Ozone Access 10qm - Entjungferung

  • Hallo miteinander,



    seit Donnerstag bin ich stolzer Besitzer einer Ozone Access in 10qm und heute konnte ich sie zum ersten fliegen.


    Was zuerst auffiel, war die sehr gute Verarbeitung und Qualität des Schirms und des verwendeten Materials. Der Aufbau war für einen Depowerneueinsteiger sehr einfach.


    Beim ersten Start ließ sich das Teil kaum bis garnicht lenken, das lag an den ca. 15 bis 20 cm zu langen Bremsleinen und eigentlich auch an der zu kurzen Bar, das müssten 50 cm sein, 10 oder 20 cm mehr wären eventuell besser um die Access präziser zu lenken. Naja, hab dann erst einmal die Leinen provisorisch gekürzt indem die Verbindungsschlaufen an der Bar etwas geöffnet hab und diese dann hinter die Hörner der Bar gelegt habe, zusätzlich mussten noch weiter vorne an der Bar die Bremsleinen an Tampen befestigt werden die näher an der Bar liegen, dadurch habe ich jetzt aber an jeder Bremsleine ca. 50 cm hinter der \"Handbremse\" Schlaufen mit einem Durchmesser von ca. 10 bis 15 cm. Das sieht unschön aus ist aber beim fliegen von Loops nicht weiter hinderlich. (Von der Konstruktion mache ich bei der nächsten Gelegenheit mal ein Foto, dann wirds vielleicht deutlicher.)


    Nach dieser Aktion flog die Access einwandfrei, bei ungefähr unteren bis mittleren 2 Bft war das ein gemütliches Feierabendfliegen. Die Depowerfunktion geht auch ganz gut und die Wendigkeit ist für die Größe ganz akzeptabel, ich sag mal ein Tacken langsamer als meine 7er Buster, aber das kann man ja eigentlich nicht vergleichen.


    Nun meine Kritikpunkte:


    - Das Griptape, ich nenns jetzt einfach mal so, an der Bar ist für meine Bedürfnisse sehr unbequem. Ich beschreibs mal so, es fühlt sich so an als wenn man einen guten Griff hat, aber dann rutscht man doch immer etwas ab, das gibt auf Dauer bestimmt Blasen. (Handschuhe wollte ich erstmal nicht anziehen ;-))
    Hat da jemand ähnliche Erfahrung mit anderen Bars gemacht, oder habt ihr eure Bars modifiziert um den Flugkomfort zu steigern?
    - Da die Bar ziemlich kurz ist, versuche ich diese weit außen anzufassen, dadurch scheuer ich mit den kleinen Fingern immer an den Hörnern entlang, da muss ich mir auch noch was einfallen lassen.
    - Richtig ärgerlich finde ich es, dass man die Bremsleinenlänge nicht vernünftig verstellen kann. Entweder liegts daran das die Bremsleinen tatsächlich länger sind als die Steuerleinen, was ich mir aber nicht vorstellen kann, wenn man sich die Ozone Reklame, bzw. Homepage zur Produktion reingezogen hat, oder die sind zu faul beispielsweise einfach ne Knotenleiter vorne an die Waage dranzubauen.



    Fazit:


    Richtig hammermäßiges Teil, da steckt noch Potenzial hinter, ich freue mich schon aufs nächste mal. Ich werde die Access jetzt erstmal ein bis zwei Monate aus der Hand fliegen, um ein Gefühl für den Kite zu kriegen und dann werde ich mir ein ATB anschaffen.



    Gruß
    realmckenzie

    Flysurfer Speed 3 Deluxe 12qm, 19qm, Flysurfer Speed 4 Deluxe 8qm, Trampa, Spleene RIP

  • Die Access sollte wie alle Depowerschirme von Ozone mit perfekt abgelängten Leinen kommen. Bist Du sicher, dass Du beim anleinen keinen Fehler gemacht hast? Sonst schreib Domminik Zimmermann eine Email oder ruf ihn an. Kontaktdaten findest Du unterhttp://www.flyozone.de

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • moinmoin


    mach am besten so ein griptape wie die rennrad fahrer am lenker haben!!!
    ist eigentlich auch ziemlich beständig gegenüber wasser o.ä.!


