Probleme beim Rokkaku-Bau

  • Hi !
    Bin neu hier im Forum. Erstmal ein großes Lob: Alles sehr schön gemacht und informativ
    Komme aus Leipzig und bin Gelgenheits-Drachen-Steigen-Lasser :)


    Hier meine Fragen:
    Ich habe mit meiner Verlobten mal versucht einen Einleiner zu bauen. Unsere Wahl viel auf einen Rokkaku-Sechseck-Drachen. Als Material haben wir Holz und Seil, sowie Tyvek als Bespannung verwendet.
    Jetzt das Problem :
    Der Rokkaku sollte ja über die Querstreben gespannt werden. Spanne ich jetzt erst die Querstreben und mach dann das Tyvek drauf ? Dann muss ich das zweidemensionale Tuch auf eine dreidemensionalen Rahmen aufbringen, was zwangsläufig Falten bringt. Oder erst Tyvek drauf und dann die Querstreben spannen ? dann könnte es hier zu kurz und da zu lang sein.
    Oder Bespannung aus mehreren Einzelteilen zusammenstückeln und so eine dreidemensionale Bespannung vorfertigen? Das wäre dann aber wohl nicht so ideal für die Stabilität des Tyvek.


    Also wie denn nu ?


    Wir haben uns übrigens für "erst Querstreben spannen und dann Tyvek drauf" entschieden. Hatten natürlich ein paar Falten drin. Beim Drachenfest war dann Sturm und unser Rokakku hat sich mit einem Knall in einem undefinierten Haufen Holz und Papier verwandelt :(
    War wohl nicht für Starkwind ausgelegt. Würden es aber gerne nochmal versuchen.

    PS: Vieleicht kann mir ja noch jemand sagen, wie ich so ein persönliches Bild an den linken Rand neben meine Beiträge bekomme. Habe das irgendwie nicht hin bekommen in meinem Profil. Wäre super.


    Gruß vom Hessen in Leipzig

  • Hallo,


    zuerst soltest du das Segel bauen/zuschneiden und die Ränder umlegen und fest kleben.
    Danach kommen an allen Ecken und Waagedurchführungen Verstärkungen drauf (da geht zum Beispiel Klebeband).
    Dann bringst du entweder Stabtaschen an oder machst in die Verstärkunen Löcher in die du die Stäbe einhängen kannst. Achte dabei auf die Symetrie.
    Das Spannen der Stäbe erfolgt erst nach der Montage im/am Segel.
    Durch diese Spannung bekommt der Drachen sein Profil und wird flugfähig.


    Von welcher Größe spechen wir hier eigentlich ?


    Ach und auf welchem Drachenfest bist du gewesen ? Klingt sehr nach 07.10. im Raum Leiptzsch ;)


    Tschau Marcus


    P.S. die Beschreibung zum Bau eines Rok geht sicher auch eleganter. :D

    ... nichts kann niemand alleine ...

  • Zitat

    ..P.S. die Beschreibung zum Bau eines Rok geht sicher auch eleganter. ..


    Wieso? Ich glaube du hast alles in der richtigen Reihenfolge geschrieben.


    Hallo "Hessen in Leipzig",


    Kleines Bild neben dem Namen >> Avatar
    Die Funktion findest du in deinem Profil unter Optionen

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hallo EHiL,


    yepp...... Marcus hat die Reihenfolge richtig beschrieben.
    Auch wenn es vieleicht etwas nostalgischer und uriger ist, einen Rokkaku aus Holzleisten und Tyvec zu bauen..... so würde ich doch zu einem "Drachentuch" [Schikara oder Icarex] tendieren und die Stäbe auf Kohlefaser machen.
    Ist haltbarer, sieht besser aus, läßt sich besser verarbeiten und ist alles in allem auch nicht ganz so aufwendig.


    so long

  • Hi Uwe,


    Zitat

    ist alles in allem auch nicht ganz so aufwendig.


    naja, wenn mann mit ner Nähmaschine umgehen kann :-o :D


    Ich denke es ist schon eine schnelle und vor allem günstige Methode einen fliegbaren Drachen zu bauen. Ich geb dir aber recht ein schön aplizierter Rok aus modernen Materialien macht eine deutlich bessere Figur ;-), aber um die Schönheit gings ja hier nich :-O


    Tschau Marcus

    ... nichts kann niemand alleine ...

  • Ich würde bei der Argumentation FÜR moderne Materialien auch die Dauerhaftigkeit an die erste Stelle setzen....... die paar Nähte sind doch eigentlich nicht wirklich das Problem...... meine ich. ;)

  • Erstmal Danke für die schnellen Antworten.


    Ich bin ja auch ein großer Fan der "Modernen Materialien". Leicht, relativ bruchsicher, sieht gut aus und auch noch abwaschbar ;) Meine Drachen sind auch nur aus neuen Meterialien.


    Aber was ist denn mit dem Charme von klassischem Material wie Holz !? Da geht einem doch das Herz auf :)


    Das Drachenfest war in Schönbach bei Colditz/Grimma. "Großraum Leipzig" . Das ist aber leider ziemlich ins Wasser gefallen. Erst Sturm, dann Regen, dann kein Wind mehr. Aber es gab lecker Kaffee und Kuchen. Ist ja auch was.


    Ich glaube ich versuche es nochmal mit Holz und Tyvek. Einfach nur des Stolzes wegen.


