Hallo liebe Drachenbauer!
Ich bräuchte einmal eueren Rat. Und zwar möchte ich einen Speeddrachenbauen der schon bei recht wenig Wind fliegt, und schön schnell ist. Also habe ich mir diese beiden Rausgesucht: 4Speed und den SAS. Nun ist die Frage welchen soll ich nehmen bzw. bauen? Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen. Vielen Danke schon einmal!
4Speed vs. SAS
-
-
Der 4Speed braucht etwas mehr Wind als der SAS bis er fliegt (und auch Spaß macht). Den SAS kann man auch mit 5mm-Gestänge bauen, nur ist er dann wohl windmäßig nach oben begrenzt. Der 4Speed ist schwerer durch das Segellattengedöns, braucht durch das höhere Gewicht mehr Wind. Geschwindigkeitsmäßig ist der SAS schneller, der 4Speed entwickelt aber mehr Zug. Für den SAS spricht auch noch, dass er recht einfach zu bauen ist. Wenns in erster Linie um Speed geht würde ich den SAS empfehlen.
-
-
Der SAS ist recht günstig im Bau. Etwas Segeltuch, Exelgestänge, Dacron, Seitenverbinder, Mittelkreuz und ein paar Kleinteile. Also nix außergewöhnliches.
-
gibts irgendwo ne komplette Materialliste oder darf ich mir die selber Zusammenschreiben? :-O
Bin grade dabei Alle Maße einmal deutlich in die Zeichnung zu schreiben. -
Die Materialliste steht eigentlich unten auf der Zeichnung.
-
Baukosten ist so ein Sache. Gerade wenn du neu anfängst... es dein erster Drache wird kaufst du ja einiges auf Vorrat... So einen SAS habe ich immer zwischendurch gebastelt... wenn ich auf die Bestellung für was größeres gewartet habe und die paar Kleinteile die ich noch für den SAS benötigte sofort mitbestellt.
Beim SAS liegen die reinen Materialkosten für die 6mm Version so bei geschätzten 45 Eur.
Gruß, Maik
-
is mein 2ter also ich habe noch ein wenig Material hier liegen..okay vielen Danke für die Einschätzung..bin noch auf der Suche anch einer kompletten Material Liste... :-O
EDIT: Leider ist das auf meiner Zeichnung kaum lesbar...Habe mir auch aus dem Topic die Maße geholt..und eingezeichnuet in die Zeichnung.
Aber bei der Materialliste sehe ich Schwarz.. :-O
- Editiert von TheEvolution am 23.10.2006, 12:12 - -
Das sollte man mal gar nicht so eng nach Bauplan halten... liegt auch ein wenig im ermessen des Erbauers... auch wenn da nicht alle mit klar kommen
Ganz interessant ist noch die Bauanleitung auf der Seite von HeinzKechupIch habe bei meinem Zweiten... eine "Strong-Version"... den Kielstabtunnel auf Vorder und Rückseite aus 3cm Dacron genäht. Die Segellattentunnel auch, allerdings aus 2cm Dacron.
Stäbe komplett aus 6mm Exel Pro, UQS durchgehend und ein Drehkreuz von FSD verwendet. Querverbinder 6/6 von APA, weil mir die Kersch zu locker sitzen für einen Drachen ohne Standoffs. Abspannungen habe ich an Kielstab, Leitkanten und Segellatten mit Splitnocken ausgeführt. Segellatten aus 2mm CFK.
Im Bereich der Leitkantenausschnitte habe ich den aus 5cm Dacron gefalzten Leitkantentaschen unter der Naht mit Aufhängeband verstärkt... das hat mir in Renesse bei einen Crash das Segel gerettet. Drachennase nach meinen eigenen Artikel. Dann noch Stopper und Endkappen nicht vergessen... Zählen kannst du, oder??
Tuch hatte ich noch Ventex Strong, Chikara tut es aber auch.Meiner ist eine wirkliche Starkwindversion geworden... auch weil ich so noch ein wenig gepimpt habe, aber ich plane noch einen SAS UL. Der Standart SAS geht früher als ein APEX... so ab guten 2bft ist er fliegbar, Spaß kommt ein wenig später.
