derheinz
Falls du dein Post als Antwort auf meine Frage geschrieben hast:
Was ein DepowerSchirm ist und welche Funktionen er erfüllt ist mir durchaus bewusst.
Meine Frage richtete sich eher auf die Tatsache, dass
ein Depowerschirm wegen seiner Krümmung bzw. aerodynamischen Bauart eine größere -> ausgelegte Fläche,
ja sogar größer Fläche als die projizierte
haben muss um mindestens die selbe Kraft aufbringen zu können, wie ein 4-Leiner (klar der andere hat auch 4 , hier stellvertretend
für ne Matte mit Handels)
Falls nun die Krümmung des Depowerschirms nötig ist, um einzig und allein einen De-powereffekt (durch ändern des Profils) zu erreichen, hat sich meine Frage erübrigt.
Das würde implizieren, dass Tubes einen weit aus größeren Depowereffekt und Lift erzeugen.
Ein Indiz dafür, das die Krümmung für den De-powereffekt nötig (nicht verantwortlich) ist,
ist dass ein Umbau der Waage einer 4-Leiner Matte zu na Depowermatte nicht wirklich zu einem Dep-effekt führt.
Ob die Aspect Ratio jedoch dafür verantwortlich ist, wage ich hier zu bezweifeln, da ja mehr die Profiländerung (Druckverhältnisse)
des Tuchs ausschlaggebend ist. (-> Bar heranziehen/wegschieben -> Formänderung)
Falls jedoch eine Krümmung des Schirms nicht nötig ist, um eine Matte mit einer guten Depowerfunktion zu versehen,
frage ich mich, wesshalb so viel Stoff vernäht wird, wenn man doch mit einer 4qm->3.5qm projizierten Matte den selben Effekt erzielen könnte.
Da sich bei einer größeren Matte die "Luftdruckdifferenz über/unter dem Tuch" über eine größer Fläche verteilt und somit meiner Meinung nach ein größerer Sogeffekt auftritt -> Lift/Zug
war meine Frage, ob das größere Tuch sich auf die Hangtime bzw. Lift auswirkt.
Falls dem nicht so ist:
Welche Vorteile hätte denn dann ein größeres Tuch mit einer stärkeren Krümmung.
sorry, schwieriges Thema....
Gruß
- Editiert von Monochiwa am 30.10.2006, 16:16 -
- Editiert von Monochiwa am 30.10.2006, 16:19 -