Guten Abend.
Ich weiß..der Sommer ist jetzt Anfang September nochmal hervorgekrochen....aber langsam setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, im Winter meine Kite- und Skierfahrung zusammenzubringen und den Spaß an Snowkiting zu entdecken.
Dazu lese ich mich z. Z. intensiv in das Thema ein, und stoße immer wieder auf die Empfehlung, doch einen Tube- oder einen Bow- oder einen C-Kie zu benutzen, weil eben immer einer diesen genannten Kite-Typen unendliche Vorteile gegenüber den anderen bieten würde.
Doch was ich nie finden konnte: worin liegt er Unterschied der Kites? Was für Vor- oder Nachteile bieten sie in Bezug auf Snowkiting...und dabei möchte ich bewusst von der Einbeziehung von meinen Vorkenntnissen Abstand nehmen. Ich suche (hier) nicht den auf mich zugeschnittenen Kite.
Wie sieht es bei den Kite-Typen mit der Start- und Landung aus, wenn man keine Helfer dabei hat? Ist das alleine möglich, oder eher schwer?
Was gibt es beim Aufbau zu beachten? Muss man alle aufpumpen? Wo werden dann die Peter Lynn Kites eingeordnet, z. B. die Venom oder Phantom? Die füllt man ja im Wind vor.
Gibt es ähnlich wie bei Buggymatten eine Faustregel, welche Größe bei welcher Windstärke gezogen wird? Mir ist durchaus bewusst, dass z. B. ein Tubekite mit 19 qm tatsächlich nur eine wesentlich kleiner "effektive" Fläche aufweist, die dem Wind Widerstand bietet. Gibt es so etwas wie eine Formel, so dass man sagen kann, ein 19er Tubekite entspricht (z. B.) einer 6er Buggymatte und ist damit nur bei kleineren Windstärken geeignet?
Für Eure Hilfe bedankt sich,
levi, der in dieser Hinsicht noch mit Grundlagen zu kämpfen hat