WSO - Querspreize unten gebrochen

  • Hallo @ all,
    habe mir vor ca. 3 jahren einen wso-std gekauft, der dann auf grund meines geschickes auch nur ca. 30 minuten geflogen ist. Die untere querspreize ist dierekt, wenn man vor dem drachen steht rechte seite, an der querverbindung gebrochen. Eingepackt und nicht mehr angefaßt, bis heute.
    Meine fragen an euch: ich habe mir damals 2 neue skyshark p 300 carbon gekauft, wie schneide ich diese am besten auf länge ohne risse am ende zu bekommen?. Einen elektroschleifer habe ich.
    Da die querspreizen in einer art hülse sitzen, in der auch noch ein vollstab steckt, möchte ich gerne wissen ob eine verlängerung des vollstabes, zur zeit 77 mm lang, von vorteil ist?.
    Ersmal schönen Dank
    Harald

  • ich schneide meine p-stäbe wie folgt:
    zuerst natürlich markieren wie lang der stab werden soll und dann mit einer feile den stab rundherum einritzen. dann sägt man später an der richtigen stelle. dafür nehm ich eine einfache, kleine dreiecksfeile. ist das erledigt, kann man den stab problemlos mit einer pucksäge mit feinem sägeblatt durchsägen. risse sollten sich dabei eigentlich nicht bilden. hab zwar auch mal gehört, dass man den stab evtl. an der sägestelle noch mit klebeband umwickeln kann, aber funktioniert auch ohne problemlos. natürlich sollte man dabei mit gefühl vorgehen. anschließend noch mit schleifpapier ein wenig entgrate und fertig.
    mir ist auch schon mal ein stab direkt an der muffe (dem vollstab) geplatzt nachdem er sich nach hartem bodenkontakt zuweit nach außen verschoben hat. ein längerer vollstab ist mit sicherheit hilfreich um dem vorzubeugen.


    grüße
    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Hallo Anderas,
    schönen dank für Deinen rat, werde es mit allen "vieren" versuchen: Feile, Säge, Schmirgel und Klebeband. Ist eine verlängerung um 30 mm, je seite 15 mm, zu viel oder ????? man kann ja auch zuviel des guten tun.
    Hast du auch einen WSO?. Warst du damit schon einmal bei starkem wind, zb. am meer, fliegen?.
    Grüße
    Harald

  • hi harald,
    ich denke dass 5 bis 6cm bei der muffe auf jeder seite des mittelkreizes ein gutes maß sind, also gesamtänge des vollstabes etwa 11 bis 12cm.
    einen WSO habe ich nicht und ich kenne den drachen auch nicht, nein. wenn du mehr infos zu dem kite suchst kannst du es ja mal im zweileinerboard versuchen...
    grüße
    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Hallo!
    Zum Thema Carbon schneiden wurde ja schon viel hier im Forum geschrieben, dennoch wollte ich meine Erfahrungen kurz kundtun:
    Ich schneide meine Carbonstäbe (auch gewickelte) mittlerweile fast ausschliesslich mit dem Dremel mitttels einer Diamant-Trennscheibe.
    Das funktioniert super schnell und, sehr sauber :)


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Erstmal danke ihr beiden,
    zum thema wso habe ich einiges von vor drei jahren gefunden, dabei ging es aber nur um die damals neue art der standoffs-befestigung. Unter welcher sucheinstellung oder frage kann ich denn etwas über den umgang mit cfk und gfk finden?. Interesiere mich brennend dafür, da ich das material nicht kenne. Bin Metaller.
    @ Ingo
    wo bitte gibt es so kleine diamanttrennscheiben?. Wir haben nur die für metall mit einem durchmesser von 38 mm und einer bohrung von 2.0 mm.
    LG
    Harald

  • Hi,
    und immer dabei einen Mundschutz tragen.
    Grad mit dem Dremel wird durch die hohe Drehgeschwindigkeit der Carbonkunstharzstaub mehr verteilt wie mit einer Handsäge,und der ist hochgradig Krebserregent.


    Gruß Mischa :)


    - Editiert von mischa am 26.09.2006, 15:46 -

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Hi Harald


    Ich markiere die Stelle an der ich sägen will mit silbernem Eding. Dann klebe ich eine Lage Tesa Film drüber, säge mit einer Handsäge den Stab durch
    und glätte das Schnittende mit Schleifpapier.
    Damit der Kohlestaub nicht durch die Gegend fliegt säge ich bei kleineren Teilen am Waschbecken unter Wasser. Bei längeren Stäben unter laufendem Wasserhahn.


    Das mit dem Dremel find ich irgendwie nicht so praktisch. Irgendwo liegt dann der ganze schwarze Staub rum und wird eventuell aufgewirbelt und landet später so oder so in der Lunge. Außerdem find ich das ganze viel zu aufwändig, eine einfache kleine Säge reicht imho völlig aus.


    Ich kenne übrigens keinen gewickelten Stab der der sich so gut verarbeiten lässt wie das Skyshark P90 bis P400.


    Was die Muffe angeht: Die gibt es auch in 10cm Länge.

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Hallo zusammen,
    vielen dank für eure antworten und ratschläge :H: . Das mit dem staub habe ich einmal gehört, aber nicht so ernst genommen. Das werde ich jedoch nicht mehr vergessen!!!.
    @ carsten
    mit der muffe meinst du wohl den querverbinder in den die querstäbe kommen?.
    Was mache ich dann mit dem vollstab in seinem inneren?, auch verlängern?? wenn ja um wieviel???.
    LG
    Harald

  • Hallo Harald,


    Zitat

    mit der muffe meinst du wohl den querverbinder in den die querstäbe kommen?.
    Was mache ich dann mit dem vollstab in seinem inneren?, auch verlängern?? wenn ja um wieviel???.


    mit der Muffe meinte ich das Stück Vollstab das am Mittelkreuz sitzt und dort in den Stäben steckt. In Deinem Posting am Anfang fragtest Du ob es nicht besser wäre wenn dieses Stück Vollstab länger wäre als die 77mm die es bei Dir hat. Ich wollte nur sagen das es dieses Teil auch in etwa 100mm Länge gibt. Das Ding hat einen Durchmesser von 6,1mm ist in vielen Shops als Muffe für diese Skyshark Stäbe erhältlich.
    Ob eine längere Innenmuffe hier jetzt von Vorteil wäre kann ich jetzt so nicht sagen, aber wenn der Drachen mit der 77mm langen Muffe ausgeliefert wurde
    wird das schon in Ordnung gehen. So wie Du das Mittelkreuz beschrieben hast könnte es sich um ein FSD-Kreuz handeln. Die 77mm sind hier üblich und reichen
    auch völlig aus. Mein Tip: Lass Muffe und Mittelkreuz wie sie sind, säge die Stäbe den Ratschlägen entsprechend und fertig is ;)

    Gruß aus Berlin, Carsten