Lebenserwartung Matten

  • Hallo zusammen


    Eine Frage, die mir immer wieder durch den Kopf geht ist:
    "Wie lange sind Matten flugtauglich?" und "...wie kann man die Zeit verlängern?"
    Leider gibt 'gugl' keinerlei Auskunft und bekannte Foren ebenso wenig.
    In der Herstellung, der verwendeten Materialien und auch der Imprägnierungen hat sich, denke ich in
    den letzten 10 Jahren einiges getan.


    Somit gehört auch meine alte Lynn definitiv zum alten Eisen,
    die ich bestimmt vor über 10 Jahren gekauft habe. Am Tuch, den neuralgischen Punkten,
    der Naht und überhaupt... nicht mehr zu vergleichen mit aktuellen Schirmen.
    Jedoch fliegt sie als "altes Eisen", welches geschunden und gewunden wurde noch sehr gut.
    Ob sie noch als knisternd bezeichnet werden kann, mag ich zu bezweifeln, doch ist ja bekanntlich das knistern
    nicht wirklich ausschlaggebend für die Flugfähigkeit.


    In einigen Freds habe ich gelesen, das Mancheiner seine Matte in die Waschmaschine steckt, mit der Bürste an das
    liebkoste Stück geht, Spüli oder Atta :) ins Wasser mengt , oder die Matte bei Regen fliegt, mancheiner lässt sie auch, wie sie ist.
    Die Frage ist nicht, wie die Matte am besten sauber wird; da fällt mir einiges ein, vielmehr:
    "Welche ist die schonendste Möglichkeit eine Matte wieder sauber zu bekommen, ohne die Imprägnierung zu beschädigen?"
    "Gibt es möglichkeiten die Imprägnierung aufzufrischen?"

    [/color]
    Andere Fragen, die hier ganz interessant sind:
    Wie ändert sich die Flugfähigkeit und Flugeigenschaft von Matten mit denen man Silberne Hochzeit feiert, und
    Was bewirkt Salz auf der Imprägnierung?


    Das die Häufigkeit, wie oft eine Matte geflogen wird natürlich eine Rolle spielt ist klar,
    ich fliege meine Matten im Schnitt 15-20 Stunden im Mo.


    Wer Erfahrungen diesbezüglich sein Eigen nennen kann, möge sich kund tun.


    Beste Grüße
    Andreas

    Gruß Andreas
    _____________________________________________________________
    Yakuza '08, Frenzy '09, Frenzy '10, Access '09, Frenzy '06 , Montana '05, Lynn Peel '93

  • Zum Thema Imprägnierung wird sich in den nächsten Wochen/Monaten was tun. Ich weiß vom Drachenmichel, das er schon den Service der Imprägnierung mit neuem Wundermittel aus der Hightechküche übernimmt. Der Stoff wird dadurch wieder Wasserabweisen und vor allem Luftundurchlässig. Erste Test sahen sehr vielversprechend aus, aber frag ihn selber: www.drachenmichel.de

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.


  • Ich denke, am schonendsten wird Deine Matte mit einem nassen weichen Tuch per Hand gesäubert.
    Was die Flugfähigkeiten nach Jahren angeht, so ist dies sicher vom verwendeten Tuch abhängig. Ich denke mal mit Deiner Frenzy wirst Du bei entsprechenden Flugskills und Pflege sicher noch in 10 Jahren Spass haben :H:
    - Editiert von Badmatt am 18.10.2006, 01:58 -

  • wenn du sorge trägst, dann hält ne matte deutlich länger, als dass sich nicht wieder ne investition in neues material lohnen würde.


    das heist, bis die nicht mehr flugtauglich ist, sind schon 4 föllig neue generationen drausen.


    meine psycho aus 2001 war immer noch in einem top-zustand. einzig die imprägnierung hat etwas nachgelassen und sie war schneller vollgelaufen. beim fliegen hat man aber nichts mehr gemerkt.


    tubekites sind da schlechter. zum einen, weil die tubes bei neuen modellen extrem hart aufgepumpt werden müssen, und andererseits, weil wenn sie im wind liegen, das tuch zwischen den struts flattert.


    sonnenlicht ist auch schlecht fürs tuch. dunkle farben nehmen da weniger schaden, neonfarben sind am schlimmsten.


    aloha reto

  • Zitat

    Original von SleepingAwake
    wenn du sorge trägst, dann hält ne matte deutlich länger, als dass sich nicht wieder ne investition in neues material lohnen würde.
    .....
    sonnenlicht ist auch schlecht fürs tuch. dunkle farben nehmen da weniger schaden, neonfarben sind am schlimmsten.


    Habe immer gedacht, schwarz wäre am schlimmsten, da sich das Mat. viel schneller erhitzt. Weiß reflektiert... :O


    Ich sehe viele Leute, ja eigentlich fast alle (mich inbegriffen :D ) die Ihre Kites z.B. wärend der Flut, wenn an cruisen nicht zu denken ist, am Strand in der prallen Sonnen liegen lassen. Warum nicht zusammenrollen? Würde die Fläche der Einstrahlung verringern, oder nicht!?
    Das gleich gilt für's "Höhelaufen zu fuß" wenns denn mal sein muß. Habe meinen Kite immer hinter mir hergezogen, wohl eher aus Faulheit, denn die Bar ist schnell gewickelt, die Matte schnell gerollt und der Stoff freut sich. ...bei 1-2 Metern wohl sinnlos...


