Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit meinem ersten Eigenbau. Ein Speedwing solls mal werden!
Dazu folgende Bauplan-Verständnis-Frage:
Beim 5-teiligen Segel sind die jeweils zu verbindenden Seiten unterschiedlich lang!
Im original Bauplan heisst es:
Zitat
- Für fünfteiliges Segel Teile b und c für linke und rechte Seite von der Schleppkante aus nach oben hin
vernähen und den Saum in Richtung Schleppkante umlegen. Beide Teile b/c an das Mittelteil a von der
Schleppkante aus nach außen nähen, den Saum zur Mitte hin umschlagen.
- Saum an Schleppkante und Drachenspitze nähen.
1. Da die Paneele unterschiedlich lang sind: Was passiert wo mit dem Überschuss?
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Überschuss an der Leitkante entstehen, korrekt?
2. "Beide Teile b/c an das Mittelteil a von der Schleppkante aus nach außen nähen,
den Saum zur Mitte hin umschlagen."
Ist damit die Umlege-Richtung der geschl. Kappnaht der Paneel-Verbindung gemeint?
[hr]
Edit: Bilder entfernt!
[hr]
Die Suchfunktion hat mir leider nicht weiterhelfen können.
Im IRC wurde auch schon drüber "gebrütet" [Danke toboe ;-)]
Wäre nett, wenn sich jemand erbarmen könnte und etwas Licht in den Sachverhalt bringt...
Falls alle "Segel" reissen gehe ich eben zur 2-teiligen Variante über...
- Editiert von Seggione am 02.09.2006, 17:59 -