Tube-/Bow-/C-Kite?

  • Guten Abend.


    Ich weiß..der Sommer ist jetzt Anfang September nochmal hervorgekrochen....aber langsam setze ich mich mit dem Gedanken auseinander, im Winter meine Kite- und Skierfahrung zusammenzubringen und den Spaß an Snowkiting zu entdecken.
    Dazu lese ich mich z. Z. intensiv in das Thema ein, und stoße immer wieder auf die Empfehlung, doch einen Tube- oder einen Bow- oder einen C-Kie zu benutzen, weil eben immer einer diesen genannten Kite-Typen unendliche Vorteile gegenüber den anderen bieten würde.


    Doch was ich nie finden konnte: worin liegt er Unterschied der Kites? Was für Vor- oder Nachteile bieten sie in Bezug auf Snowkiting...und dabei möchte ich bewusst von der Einbeziehung von meinen Vorkenntnissen Abstand nehmen. Ich suche (hier) nicht den auf mich zugeschnittenen Kite.


    Wie sieht es bei den Kite-Typen mit der Start- und Landung aus, wenn man keine Helfer dabei hat? Ist das alleine möglich, oder eher schwer?
    Was gibt es beim Aufbau zu beachten? Muss man alle aufpumpen? Wo werden dann die Peter Lynn Kites eingeordnet, z. B. die Venom oder Phantom? Die füllt man ja im Wind vor.
    Gibt es ähnlich wie bei Buggymatten eine Faustregel, welche Größe bei welcher Windstärke gezogen wird? Mir ist durchaus bewusst, dass z. B. ein Tubekite mit 19 qm tatsächlich nur eine wesentlich kleiner "effektive" Fläche aufweist, die dem Wind Widerstand bietet. Gibt es so etwas wie eine Formel, so dass man sagen kann, ein 19er Tubekite entspricht (z. B.) einer 6er Buggymatte und ist damit nur bei kleineren Windstärken geeignet?


    Für Eure Hilfe bedankt sich,
    levi, der in dieser Hinsicht noch mit Grundlagen zu kämpfen hat :D

  • Wie sehen denn deine Vorkenntnisse aus?
    Tube-Kite müssen nun mal alle aufgepustet werden, egal ob Bow- oder C-Type.
    Anders als auf dem Wasser findet man auf Schnee aber eher Softkites, schau mal bei Ozone (z.B. Frenzi) oder bei Flysurfer (z.B. Cool) vorbei.
    Die Lynns sind echte Softkites, keine Tubes, sie ähneln in einigen Punkten Tubekites.
    Eine ganze Reihe "Matten" lassen sich einfach alleine starten und landen, das ist mit Tube-Kites durchaus problematisch.
    Bei gleicher Fläche haben Matten in der Regel einen deutlich besseren Wirkungsgrad als klassische Tubes, die Bows nähern sich in diesem Punkt den Matten schon eher.

    Man kann aber eigendlich nur einen wirklich sinvollen Tip geben:
    mach auf jeden Fall einen Kurs, auch wenn du vieleicht schon auf dem Wasser warst!
    Das schont Deine Gesundheit und die der Anderen. Du wirst dabei sicher auch die Möglichkeit haben unterschiedliche Kites zu fliegen und danach selber das für dich passende System finden.


    Gruß
    Tom

    [hr]
    ob Rascheltüte oder mit Gestell, Hauptsache fliegt gut und macht Spass .....

  • tja, ammi.
    ich hätte ja jetzt was dazu schreiben wollen, aber wenn du ihn in die osase schickst...

  • Zitat

    Original von Stef
    tja, ammi.
    ich hätte ja jetzt was dazu schreiben wollen, aber wenn du ihn in die osase schickst...


    Na dann schreib! :-O :D


    Zitat

    Ammi hat das schon im Griff! [Daumen hoch]


    Klarroooo 8-)

  • Zitat

    Snowkiting

    Lynn! (Zumindest für mich) Einige sehr gute Fahrer schwören auf Frenzy... mancher fährt gerne Tube...