    Zitat


    meine psycho aus 2001 war immer noch in einem top-zustand. einzig die imprägnierung hat etwas nachgelassen und sie war schneller vollgelaufen. beim fliegen hat man aber nichts mehr gemerkt.


    Da scheinen mir doch eher die Näte der Psycho etwas durchlässig zu sein, zumal beim fliegen, wie du sagst kein Unterschied festzustellen ist. Bin diesen Mattentyp erst einmal geflogen, also kann ich nur mutmaßen.


    Hat jemand erfahrung mit Salzwasser gemacht? Ich habe, abgesehen von ATB's (sprich: Metall/Gummi) die nicht abgewaschen wurden, noch keine konkreten Beeinträchtigungen durch Salswasser, bzw. Luft gesehen. Auch nicht bei der Lynn, die häufiger an der See war ohne gereinigt geworden zu sein.


    Gruß

    Gruß Andreas
    _____________________________________________________________
    Yakuza '08, Frenzy '09, Frenzy '10, Access '09, Frenzy '06 , Montana '05, Lynn Peel '93

  • Zitat

    Habe immer gedacht, schwarz wäre am schlimmsten, da sich das Mat. viel schneller erhitzt. Weiß reflektiert...


    Das ist korrekt. Aber ich glaube, die Beschädigung der Matte resultiert aus UV Strahlung, die Erhitzung kommt größtenteils durch Infrarotstrahlung (Klar, ein Teil des UV Lichtes regt ebenfalls die Moleküle an).
    Korrigiert mich, falls ich falsch liege. Physik liegt für mich schon weit zurück.

  • Zitat

    Da scheinen mir doch eher die Näte der Psycho etwas durchlässig zu sein


    das merkt man dem tuch an, das ist nicht mehr wie am anfang. war vieleicht beides, obwohl die nähte noch sehr gut waren.

  • stimmt, hab ich nicht dran gedacht. Ultraviolett ist das pendant zur Infrarotstrahlung.
    Infrarotstrahlung ist das "langwellige" Licht, darunter kommen dann die Microwellen, d.h. es wird heiß...
    Ultraviolett ist "kurzwelliges" Licht, darüber kommt u.a. die Gamma Strahlung, die wohlbekanntlich schädlich ist. kaltes Licht


    Also müsste sich Blau, als Tuchfarbe am besten eignen, da Blau in Richtung UV geht, somit UV reflektiert...


    Zitat

    Am besten den Dreck dranlassen, dann kommt kein UV durch, ob sie Strömung aufnimmt is ne andere Sache :-O


    Ist meine Lynn die älteste Matte hier im Forum, die noch fliegt?

    Gruß Andreas
    _____________________________________________________________
    Yakuza '08, Frenzy '09, Frenzy '10, Access '09, Frenzy '06 , Montana '05, Lynn Peel '93

  • Zitat

    Am besten den Dreck dranlassen, dann kommt kein UV durch, ob sie Strömung aufnimmt is ne andere Sache


    :-O :H:


    Blaue Matten sind sowieso am Schönsten.


    Grüsse
    Mathias
    - Editiert von Badmatt am 12.10.2006, 15:12 -

  • Zitat

    Original von Reiseleiter
    Zum Thema Imprägnierung wird sich in den nächsten Wochen/Monaten was tun. Ich weiß vom Drachenmichel, das er schon den Service der Imprägnierung mit neuem Wundermittel aus der Hightechküche übernimmt. Der Stoff wird dadurch wieder Wasserabweisen und vor allem Luftundurchlässig. Erste Test sahen sehr vielversprechend aus, aber frag ihn selber: www.drachenmichel.de


    Ähm, es gibt doch schon ne ganze Palette "Wundermittel", die allerbesten zu Imprägnieren von Drachen geeignet sind:


    - Siliconspray aus möglichst reinem Silicon


    - Zelt-Imprägnierung aus dem Trackingfachhandel


    - Cockpitspray


    Die ersren beiden sind wohl die besten Methoden und die funktionieren extrem gut. Ich kenne das von meinen Stablenkdrachen:

    Vorher
    - wenig regen, das Tuch saugt sich voll

    Nach einer Siliconsprybehandlung
    - Das Wasser perlt sofort ab und das Tuch insich bleibt fast unverändert trocken (auch nach spielereien am Strand mit "DrachenindieNordseeabtauchenlassenunddannwiederausdemwasserstarten" (Tipp: Nicht mit Matten das Absinkmanöver ausprobieren :=( ;) )


    Da sich das Tuch von Matten und Stabdrachen nicht im Aufbau und Material unterscheidet (auch wir Stabdrachenflieger nutzen Nylon und Polyester ;) ), wird es auch bei Matten wunderbar funktionieren!


    Auslüften nicht vergessen!