Gruß, Maik
- Editiert von Maich am 23.10.2006, 15:46 -
-
Bau dir den SAS, wenn du bei ihm schon Probleme hast, das Baumaterial zusammenzustellen, dann wirst du beim 4Speed erst recht scheitern
@ Maik,
meinen Pimped-like-maich-SAS werde ich heute mal bestaben :-O Sozusagen der PLM-SAS :-O :-O :-O
-
..^^ okay geht klar...also ich werde heute erst mal mir das Segel bauen, bzw. nur die Schalblone weil ich noch ein wenig andere Farben haben will als die die ich hier umflattern habe. Also gut habe grade noch bemerkt das ich 3mm CFK hier rumliegen habe, und zwar 64cm. Könnte ich das für die Segellatten benutzen? Oder sollte ich lieber die 2mm Latten nehmen?
Und noch was: Der Plan ist ja ohne Saumzugaben (da mach ich mal +1cm) Und wie ist seine Gesamtbreite? Weiß das hier jemand oder ist das frei nach Modell, also +-1cm. Weil die Letzte Angabe bei der Schleppkante ist 68cm und da hat sie noch einen Abstand von 3,8cm zur Schleppkante. Oder kann ich da ruhig den alten Trick mit dem Stahldraht nehmen? also an die Punkte Anlegen und dann gucken wo sich der Radius von 82,5cm (LK) mit dem Draht schneidet? Also vielen Danke! -
-
achso dann wird dann die "Schräge" gezogen und dann guckt da das Stab ende nachher raus..mit der Pfeilnocke...Alles klar!
-
So habe jetzt Den Plan gezeichnet doch mir fallen 2 Sachen auf:
1. Wie kann am 0 Punkt Die Entfernung zur Schleppkante 7,5cm betragen? oder ist es deswegen weil noch in die Mitte die Dacron Verstärkung kommt, wegen des Kielstabes?
2. Wenn ich von oben an den 3cm (nase) anlege mit einem Stahldraht, der 82,5cm (also der Gesamtlänge) und das andere Ende des Drahtes unten am Punkt (Wo die Schleppkante 68cm hat und 3,8cm weit weg ist)ergibt sich folgendes: Eine Total schräge LK und ein ganz anders aussehendes Ende der LK, als auf der Zeichnung:
Guckst du:
Die Blaue Linie ist bei mir viel zu weit nach ausen gebogen.
Und kommt somit erst auf die Roten 82,5cm
Das grüne Kreuz ist eine Schätzung wo bei mir der punkt wäre, da er über dem letzen Punkt (68cm) ja noch 3,8cm nach oben ist.
Es is estwas schwer zu verstehen aber vill findet ihr den Fehler.
Vielen Danke -
Zu 1.: Der Abstand 7,5.... das hat einfach damit was zu tun, wie man die Segelzeichnung konstruiert. Als erstes zeichnenst du einen Rechtenwinkel, die Vertikale enspricht der Kielnaht nur das diese nicht genau bei 0cm anfängt sondern bei 7,5cm. So ist es dann einfacher die Horizontale als Bezugslinie zum Zeichen der Schleppkante zu benutzen... dann sind diese Angaben 0/7,5cm; 2/8,3cm; 5/9,3cm usw. kannst du dann wie Koordinaten betrachen...
zu 2.: Das Problem verstehe ich nicht so 100%ig. Ich würde mich nicht so auf die 82,5cm versteifen. Du zeichnechst erst einmal eine gerade Verbindungslinie zwischen den Punkt der Nasenecke und den 68,/3,8cm. Dann ist bei 40,5 von der Nasenspitze aus eine Leitkantenüberhöhung von 2,7cm angegeben... das ist die Mitte der Leitkantenkrümmung. Jetzt nimmst du einen biegsamen Stab und zeichnest anhand der drei Punkte den Leinkantenbogen indem du an den drei Punkten entlanggebogenen Stab einen Strich ziehst. Fertig...
Gruß, Maik
- Editiert von Maich am 23.10.2006, 19:07 - -
ist mir klar...ich würde aber sagen das mir dann so um die 10cm fehlen...(schätzung)
-
-
BTW:
Wenn es nicht so auf den Pfennig, äh, Cent ankommt:
Mein SAS ist mit Skyshark P200 und P400 bestabt. :-O -
Hab meinen PLM-SAS auch ein paar Skysharks verpasst, 7P als UQS, die LK hingegen ist aus Snake.. mal sehen was die Mischung so sacht
-
Zitat
Original von HeinzKetchup
Hab meinen PLM-SAS auch ein paar Skysharks verpasst, 7P als UQS, die LK hingegen ist aus Snake.. mal sehen was die Mischung so sacht
Ultrahart mit Superweich? :O
DAS ist aber ne, hmmm, interessante Mischung. :=(