PeLy-Box von Elliot verstärken ?

  • Hallo,


    ich habe die Tage oben genannten Drachen bei richtig Wind fliegen lassen.
    Teilweise war der Wind so stark, dass sich die Querstäbe gebogen haben, da habe ich ihn wieder eingeholt.


    Jetzt zur Frage (Ich habe keine Ahnung von der Materie/Eigenbau)
    Ist es möglich die vier mitgelieferten Stäbe des Drachen durch Stärkere auszutauschen, damit die Box bei starkem Wind bzw. Windboen stabil bleibt?
    Geht das so ohne weiteres oder muss man da noch andere Dinge beachten?


    Über ein paar Infos von erfahrenen Drachenbauern würde ich mich freuen. ;)


    Gruß
    Alex

  • Hallo Alex_69:
    ich weiss nicht was für Stangen Eliot verarbeitet.
    Wenn es Kohlerohre sind, kannst du Glasfaser Stangen reinschieben. Das nennt man auch auffüttern.
    Allerdings würde ich eine Pelybox nicht bei starkem Wind in die Luft lassen. Eine PelyBox ist eher für schwachen bis mäsigen Wind gebaut. FÜr starken Wind gints dann andere Drachen :)

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hiho!


    Och, so eine gut gebaute Pelybox verkraftet schon einiges an Wind.


    Wenn sie zu wenig abkann, dann einfach die Spreizen und die Längsstäbe steifer wählen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Danke für die Infos.


    Das Gestänge soll GFK/Fiberglas sein (musste auf Produktseiten schauen, hab' den Drachen nicht zur Hand ;) )
    Gibt es eine Seite, wo das Gestänge in Sachen Steifheit etwas genauer erklärt wird?
    (Glasfaser = Fiberglas ?) Ist es sinnvoll ausser dem Material auch 1-2mm dickeres Gestänge zu nehmen?


    Die Box soll laut Hersteller bei 5Bft. noch fliegen. Ob's stimmt, sei dahin gestellt. Ich habe kein Windmesser, um das zu prüfen.


    Grüße
    Alex

  • Update:


    Habe mich mal schlau gemacht. Die PeLy-Box hat 5mm GFK-Gestänge, d.h. Glasfaser.
    Das nächst steifere Gestänge wäre dann CFK, also Kohlefaser.


    Ich beziehe mich damit auf folgende Beschreibung aus dem Netz.
    Zitat:
    \"CFK(Kohlefaser) hat den Vorteil gegenüber GFK(Glasfaser), dass es bei gleichem Durchmesser wie GFK wesentlich leichter und starrer ist.\"


    Das bedeutet, ich muss mir CFK-Gestänge besorgen, damit der Drachen bei stärkerem Wind nicht mehr so leicht/schnell durchbiegt. Habe ich das so richtig verstanden?


    Torsten:
    Dann hättest Du etwas durcheinander gebracht, oder? ;)


    Grüße
    Alex

  • @ Alex: Torsten hat überhaupt nichts durcheinander gebracht. Er hat das Ausfüttern von Kohlefaserrohre mit Glasfaserstangen beschrieben. Das heisst man schiebt die Glasfaserstange in das Kohlefaserrohr. Dadurch wird das Gestänge stabiler und weniger anfällig auf Bruch, aber es wird auch sehr viel schwerer.


    In deinen Fall würde ich nicht unbedingt das 5 mm Glasfasegestänge mit 5 mm Kohlefaserrohre ersetzen, denn Cfk ist auch weniger elastisch bei gleichen Durchmesser und somit anfälliger auf Bruch. Wenn Cfk, dann mit mehr Durchmesser. Es ist auch eine Preisfrage, ob du bereit bist, herum zu experimentieren, denn Cfk ist wesentlich teurer als Gfk.


    Gruss Sonia

  • Zitat

    Original von Alex_69
    Torsten:
    Dann hättest Du etwas durcheinander gebracht, oder? ;)


    Hiermit entschuldige ich mich für meine Aussage gegenüber Torsten.
    Da habe ich ja voll gebockt! :peinlich:


    Danke Sonja, jetzt hab ich's verstanden.
    Hmmm... Das mit dem sehr viel schwerer werden sollte bei stärkerem Wind eigentlich kein Thema sein.


    Das höchste der Gefühle sind 7mm Stangen. Die würden beim Drachen gerade noch so durch die Löcher für das Gestänge passen. D.h. überlegen, ob nur CFK oder neue GFK und diese mit CFK ausfüttern.
    Das original Gestänge ist hohl und hat einen Innendurchmesser von 2,9mm. Das passen 3mm nicht rein und 2mm erfüllt da auch nicht seinen Sinn.
    Oder macht das nichts aus, wenn die innere Stange spiel hat?


    Was das Finanzielle angeht, so sehe ich das mal als Lehrgeld, um Erfahrungen zu sammeln. Da pass ich aber schon auf, was mich der Spass kosten soll und wäge ab. :)



    Grüße
    Alex


    PS: Wenn's nicht so schwer wäre, würde ich zum Ausfüttern dünne Alu-Stangen aus dem Baumarkt nehmen. Da biegt sich nix mehr. :-O ;)

  • Hallo Alex,
    ich sehe es ebenso, dass die eigentlich einzige Alternative zu den Gfk-Stäben Kohlefaser wäre. Damit das Gestänge etwas belastbarer ist, könntest Du auch noch 6mm-Cfk-Rohr verwenden.


    Ich habe übrigens auch den 140cm-Pely von Elliot. Ein schöner Kasten, den ich persönlich aber auch nicht über 4 Bft. fliegen lassen wollte. Es geht mir dabei aber nicht zu sehr um die Spreizen, die sich wiklich sehr verbiegen können, sondern eher um die Stabaufnahmen an den Flüglespitzen, die nicht sonderlich stabil wirken. Ich persönlich würde nochmal überdenken, ob sich der Aufwand an dem rel. günstigen Drachen wirklich lohnt.


