• okay..wie sieht den dein"Ende" der LK aus? weil bei mir wäre die total grade und es sieht so aus asl wäre sei einfach grade abgeschnitten...also meine endpunkte sind: 68cm(mit dem abstand 3,8cm). Und der 2te ist der Radius 82,5cm (von der Nase mit den 3cm breite). Tja und dann entsteht irgendwie was ganz komisches... :-O Ich hoffe der Plan bringt mich weiter...^^

    "Ich habe kein Google!"

  • Arne, das mit dem workshop wird so schnell eh nichts werden und ich denke einen CAD-Plan kann man immer gebrauchen... das wäre schon sehr gut!


    TheEvolution: Ich habe dir schon oben geschrieben, das die Länge der gesamten roten Linie rechnerisch 81,2cm sein muss. Wenn das so irgendwo in den Bereich liegt, ist deine Zeichnung richtig, ansonsten hast du einen Fehler gemacht... du bist doch gerade in dem Alter in dem man Geometrie in der Schule hat... Der Stab muss sichherlich ein wenig aus der Leitkantentasche hinaus ragen, wie weit das ist Geschmackssache.


    Gruß, Maik

  • Ja das is natürlich klar..xD. ich guck mir das nochmal an: ich mache mal nen Radius von 81,2cm und guck dann obs in der Nähe is..also bin beim Plan wenn was ist..xD


    Zum CAD-Plan: ich kann selbst leider nur mit der PDF etwas anfangen, weil ich kein cad habe. Ich werde mir diesen Einmal ausdrucken und gucken obs sich mit meiner Zeichnugn in etwa deckt..also vielen Dank!

    "Ich habe kein Google!"

  • So der link tut nun auch,


    ich habe einen Zip File gemacht dieser enthählt PDF DFX = CAD und eine CDR Datei


    viel spaß damit

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • So ich habe jetzt einen neuen plan gezeichnet, bzw bin dabei und nun habe ich einen Frage wie ich hier weiter machen soll:

    [hr]

    [hr]


    Also es geht wie ihr seht um die Schleppkante, dort wo der Bleistift liegt befindet sich die letzte Angabe (68cm auf dem Strich darunter) aber wie bekomme ich nun die Lk hin? bzw. zu welchem Punkt? Ich hoffe hiermit konnte ich das problem etwas veranschaulichen.

    "Ich habe kein Google!"

  • EDIT: Hier nocheinmal meine Daten des plans: Kiel: 45cm, Nase: 3cm Schleppkante:68cm
    So und nun habe ich einmal eine "Akzeptable" biegung Mit einem Stahldraht gelegt, und es kommt eine Länge von 78cm raus. Also wenn ich von der Nase zur Schleppkante (Punkt 68cm) nehme, ist die Biegung akzeptabel. Nun die Frage wo ist der Fehler?

    "Ich habe kein Google!"

  • Das ist mir schon klar nur dann is die LK zu stark nach aussen gebogen! So und nun habe ich meinen Fehler entdeckt! Ich habe den Kiel 45cm lang gemacht, is ja soweit alles in Ordnung, aber:
    Ich habe die Linie zum Ablesen der Schleppkanten-Punkte ans Kiel-Ende gezeichnet und NICHT mit einem Abstand von 7,5cm, wie es in der Zeichnung steht. So entsteht natürlich ein Tiefrer-letzter Punkt der Schleppkante! Werde es nun einmal damit machen!


    Sprich: Die Linie zum Anzeichen der Punkte der Schleppkante hat eine Entfernung von 52,5cm von der Nase und nicht 45cm!


    EDIT: So gezeichnet und siehe da: TADA es passt genau mit den 82,5cm! Also ich hoffe euch passiert nicht der gleiche Fehler!
    - Editiert von TheEvolution am 27.10.2006, 16:15 -

    "Ich habe kein Google!"

  • So Plan nun gezeichnet!!! Alles ist perfekt nun: werde nun mal weiter arbeiten, also vielen Danke an euch!
    [hr]


    Gruß

    "Ich habe kein Google!"

  • Hallo Niklas
    Vergiss aber nicht, an der Segellattentasche oben einen Abschluß drüber zu nähen, sonst schiebt sich die Segellatte ind deine Leitkantentasche rein. Ich nehme immer ein Stück 3 cm Dacron, falte es in der Mitte und nähe sie Links und rechts von der Segellattentasche fest, dann passiert nicht. Bei der Leitkantentasche bitte nicht durchnähen.
    mfg Bernd

  • Also da dies mein erster Drachen mit Segellatten wird, muss ich mir das nocheinmal Bildlich vorstellen: Segellatten sind doch CFK-(oder ähnliches) Stäbe die sich im Segel befinden. Das heißt: Ich muss die Tasche an der einen Seite "zu"nähen und unten an der Schleppkante dann Offenlassen, damit man sie unter Spannung bekommt. Aber womit genau?...wird dort einfach links und rechts daneben ein Stück Spannschnur (gummi..etc) eingenäht und damit gespannt?
    und reicht es nicht wenn man dort wo die Latten-tasche sich mit der LK verbindet einfach die tasche unter die LK-Tasche legt und dann die LK festnäht? also das praktisch die LK-Taschen Vernähung gleichzeitig der Abschluss der SL-Tasche ist?

    "Ich habe kein Google!"

  • Hi Niklas
    Meine Taschen mache ich unten, wo die Latte reinkommt immer mit einem Klettband. Ich säume die Schleppkante nicht mit Saumband. sondern lege sie zweimal um, und vernähe sie mit einem Geradestich, dann kommt automatisch Spannung auf die Schleppkante und er brummt nicht.
    mfg Bernd
    - Editiert von Korvo am 27.10.2006, 21:30 -

  • okay und dann wahrscheinlich so: den Dacron Tunnel, dann geht der in einen "Häkchenband"-tunnel über, und dann liegt das Klettband dahinter und man braucht ihn nur noch umzulegen und dann sollte es fest sein..so stell ich mir das vor...also wie beim Obession2 die Kiel-Abspannung. Oder macht ihr das noch anders?

    "Ich habe kein Google!"

  • nö. korrekt. :H:


    Nochwas: Also ICH habe die Segellattentasche oben offen. Gerade Dass sich die Segellatten in die Tasche schieben! Sonst biegt sich ja dort das Segel um; und gerade das wollen wir nicht. ;)

  • ah okay....aber wie machst du es das die Segellatte (hat ja nur 2 endkappen oder? ) Dort aus diesem naja sagen wir mal "Beutel" des Klettbandes nicht Links und Rechts herrausruscht? oder Haste da son Zuder hinter? :-O Und Das mit dem Klettband ist das praktisch mit der Schleppkante bündig. Also ich denke ich werde es auch damit machen. Aber muss ich bei meinem Plan noch etwas dazuzeichnen also saumzugaben oder Halt etwas für die SL-taschen?

    "Ich habe kein Google!"