "stärkerer Wind" 
bei total entgegengesetzter Knotenposition?
Total ratlose Grüsse
Thomas
 - Editiert von ThomasL am 04.11.2006, 21:06 -
 
		 
		
	