    Zitat

    unendliche Vorteile gegenüber den anderen bieten würde.

    Jedes System hat Stärken und Schwächen, es kommt auf den Geschmack an und aufs eigene Level. Wurde viel zu geschrieben, musst nur nachlesen.


    Zitat

    Doch was ich nie finden konnte: worin liegt er Unterschied der Kites? Was für Vor- oder Nachteile bieten sie in Bezug auf Snowkiting...und dabei möchte ich bewusst von der Einbeziehung von meinen Vorkenntnissen Abstand nehmen. Ich suche (hier) nicht den auf mich zugeschnittenen Kite.

    Ohne deinen Geschmack und deinen Könnenstand gibts auch keinen sinnvollen Vergleich zwischen den Systemen. Ein Traktor ist nicht schlechter oder besser als ein Porsche - das hängt von den Erwartungen und Zielen des Fahrers ab!


    Zitat

    Wie sieht es bei den Kite-Typen mit der Start- und Landung aus, wenn man keine Helfer dabei hat? Ist das alleine möglich, oder eher schwer?

    Allein: Depower generell schwieriger als normale Matten, Flysurfer am einfachsten, gefolgt von Lynn, am Schluss die Tubes


    Zitat

    Was gibt es beim Aufbau zu beachten? Muss man alle aufpumpen?

    Lynns, Flysurfer, Frenzy etc nicht. Aufbauzeit angeleinte Lynn: ca. 3 Minuten. Aufbauzeit 16er C-Kite: ca. 8 Minuten


    Zitat

    Wo werden dann die Peter Lynn Kites eingeordnet, z. B. die Venom oder Phantom? Die füllt man ja im Wind vor.

    Lynn nennt sie Arc, ich würde sie am ehesten bei den C-Kites einordnen, weil sie sich relativ ähnlich fliegen. Depower und die Fähigkeit Böen zu schlucken hat jedoch auch schon was vom Charakter der Bows.


    Zitat

    Gibt es ähnlich wie bei Buggymatten eine Faustregel, welche Größe bei welcher Windstärke gezogen wird? Mir ist durchaus bewusst, dass z. B. ein Tubekite mit 19 qm tatsächlich nur eine wesentlich kleiner effektive Fläche aufweist, die dem Wind Widerstand bietet. Gibt es so etwas wie eine Formel, so dass man sagen kann, ein 19er Tubekite entspricht (z. B.) einer 6er Buggymatte und ist damit nur bei kleineren Windstärken geeignet?

    Schwierig. C-Kites werden meist fürs Wasser verwendet, dort braucht man mehr Power als auf dem Land, daher kann man die Größen nicht 1:1 übertragen. Wenn mit einem 6qm Kite bei 30 Knoten gesurft wird, fährt der Buggypilot vielleicht 2 qm. 18er auf dem Wasser, fährt der Buggypilot 6 qm. Faktor 1:3, aber gaaaaaaaaaanz grob, auch weil Welten zwischen Hochleistern und Einsteigern etc. liegen.

  • Erstmal vielen Dank für die Antworten.


    Ich stelle meine Frage mal anders:
    wenn ich an den Himmel schaue - waron erkenne ich, dass es sich um einen Bow- oder um einen C-Kite handelt.


    Das Ganze könnte man noch erweitern, woran ich die Unterschiede erkenne, wenn ich die Kites fliege.


    Da ich keine "Kaufempfehlung" suche, sollte es wie gesagt auch keine Rolle spielen, was für Erfahrungen ich habe. Ich möchte doch nur wissen, wie man die Kites differenzieren kann :)


    (aber wenn es Euch hilft: angefangen von einer 2er Elliot Magma über PKD Century und große Libre Speedy II und andere Abstufungen geht mein Arsenal hoch bis zu einer Flysurfer Psycho in 12,5 qm, die ich alle beherrscht fliege.)