    Außerdem hat "Mann" keine Nähmaschine und Mutti auch net und Schwiegermutti auch net. Mit der Hand kann man das bestimmt nicht nähen.


    Gruß vom Hessen aus Leipzig

  • Hi Hesse, oder gibts auch nen rischtschen Namen ;)


    Zitat

    Das Drachenfest war in Schönbach bei Colditz/Grimma.


    dache ichs mir doch. Denn in Grethen habsch dich nich gesehen (da war auch was los).
    Wärste mal am Sonntag zu uns nach Erdmannshain gekommen. Klasse Wind, herrlicher Sonnenschein und spitzen Stimmung. Naja evtl. das nächste mal :)


    Zitat

    Ich glaube ich versuche es nochmal mit Holz und Tyvek


    mach mal und wenn das Dingens dann fliegt dann mal noch ein schönes Bild drauf und hab Spaß damit !



    Die beiden sind auch aus Tyvek und Ramin und von Kindern gestaltet.


    Tschau Marcus

    ... nichts kann niemand alleine ...

  • @Ein_Hesse_in_Leipzig, wir hatten hier mal ein Bauprojekt es ging um den Forumsdrachen der ein Rok. war. Er wurde aus Tyvek gefertigt und meinen habe ich ganz ohne Nähen gebaut.Der Drachen ist kein Starkwindexperte. Meinen habe ich zwar mit Cfk- Rohr ausgestattet aber das sollte geschmacksache sein.Suche einfach mal nach Forumsdrache und wenn du fragen hast zur Verklebung usw.einfach fragen.Eventuel kann ich dir zu den ein oder anderen auch noch ein Bild schicken.

  • Hallo


    Bei uns in der Schweiz gibt es brocken Heuser da werden gebrauchte Sachen verkauft oft gibt es dort auch billige gebrauchte Nähmaschinen habe meine tolle Pfaf 1212 auch von dort und die ist spitze.


    Es gibt 2 gründe wieso ich an deiner stelle das neue material nehmen würde es fliegt schon bei wenig wind und du hast damit schneller ein Erfolgs Erlebnis es wäre schade wen du aufgeben würdest nur weil die ersten Drachen nicht fliegen oder nicht richtig.


    Holz ist ein toller Werkstoff aber er braucht auch viel wissen und richtige Lagerung im Gegensatz eines cfk rohres das sehr leicht und gerade ist und dir die arbeit leichter macht. Holz kann sich auch verzeihen und die Flug eigen schafften schlechter machen. Am
    Anfang hast du ja e genug zu tun um gut fliegende Drachen zu bauen. Ich würde dir empfehlen dir die arbeit nicht unnötig schwer zu machen das kannst du dir dann später noch antun grins


    Mit freundlichen Grüßen
    Leo

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Pommes


    Achja, in Grethen war ja auch ein Fest. Hab ich gelesen. Meine Verlobte kommt aus Colditz, da mussten wr natürlich nach Schönbach. Aber war ja echt unmenschlich. Theoretisch hätte man auch einen Stein an ein Seil binden können. Wäre auch geflogen :)


    Sonntag war echt klasse,stimmt. Ich hatte mir in Schönbach noch auf die schnelle einen Kastendrachen (ähnlich Pilotdrachen, nur mit geteiltem Flügel) gekauft. Die wurden da von einer Behindertenwerkstatt aus der Region verkauft. Ich war ja erst etwas skeptisch, wegen dem günstigen Preis. Sonntag sind wir dann auf eine "Erhebung" in Leipzig gegangen. Wenn man im Mittelgebirge aufgewachsen ist, muss man im Raum Leipzig lange suchen um etwas als Berg zu bezeichnen :-O
    Ich glaube das war mal ne alte Mülldeponie. Naja, auf jeden Fall bin ich echt begeistert von meinem neuen Drachen. Der brauch zwar ne kräftige Brise, fliegt dann aber wie ne 1. Zum Geburtstag hab ich mir jetzt gleich noch einen Cody von der gleichen Werkstatt gewünscht. Freu mich schon drauf.


    Sehen ja echt klasse aus, die zwei Drachen auf Deinem Bild. Ich habe als Kind (soweit ich mich erinnern kann) nie nen selbst gebauten Drachen gehabt. Liegt vieleicht auch dran, dass ich en Wessi bin ;) Aber ich erinnere mich, dass ich immer so nen einfachen Drachen mit einem Greifvogel drauf hatte. Die sieht man heute ja auch noch oft. Die sind gut geflogen und manchmal kam sogar ein roter Milan vorbeigeflogen, der den "neuen Bussard" in seinem Revier mal näher betrachten wollte :-o


    @ all


    Ich hab mich getäuscht, meine zukünftige Schwiegermutti hat doch ne Nähmaschine. Naja, mal schauen, wie ichs mache. Ich muss jetzt meine Verlobte erstmal motivieren, das Projekt "Rokkaku" nochmal anzugehen.
    Die größe , die ich geplant hatte war übriegens so ca 1m hoch und 0,80 m breit. Denn in der geklebten Form mit Holz und Seil musste der ja noch irgendwie in den Kofferaum passen.
    Nach dem Drachenfest hat er dann ja ohne Probleme rein gepasst :-O


    @ longline
    Ja , danke ich schau bei Gelegenheit mal. Ich häng schon wieder viel zu lange im Drachenforum rum. Jetzt muss ich erstmal wieder meiner Arbeit nachgehen :(


    Gruß,
    Peter (ist mein richtiger Name)