Frage zum Speedwing / 5-teiliges Segel

  • Hallo,


    ich beschäftige mich gerade mit meinem ersten Eigenbau. Ein Speedwing solls mal werden!
    Dazu folgende Bauplan-Verständnis-Frage:


    Beim 5-teiligen Segel sind die jeweils zu verbindenden Seiten unterschiedlich lang!
    Im original Bauplan heisst es:


    Zitat


    - Für fünfteiliges Segel Teile b und c für linke und rechte Seite von der Schleppkante aus nach oben hin
    vernähen und den Saum in Richtung Schleppkante umlegen. Beide Teile b/c an das Mittelteil a von der
    Schleppkante aus nach außen nähen, den Saum zur Mitte hin umschlagen.


    - Saum an Schleppkante und Drachenspitze nähen.


    1. Da die Paneele unterschiedlich lang sind: Was passiert wo mit dem Überschuss?
    Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Überschuss an der Leitkante entstehen, korrekt?

    2. "Beide Teile b/c an das Mittelteil a von der Schleppkante aus nach außen nähen,
    den Saum zur Mitte hin umschlagen."


    Ist damit die Umlege-Richtung der geschl. Kappnaht der Paneel-Verbindung gemeint?


    [hr]


    Edit: Bilder entfernt!


    [hr]


    Die Suchfunktion hat mir leider nicht weiterhelfen können.
    Im IRC wurde auch schon drüber "gebrütet" [Danke toboe ;-)]


    Wäre nett, wenn sich jemand erbarmen könnte und etwas Licht in den Sachverhalt bringt...


    Falls alle "Segel" reissen gehe ich eben zur 2-teiligen Variante über...
    - Editiert von Seggione am 02.09.2006, 17:59 -

    Gruß aus Bremen,


    André

  • Die definitive Länge der Seiten spielt ja auch keine Rolle - da sind ja noch die Saumzugaben dabei, die natürlich die Länge verfälschen (spitzer Winkel, im Besonderen). Relevant sind die Längen der GESTRICHELTEN LINIE (also des effektiven Panels, excl. Saumzugabe)! So Augenmass-mäsig kommt das ja dann in etwa hin (musst Du mal nachmessen). Deswegen sind in Bauplänen normalerweise keine Saumzugaben drin, sondern müssen noch zusätzlich ergänzt werden.


    Beim Nähen darauf achten, dass gestrichelte Linie auf gestrichelte Linie liegt... :)
    Wenn nach dem Nähen noch etwas von der Saumzugabe überstehen sollte, kann das einfach heiss begradigt werden.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Seggione,


    liege ich da richtig, das die Paneele mit einer geschlossenen Kappnaht vorgesehen sind?
    Vorweg..... die Ausführungen von SUI40 sind absolut korrekt..... ==> gestrichelte Linie auf gestrichelte Linie (am besten vor dem nähen mit einem weichen Bleistift aufzeichenen).


    Dann bei der geschlossenen Kappnaht die Paneele ==> Vorderseite auf Vorderseite legen und an der merkierten Linie mit einem sauberen geradstich vernähen.
    Dann die Paneelteile auseinanderklappen, den (dann nach hinten stehenden) Nahtüberstand noch einmal umlegen (einfalzen) und noch mal an dieser Kante gerade drüber nähen.


    Dann dürften die Paneele sauber aneinander lieben.


    Zur geschlossenen Kappnaht gibts viele, schön bebilderte Anleitungen im Netz.

  • Zitat

    Original von Ponti
    ...liege ich da richtig, das die Paneele mit einer geschlossenen Kappnaht vorgesehen sind?


    Ja, das ist richtig.


    Zitat


    Dann bei der geschlossenen Kappnaht die Paneele ==> Vorderseite auf Vorderseite legen und an der merkierten Linie mit einem sauberen geradstich vernähen.
    Dann die Paneelteile auseinanderklappen, den (dann nach hinten stehenden) Nahtüberstand noch einmal umlegen (einfalzen) und noch mal an dieser Kante gerade drüber nähen.


    So ist es auch im Bauplan beschrieben...Danke!


    Zitat

    Zur geschlossenen Kappnaht gibts viele, schön bebilderte Anleitungen im Netz.


    Hab ich schon viele gesehen, aber irgendwie sagen die doch alle das Gleiche aus... ;)


    @SUI40:


    Stimmt...der Plan "verzerrt" ein wenig...wenn man die Paneele aufeinanderlegt, dann verringert sich der "Überschuss"...


    *hmpf* ...bin leider nicht so der Praktiker...erst recht nicht der "Heim-Textiler" ;)


    Ich sollte mir weniger Fragen stellen und grübeln, sondern einfach anfangen...


    Jetzt muss ich erstmal in den Baumarkt und Tape besorgen; "Quilt-Nadeln" zum Fixieren des Chikara sind doch etwas suboptimal! :-/
    Soviel nach meiner ersten Bahn durchgezogenem Spinnakker...

    Gruß aus Bremen,


    André

  • ...auch wenn's zum "Privat"-Thread mutiert...


    ...guck mal einer an, wo der "Überschuss" geblieben ist... ;)




    by the way...kann sich noch jemand an die erste geschlossene Kappnaht erinnern? :-O


    Was ein Drama! ...pritt-stift hält nicht...
    ...die "bessere" Variante mit eben gekauftem Doppelklebe-Band [25 mm] hat "funktioniert"...
    Nachdem ich gemerkt habe, das der Nähfuß auf dem überstehenden Tape klebenbleibt! :O :(


    Dazu noch nachfolgende Frage:


    Näht Ihr das Tape in die Naht mit ein? Hab bisher nichts finden können...

    Gruß aus Bremen,


    André

  • Hallo Andre'
    Wieso nimmst du kein doppelseitiges Klebeband, das in jedem Drachenshop gibt. Es ist nur 6 mm breit und ist sehr dünn, damit nähe ich alle Nähte am Segel, (ausgenommen Schleppkanten). Egal ob Segelmachernaht oder geschlossene Kappnaht. ich lasse das Klebeband immer drin, damit hält das Segel besser.
    mfg Korvo

  • Hallo André,


    Wenn Du die Teile mit etwas mehr Nahtzugabe ausschneidest, dann spiegelverkehrt aufeinanderlegst und den Überschuß heiß abschneidest, sind die Teile bestens fixiert. Da verrutscht beim Nähen nichts mehr.


    Bsp:


    Paneel+15 mm Nahtzugabe+ 5 mm zum Verschmelzen. Teile aufeinanderlegen und sauber ausrichten, 5 mm heiß abschneiden.


    Von Kleber in Kappnähten halte ich gar nichts, weil dieser die Naht aussteift und verhindert, dass sie sich in den ersten Flugstunden setzt.


    Gruß
    Heiko

  • Zitat

    Original von Korvo
    Wieso nimmst du kein doppelseitiges Klebeband, das in jedem Drachenshop gibt. Es ist nur 6 mm breit und ist sehr dünn, damit nähe ich alle Nähte am Segel, (ausgenommen Schleppkanten). Egal ob Segelmachernaht oder geschlossene Kappnaht.


    Ich hab mir jetzt das 25mm Doppelklebeband auf 5mm zurechtgeschnitten. :D


    Zitat

    ich lasse das Klebeband immer drin, damit hält das Segel besser.


    ...das ist beruhigend... :)


    [hr]



    ...das muß ich mir erstmal bildlich durch den Kopf gehen lassen... :(


    Danke für die Tipps! :H:


    btw: Beim annähen des dritten Paneels ist mir ein wahrscheinlich typischer Anfängerfehler unterlaufen... :(

    Gruß aus Bremen,


    André

  • @ André


    JA, ich kann mich noch sehr gut an meine erste geschlossene Kappnaht erinnern... :-o ...was habe ich geflucht !
    Sie stecken in dem 0.15er Bonsai-S-Kite von Schmendrick... :D


    Das hast Du fein gemacht... :) ...sieht gut aus, Deine erste Naht ! :H:
    Ich bin schon auf den komplett fertiggestellten Drachen gespannt.


    Das mit dem Begradigen hatte ich so gemeint, dass gerade bei Nahtzugaben von sehr spitzen Winkel manchmal nach dem Nähen unten noch ein Eckchen raus schaut - das kann man dann einfach heiss begradigen. Muss aber nicht sein... - war ja bei Dir auch nicht der Fall ! :)


    Ich klebe geschlossene Kappnähte auch immer vor - mit dem 6mm breiten doppelseitigen Klebeband aus dem Drachenshop.
    Hält prima, kostet nicht alle Welt, ist super dünn und trägt kaum auf. Das bleibt dann logischerweise auch in der Naht drin... (wie sollte ich es nach dem Nähen auch wieder raus kriegen ?!). Ich hatte noch nie Probleme damit, dass sich die Nähte dadurch nicht setzen können - funktioniert bislang absolut komplikationslos. :)
    Das Kitehouse kennst Du ja schon... ;) ...Thomas hat dieses Klebeband für € 4.50 / 50m, das benutzen wir auch.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Hallo zusammen!


    Auch wenn ich für meinen ersten Beitrag warscheinlich direkt gekreuzigt werde...


