Hallo zusammen
Eine Frage, die mir immer wieder durch den Kopf geht ist:
"Wie lange sind Matten flugtauglich?" und "...wie kann man die Zeit verlängern?"
Leider gibt 'gugl' keinerlei Auskunft und bekannte Foren ebenso wenig.
In der Herstellung, der verwendeten Materialien und auch der Imprägnierungen hat sich, denke ich in
den letzten 10 Jahren einiges getan.
Somit gehört auch meine alte Lynn definitiv zum alten Eisen,
die ich bestimmt vor über 10 Jahren gekauft habe. Am Tuch, den neuralgischen Punkten,
der Naht und überhaupt... nicht mehr zu vergleichen mit aktuellen Schirmen.
Jedoch fliegt sie als "altes Eisen", welches geschunden und gewunden wurde noch sehr gut.
Ob sie noch als knisternd bezeichnet werden kann, mag ich zu bezweifeln, doch ist ja bekanntlich das knistern
nicht wirklich ausschlaggebend für die Flugfähigkeit.
In einigen Freds habe ich gelesen, das Mancheiner seine Matte in die Waschmaschine steckt, mit der Bürste an das
liebkoste Stück geht, Spüli oder Atta ins Wasser mengt , oder die Matte bei Regen fliegt, mancheiner lässt sie auch, wie sie ist.
Die Frage ist nicht, wie die Matte am besten sauber wird; da fällt mir einiges ein, vielmehr:
"Welche ist die schonendste Möglichkeit eine Matte wieder sauber zu bekommen, ohne die Imprägnierung zu beschädigen?"
"Gibt es möglichkeiten die Imprägnierung aufzufrischen?"
[/color]
Andere Fragen, die hier ganz interessant sind:
Wie ändert sich die Flugfähigkeit und Flugeigenschaft von Matten mit denen man Silberne Hochzeit feiert, und
Was bewirkt Salz auf der Imprägnierung?
Das die Häufigkeit, wie oft eine Matte geflogen wird natürlich eine Rolle spielt ist klar,
ich fliege meine Matten im Schnitt 15-20 Stunden im Mo.
Wer Erfahrungen diesbezüglich sein Eigen nennen kann, möge sich kund tun.
Beste Grüße
Andreas