Frage zum Speedwing / 5-teiliges Segel

  • Hi Pit,
    hab in einem Thread (weiß nicht mehr welcher) gelesen,das manche Speeddrachen auf den Rücken liegend gestartet werden.Da hat der Drache warscheinlich ein bißchen mehr Zeit und Weg Strömung und Druck aufzubauen,weil viele Speeddrachen (wie auch der Speedwing) keine mit Standoffs vorprofiliertes Segel haben was ja schneller Strömung aufnimmt.


    Gruß Mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • das hab ich noch nicht ausprobiert!!! :-O :-O :-O


    habe sie wie meine anderen drachen einfach auf die flügelspitzen gestellt und
    zusätzlich mit einem stock die nase abgestützt.


    werd´s beim nächsten wind / sturm testen und dann berichten!


    Mischa


    ich glaub wir werden doch freunde! ;)

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Zitat

    Mischa


    ich glaub wir werden doch freunde!


    Dann bin ich ja beruhigt. :-O ;)
    Weiß jetzt nicht ob das auch beim Speedwing geht.Aber probieren kann man es ja mal. :)





    - Editiert von mischa am 06.09.2006, 21:15 -

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • @Pit...ich denke das die Problematik des Startes tatsächlich so wie sich das hier liest in der mangelnden Schnelligkeit, respektive Beschleunigung der Drachen liegt!


    ...probier mal folgendes beim Alleinstart..alle Drachen passend in der Windfenstermitte aufgebaut, Leinen soweit gebend, dass die Drachenrücken mit der Wiese einen Winkel von ca. 15 Grad einnehmen..ausgestreckte Arme nach vorne (Rechtsfüßler) leicht im Knie auf dem linken Bein, das rechte lang nach hinten ausgestreckt....nun in einer fast gleichzeitigen, schlagartigen Bewegung die Arme nach hinten unten "durchgeschlagen" inklusive ein bis zwei Schritten nach hinten ...nun sollten die Drachen durch die "enorme" Beschleinigung starten ohne das sie einfach nach vorne umfallen...


    Ich hoffe dir geholfen haben zu können.... :-O

  • :H: :H: :H:
    jo, hat geholfen!!!


    hab´s heute ausprobiert. wind so 3-4 bft.


    habe den drachen flach a.d. boden gelegt,
    langsam angezogen bis druck im segel war,
    dann ein ruck und 2 schritte zurück und siehe da, er startet ganz von alleine!!!!!
    YES!! :-O :-O :-O


    noch mal danke für die tipps!

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • *seufz*


    Ich hätte es nicht ausprobieren sollen!!!


    Toller "Tipp" die Sache mit dem Sekundenkleber... :-/
    Das Verträgt sich nicht wirklich mit dem Dacron...


    Morgen kommt das Nittotape... :) Dann wirds anständig gemacht! ;)


    Material für weitere 3 ist auch schon bestellt, damit's fünfe werden. :-O

    Gruß aus Bremen,


    André

  • hmmm, ich hatte keinerlei probleme.


    mit dem dacron muß man etwas länger warten bis es klebt.
    (hätte ich erwähnen sollen) :peinlich:
    habe die leitkanten mit 3 punkten fixiert u. dann genäht.


    der restliche stoff war auch kein problem.
    hatte pattex blitzkleber flüssig benutzt.


    sorry nochmal, wenn´s nicht geklappt hat.

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Hallo


    ich habe auch mit Sekundenkleber experimentiert klebe zur Zeit alles mit einen Prittstift.


    Vorteil ( finde ich ) man kann die Klebestellen wieder lösen, und grade bei der Leitkannte wenn der Stab einschoben wird lösen sich die Klebestellen wieder.


    Noch ein Vorteil er ist Wasserlöslich.


    Selbst die Dacronteile halte mit dem Prittstift.

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Ah...noch eine Frage:


    Die Leitkantenenden sind Speedwing-like zugenäht.
    Dabei hab ich dann nicht mehr den Leitkanten-Schutz [Stab-Endkappe] mit hineinschieben können.
    Ergo: Die LK "scheuert" auf 3 Lagen Dacron nach unten... :-/


    Gibt's da irgendwelche "Halbwert-Zeit"-Erfahrungen, wie lange das halten mag? :(

    Gruß aus Bremen,


    André