    Für stärkere Winde habe ich mir z.B. die F-Box von HQ zugelegt, die Du zur Not noch bei 6 Bft. fliegen kannst. Und teuer ist die auch nicht.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Ich habe mir in einem Shop die Gestänge für 6mm Rohr inkl. ausfüttern und Endkappen zusammengesucht und mir den Preis angeschaut. Knapp 22 Euro... nach euren Meinungen spiele ich mit dem Gedanken es nicht zu machen.


    Ingo:
    Die F-Box war die alternative zur Pely-Box. Aber das 'entweder oder' funktioniert scheinbar nicht. So wie es aussieht steht eine weitere Anschaffung in Form einer F-Box ins Haus. :-O
    Ich muß nur langsam machen, sonst gibt's irgendwann Ärger mit meiner beseren Hälfte. :D


    In anderen Threads habe ich gelesen, dass Du Probleme mit der Waage hast/hattest. Hat sich das Thema erledigt oder fliegt die F-Box in Gewissen Einstellungen einfach nicht? (auch wenn sie es lt. Hersteller sollte)
    Reicht da eine 110Kg Schnur aus oder geht man besser auf die 135Kg?


    @all:
    Ich bedanke mich für eure Hilfe. Jetzt habe ich schon wieder einiges dazu gelernt. :H: :)


    Grüße
    Alex
    - Editiert von Alex_69 am 05.10.2006, 08:48 -

  • Hallo Alex,
    soweit ich die Tipps hie verstanden habe sprechen wir von 2 verschiedenen Dingen.


    Ich: Auffüttern der bestehenden Stangen mit GFK. Das dürfte incl der Endkappen für die beiden Spreizstäbe (und nur die brauchen eine Vertärkung meiner Meinung nach) um die 5 Euro belaufen. Das ist die billigste aber auch schwerste Alternative. Aber... Auffüttern geht nur wenn wenig Spiel zwischen innen und aussen Stange ist! Hat die Innenstange richtig Spiel (klappert beim schütteln) ist das Auffüttern sinnlos weil die Innenstange ihren Zweck nicht erfüllen kann. Dann dient sie nurnoch als Balast... wenn das jemand möchte :D


    Die Anderen :) :
    Austauch mindestens der Spreizstangen mit 6er CFK (Kohlefaser).
    Wenn ich die Grösse richtig vor Augen habe dürften 2x 1,65 er Rohre reichen. Die denke ich bekommt man für um die 4 Euronen. Also instgesamt ungefähr 8 Euronen.


    Ein aufgefüttertes 6er Rohr fürs gesamte Gestänge halte ich für "etwas" oversized :)


    Aber ein 2. Drachen ist sicher eine der besten Alternativen :)
    Die Dinger hat man einfach nie genug.

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hallo zusammen,
    man kann die Sache auch ganz einfach lösen. Mann spannt die Querspreize jeweils mit einer Schnur zur oberen und mit einer weiteren Schnur zur unteren Spitze der Box ab. Das heißt die Schnur sitzt neben den Aufstellstäben der Box. Hört sich komlieziert an, ist jedoch ganz einfach und super günstig.
    Ich wende dieses bei meiner Box auch an. Die ist etwa 4m breit und hat hinten nur eine 14mm GFK Spreize. Vorne mit 19mm etwas dicker. Habe noch nie Probleme mit Stangenbruch gehabt.
    Gruß Stephan

    Gruß
    Stephan


    Drachentreff JZ Lingen

  • Torsten:
    Da habe ich Dich, wenn auch etwas später :( , schon richtig verstanden. Nur haben die vorhandenen Querspreize einen Innendruchmesser von 2,9mm. Da hätte man nur noch einen 2mm Stab durchbekommen. Da wird wohl nichts seinen Zweck erfüllen. Deswegen mein Gedanke... komplett neue Querspreize mit den passenden Innenstangen... warum nicht gleich eine Nummer größer... wenn, dann richtig... :-O
    Halt so eine Kombination aus allen Vorschlägen.


    Aber das hat sich vorerst mal erledigt. Gestänge wird wohl wieder ein Thema, wenn bei einem Drachen was bricht.



    Die Idee von Stephan ist natürlich auch nicht schlecht. Reicht da nicht eine Schnur unten herum? Denn da biegt sich die Box ja durch.



    Gruß
    Alex

  • Hallo Alex,


    bevor ich an Deiner Stelle die Stäbe wechsle, würde ich wie Stephan auch erstmal eine Schnur entlang der senkrechten Stäbe von der oberen Spitze bis zu den Querstäben spannen. Die Querstäbe sollten dabei in der Mitte der senkrechten angebunden werden. Das machen wir mit unseren großen Boxen auch so und es hat bisher keine Probleme gegeben. Die Verbindung zusätzlich nach unten lasse ich weg, da sich der Querstab bei Wind in der Mitte nach unten biegt.


    Gruß


    Bernd

  • Hallo Alex!
    ... ja das mit der F-Box ist noch nicht ganz vom Tisch ...
    Wie ja in dem besagten Thread geschrieben wurde, soll die F-Box mit der anmontierten Waage erst ab 4 Bft. richtig brauchbar sein. Ich habe seit meinen ersten Versuch(trotz Römö-Urlaub ;) ) solchen Wind leider nicht mehr gehabt, um es zu probieren.
    Das mit der Einpunktwaage funktioniert aber auch und ich gedenke für leichteren Wind einfach mal eine Zweipunktwaage auszuprobieren.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage