Hallo da ich grade an meinem SAS baue, überlge ich grade ob man die Drachennase auch vielleicht so bauen könnte:
Einfach Ein Stück Kevlartape über die LK und das Segel kleben und dann noch eine Stück Dacron draufnähen. Würde das reichen? weil meine Nähmaschine hat schon Schwierigkeiten gehabt, als ich meinen Aviv gebaut habe. (Dacron gefaltz,+Gurtband gefaltz) Oder wie baue ich die abbesten mit Dacron, Kevlartape und Gurtband? (Ich kenne den Artikel aber dort benutzen sie dieses andere Material, (Cordura oder so.. :-O ) und das gabs bei Metropolis nicht. Wie würdet ihr die Nase ab besten machen?
Vielen Danke für Tipps.!
Drachennase mit Dacron und Kevlartape?
-
-
-
Das mit der Nase kann Nadelsache sein.
Was für eine Nadel benutzt du? Ich hatte auch erst Probleme, Nasen zu nähe, da die Nadeln einfach zu dünn waren und nicht genügend "Durchschlagskraft" für das dicke Materialsandwich hatten. Mit dickeren Nadeln klappts prima, sind irgendwelche standard Jeansnadeln von Kloppenburg.
-
Ich habe mal einen Satz bei metropolis gekauft. (Standart Jeans-nadeln) Und auch die Dickste genommen trotzdem war der E-Motor überlastet.
-
Zitat
Original von TheEvolution
Hallo da ich grade an meinem SAS baue, überlge ich grade ob man die Drachennase auch vielleicht so bauen könnte:
Einfach Ein Stück Kevlartape über die LK und das Segel kleben und dann noch eine Stück Dacron draufnähen. Würde das reichen? weil meine Nähmaschine hat schon Schwierigkeiten gehabt, als ich meinen Aviv gebaut habe. (Dacron gefaltz,+Gurtband gefaltz) Oder wie baue ich die abbesten mit Dacron, Kevlartape und Gurtband? (Ich kenne den Artikel aber dort benutzen sie dieses andere Material, (Cordura oder so.. :-O ) und das gabs bei Metropolis nicht. Wie würdet ihr die Nase ab besten machen?
Vielen Danke für Tipps.!Das hat Metropolis auch in Angebot... nur nicht im Onlinekatalog... einfach mal anrufen...
Eine Cordura/Kevlarnase ist auch einfacher zu nähen, als eine Dacron/Gurtbandnase und die dickste Nadel in eine Jeansnadelsortiment ist meistens eine 110er... die brauchst du nicht wirklich.
Ich stelle jetzt hier mal die Behauptung auf, dass die Nähmaschine bei gleichen Material bei dickerer Nadel bestimmt mehr Kraft zum durchstechen braucht... finde ich irgendwie logisch.
Das Problem ist nur, dass wenn die Nadel zu dünn ist dir der Faden oft reißt... aber eine 90er Jeansnadel bei 60er Garn müsste gehen... Wobei ich immer schon mal hier eine Umfrage erstellen wollte, wer für Dacron- und Nasennähen welche Nadel nimmt.Gruß, Maik
-
-
-
Ich hab meine letzten Nasen so gemacht:
gefalztes Dacron, in die Mitte einen 25 mm breiten Streifen Kevlartape (von Metropolis) geklebt, dieser bildet nachher die Kielstabtasche. Dann etwas fixiert, aufgenäht und die Überstände sauber mit dem Lötkolben abgetrennt. Fertig!
Funzt prima und bisher hab ich auch keine Bedenken wegen der Stabilität. Wenns wirklich etwas haltbarer sein soll, würd ich statt dem Dacron Gurtband nehmen, das sollte dann immer noch recht gut verarbeitbar sein.
-
-
tja eigentlich hast du recht...ausserdem franst auch immer was aus, egal wie viel man mit dem feuerzeug macht.. :-O Also ich denke mal ich brauche eine robuste Nase für meinen SAS weil ich noch nie einen Speedkite geflogen bin. :-O aber das werd ich schon hinbekommen...
Also meine letzte Nase beim AVIV habe ich so genäht: Hier ist die Maschine gescheitert.
1.Dacron gefalz über Nase, dann kam auf von vorne ein Stück Gurtbanddrauf..(gefalz) und dann von hinten noch etwas Gurtband wiel das gefalze nicht bis nach ganz unten reichte. Sprich miene gute alte Maschine musste sich durch:
2 Lagen Dacron und an machen Stellen + 3Lagen Gurtband.
Das war echt zuviel für sie..aber du hast ja im 1post geschrieben das du "nur" Kevlar+dacron nimmst..und das reicht?EDIT: ach sry das warst du ja gar nicht.. :-O
-
Ne, ich wars
Ich habs bisher zweimal gemacht, bei meinem Orange weil ich den als UL gebaut habe, und bei meinem Virus, weil ich dort weißes Dacron für die Leitkanten genommen habe und da kein schwarzes Stupsnäschen haben wollte...
Der Vorteil liegt in der immens einfachen Verarbeitung. Ich denke, dass das Kevlartape alleine schon durchschlagsfest genug ist. Bisher halten beide Nasen trotz etlicher Spatenlandungen.
-
-
-
Zitat
Original von Achim X
Wieso eigentlich Gurtband? ein rel. grobes widerspenstiges Gewebe mit schlechtem Abriebwert, kaum durchschlagfest und denkbar schlecht zu verarbeiten.
Gibt es einen anderen Grund, außer, dass es in vorgegebenen Breiten zu kaufen ist?Ich frag nur mal, weil es mich tatsächlich interessiert.
Gurtband?? ... noch nie genommen...
-
-
kann mal jemand auf die Links klicken? Mann , dahinter verbergen sich zwei Artikel über Drachennasen. Beide mit Rucksackstoff
ZitatOriginal von Achim X
Hier lesen
Und hier auch
- Editiert von Achim X am 30.10.2006, 22:59 - -