Hi @ all,
mich würde mal interessieren wie ihr eure Dachen aufbewahrt bzw. wie ihr sie lagert?
Zur Zeit habe ich meine immer im Kofferraum liegen um sie immer griffbereit zu haben.
Können sie dadurch kaputt gehen?
Ich denk mir mal das doch immer eine gewisse rest-Luftfeuchtigkeit vorhanden ist und das das nicht
unbedingt so gut ist für meine Drachen.
Gruß Flo

Wie lager ich die Drachen richtig?
-
-
Nach dem sauber machen und wenn sie trocken sind
kommen sie zurück in die Drachentasche und dann in
die Garage das mache ich schon immer so keine
Probleme. -
-
Hallo Flo solange du alles trocken in die Tasche packst sehe ich kein Problem . Meine Kites lagere ich trocken in Ihren Taschen ,alle zusammen in der guten Snowboardtasche von Lidl
im Hobbyraum. Gruß Karsten
-
Unsere werden auch in der Drachentasche gelagert, gut geschützt vor Temperaturschwankungen.
Gruß Vanessa
-
Trocken, frostfrei und UV-geschützt
-
-
-
Mannnnnnnn musst du aber ein grosse Bude haben grins
-
-
-
Hi all,
meine Kites haben 4 Jahre in dieser Drachentasche überwintert. Haben keinen Schaden genommen, sehen aus wie vorher :L
Eintzig alleine, sollten die Kites nicht aus der Tasche kommen, um geflogen zu werden, sollte das Segel entspannt werden... -
Nabend,
da meine frage hier irgendwie rein passt, mach ich kein neuen auf...
Hab nen transfer XT.S
und verpack den folgendermaßen: Bestabung von mir weg - Kielstab an 1. Leitkante - 2. Leitkante an Kielstab - dann alles zusammen rollen...
Hab das Problem mit den StandOffs, welche ich immer irgendwie mit rein fummeln muß.
mit standoffs nach innen läßt sich das paket aber nimmer rollen
Tipps?!
Erfahrungen? -
-
haste richtig jelesn.
ich flieg jedenfalls imma.
nur nicht zur wiese. deshalb muß ich sie nerviger weise transportfähig rolln...
und das mögen die kleenen janich!grüße aus berlin
Grischa -
moin,
also ich find dieses einrollen eigentlich sehr praktisch! vorgehen: beide leitkanten mit eingeklappter uQS an den kielstab klappen, so dass die beiden QS ans mittelkreuz stoßen. das segel dabei nach unten raushängen lassen so dass sich dort so "tüten" bilden. drachen hochkant halten und alles gerödel - waage und standoffs - in diese tüten "legen". geht bei den standoffs evtl. die ersten male etwas schwerer weil das material der verstärkung noch steif ist. dann die beiden tüten schön aufrollen, mit standoffs und waage drin. am ende noch die oQS an geeignete stelle legen, klettband oder äquivalentes drum und fertig ist der sauber verpackte drache. durch das "aufrollen" lässt sich der drache in windeseile wieder aufbauen...grüße
andreas -
Zitat
Original von punk
Gibt es echt Kiter die im Winter nicht fliegen???Ja, gibt es :-D. Zumindest bis jetzt noch. Gibt es irgendwas das man im Winter zusätzlich beachten oder machen sollte? Ich habe etwas bedenken ob die Drachen durch die niedrige Temperatur Schaden nehmen könnten.
Gruß
dark_Viper -
eher nehmen die Piloten Schaden. Entweder durch die Kälte, oder manchmal auch durch alkoholische Getränke. Glühweinfliegen ist eine beliebte Veranstaltung im Winter.
-
-
Hi
Ich fliege bei fast jeder Witterung was mir aufgefallen ist das im Winter Gestänge etwas brüchiger werden ein harter Boden Kontakt kann dann auch mahl ein Gestänge zum brechen bringen wen es im Sommer noch gehalten hätte der Leitkanden Stoff wird etwas mehr gescheuert vor allem bei gefrorenem Boden. Beim matten Fliegen kann der Schne der in die matten Zellen gelangt etwas nerven.
Im übrigen stimmt die aussage von AchimX
Zitateher nehmen die Piloten Schaden. Entweder durch die Kälte, oder manchmal auch durch alkoholische Getränke. Glühweinfliegen ist eine beliebte Veranstaltung im Winter.
Gruss Leo