    leider bin ich die ozone access noch nie geflogen, aber ich glaub das ist ein hammer teil!
    aber wenn du noch nie erfahrung auf einem atb gesammelt hast, würd ich am anfang erstaml mit deiner 4er buster fliegen!
    hab damit schlechte erfahrung gemacht bezüglich:


    atb anfangen und große kites!!! :)



    gruß mike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    die Access ist eben kein "Hammerteil", sondern absolut gutmütig ind leicht zu fliegen, zum Erlernen des Boardens genau richtig.
    Die Knotenleiter befindet sich an den Frontlinebefestigungen der Bar, ist aber als "grober Adjuster" gedacht.
    Die Access sollte gut angepowert auch mit der originalen Barlänge gut zu drehen sein - Schwachwind reicht ihr nicht.

  • Jetzt mal Ganz ehrlich? :peinlich: bei der Überschrift habe ich erst geglaubt es gab einen Unfall und irgendein dicker Pfahl hätte sich durch die Matte gebohrt. :peinlich: :D

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    das lag an den ca. 15 bis 20 cm zu langen Bremsleinen


    ich schmeiß mich weg. wird die access neuerdings bei ebay für 29,95€ verkauft? :SLEEP:


    ..hast du mal den ajuster komplett entspannt? dann lenkt die auch besser, weil du nicht die bremsleinenverkürzt, sondern die hauptleinen verlängerst ;)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    eine Knotenleiter zum justieren auf dem Boden

    Die war aber am Schirm, nicht an der Bar, oder nicht?
    Cool, dann verkaufe ich jetzt eine Amun mit halbem Adjuster :D

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Silver

    Die war aber am Schirm, nicht an der Bar, oder nicht?
    Cool, dann verkaufe ich jetzt eine Amun mit halbem Adjuster :D


    Nee, die Knotenleiter sitzt da, wo andere Depowerkites den Adjuster haben - an der Waage kann man aber auch noch den einen oder anderen Knoten stricken.


  • Naja die Hauptleinen an der sogenannten Knotenleiter an der Bar sind schon an den ersten Knoten vom Schirm aus gesehen befestigt, wenn ich die weiter hinten festmachen würde, würden die Bremsleinen ja noch länger werden.


    Falsch anknoten geht ja eigentlich nicht, das ist ja alles schön durchnummeriert.


    An die perfekt abgelängten Leinen hatte ich zuerst auch gedacht, deshalb kam ich auch zunächst nicht auf die Idee, das die Leinen zu lang sein könnten. Aber wenn sich das Teil nicht lenken lässt, und man das oben beschriebene mit der Knotenleiter berücksichtigt, ist es doch naheliegend das die Leinen zu lang sind.
    Bei nem RTF Schirm sollte es möglich sein, den direkt zu fliegen ohne noch lange rumzuexperimentieren. Ich schau mir das bei der nächsten Gelegenheit nochmal an, vielleicht hab ich ja noch eine andere bessere Möglichkeit übersehen.


    Wenns die Access für 29,95 € bei Ebay gäbe, würde ich mich damit eindecken und die Leinengeschichte auf die leichte Schulter nehmen. ;)


    Mit dem Griptape muss ich mir noch was überlegen, ich werds vielleicht sogar erstmal mit Tesakrepp testen, dann ich wenigstens nicht ständig diese "Rutsch-Stopp-Blasen-Verursach-Situation".


    Gruß
    realmckenzie

    Flysurfer Speed 3 Deluxe 12qm, 19qm, Flysurfer Speed 4 Deluxe 8qm, Trampa, Spleene RIP

  • Hi Realmckenzie


    Es kann vorkommen das die Leinen unterschiedlich lang sind, sollte aber nicht so sein. Messe das doch bitte mal nach. Wenn sie unterschiedlich lang sind, nimm mit Dominik von Ozone Kontakt auf dominik@flyozone.com er wird Dir weiterhelfen und Dir allenfalls neue Leinen schicken.


    Noch was: Bei zu wenig Wind hat man oft bei Depowerschirmen das Gefühl, das sie schlecht zu lenken sind. Je mehr Wind, desto besser wird das Flugverhalten. Depowerschirme sind keine Leichtwindschirme. Wenn Du die Bremse zu kurz machst, hast Du nur noch eingeschränktes Depowerverhalten.


    Gruss


    Oliver
    Ozone Schweiz