    Ich habe am Wochenende 2 Speedwings fertiggestellt.
    Dabei habe ich das Tuch einfach mit ein paar Tropfen Sekundenkleber fixiert.
    Funktionierte ganz gut und man kann die Teile auch leicht wieder voneinander trennen.


    By the way:
    Kann mir jemand sagen, wie man die Dinger alleine startet, ohne die komplette Leine durch die Hände zu ziehen? Bei 2-3Bft. mag das ja gehen, aber wenn´s windiger wird klebt Blut dran... ;)

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Wieso kreuzigen ?
    Wenn es denn funktioniert und so klappt, wie Du das haben magst... :)
    Unkonventionelle Wege sind manchmal auch sehr produktiv. :D


    Gespanne lassen sich am einfachsten mit einem Starthelfer starten - also zu zweit.
    NIE NIEMALS NICHT die Leinen durch die Hand ziehen lassen !!! DAS ist echt gefährlich...
    #ZAPP# weg ist ein Finger... - oder zwei... Hand aufgeschnitten... :-o *PFUI*

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • ja, ja, ist schon klar.


    aber was tun, wenn keiner da ist und die dinger nicht starten wollen?
    im forum hab ich bisher keine wirkliche hilfe gefunden.

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Zitat

    Original von Hannes Wada
    ja, ja, ist schon klar.


    aber was tun, wenn keiner da ist und die dinger nicht starten wollen?
    im forum hab ich bisher keine wirkliche hilfe gefunden.


    Hallo


    Ich arbeite mit einen Bodenanker ( einen Hering oder ähnliches) die Schlaufen um den Bodenanker die Schnurr auswikelen und die Drachen in Startposition hinstellen mit eine wenig Übung gehts dann auch alleine. :-O

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • erst mal danke!


    auch wenn das jetzt ein wenig vom eigendlichen thema abweicht,
    aber ich sollte mich wohl etwas verständlicher ausdrücken. :D


    also die drachen stehen in startposition, ich gebe einen leichten startimpuls und sie fallen nach vorne um... :(


    zu wenig wind kann eigendlich nicht sein. waren so 3-4 bft.


    sie sind genau wie in der elliotanleitung gebaut.


    ich versteh´s nicht :-o

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit


  • ??? Also mit anderen Worten du bekommest kein druck in das Segel?


    Also wenn es so erlaube mir bitte die Frage, stehen die Drache senkrech oder etwas nach hinten gekippt?
    Wenn das alles so ist dann hört sich das für mich nach Waage an.


    Der Speedwing ist nicht senkrecht sondern eher nach hinten gestellt wenn du die Wagge stramm machst.

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Zitat

    ?? Also mit anderen Worten du bekommest kein druck in das Segel?


    jo, richtig. :H:


    Zitat

    Also wenn es so erlaube mir bitte die Frage, stehen die Drache senkrech oder etwas nach hinten gekippt?


    Drache steht etwas nach hinten gekippt. :H:


    hab´s eben noch mal ausprobiert, war aber auch nicht viel wind...
    waage stimmt mit den elliotmaßen überein.


    leichter zug an den lenkleinen und er kippt nach vorne.
    vielleicht sollte ich auf VIEL VIEL MEHR wind warten... :(


    jedefalls vielen dank für die anregungen. :H: :H: :H:

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Zitat

    leichter zug an den lenkleinen und er kippt nach vorne.
    vielleicht sollte ich auf VIEL VIEL MEHR wind warten...


    Vielleicht solltest Du auch einfach etwas stärker an den Leinen ziehen.Dabei auch noch ein zwei Schritte zurück gehen.
    Bei mir fällt auch jeder Kite nach vorne wenn ich nur "leicht" an der Leine ziehe. :) ;)


    Gruß Mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Zitat

    Original von mischa
    Vielleicht solltest Du auch einfach etwas stärker an den Leinen ziehen.Dabei auch noch ein zwei Schritte zurück gehen.
    Bei mir fällt auch jeder Kite nach vorne wenn ich nur \\\"leicht\\\" an der Leine ziehe.


    na danke. ;(
    wollte damit sagen egal wie stark ich ziehe, er kippt immer nach vorne
    ich kann auch über die halbe wiese rennen, es gibt nur ´ne tiefe furche im acker... :-o


    hier muß man ja echt aufpassen was man schreibt...(grummel)

    Grüße aus dem Bergischen,
    Pit

  • Hi Pit,
    Du hast immer nur von leichten Zug an der Leine geschrieben.Die Waage scheint ja auch ok zu sein.
    Deswegen mein Vorschlag mit mehr Zug.


    Zitat

    hier muß man ja echt aufpassen was man schreibt...(grummel)


    Wollte mich nicht darüber lustig machen,war ein ernst gemeinter Tip.


    Gruß Mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."