Fragen zum Nummerntuch

  • Hallo,


    ich hätte da ein paar Fragen zu diesem Nummerntuch:


    Worin besteht der eigentliche Unterschied zu Klebedacron oder Klebespinnacker? Vielleicht in der höheren Klebekraft?


    Was ist bei der Verarbeitung von Nummerntuch zu beachten?


    Kann mir jemand sagen wo ich das Zeug hier in Berlin bekommen kann?

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat

    Worin besteht der eigentliche Unterschied zu Klebedacron oder Klebespinnacker? Vielleicht in der höheren Klebekraft?


    Klebedacron kenne ich nicht, ich könnte mir einen Gewichtsunterschied vorstellen. Spinnaker ist auf alle Fälle leichter. Nummerntuch ist sehr haltbar wenn es flächig geklebt wird, leicht anbügeln bringt nochmal was. Auf alle Fälle wird es in 90 cm Breite verkauft, also nicht nur als Band.


    Kaufen kann man es beim Segelmacher, muss es auch in Berlin geben.


    Gruss, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Klebedacron ist doch Nummerntuch, oder nicht(?)(?) Hab ich jedenfalls gemeint.
    Nummerntuch ist leichter, dünner, schwächer als eigentliches Dacron, und stabiler als selbstklebendes Spinnaker.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Zitat

    Original von cape
    Worin besteht der eigentliche Unterschied zu Klebedacron oder Klebespinnacker?


    Dicke resp. Flächen-Gewicht pro qm.


    Zitat

    Original von cape
    Was ist bei der Verarbeitung von Nummerntuch zu beachten?


    Das gleiche, wie bei jeder Klebeaktion - sauberer, fettfreier Untergrund.
    Bei grösserer Fläche auf blasenfreies Kleben achten.
    Wenn es geht, keine Ecken kleben sondern alle Ecken abrunden. Dann gibt es weniger potentielle Ablösepunkte.


    Normalerweise hält das so schon ausreichend gut !
    Das mit dem Anbügeln geht wirklich prima, durch die Erwärmung klebt das dann noch mal doller.
    Aber vorsichtig, immer ein Baumwolltuch oder so dazwischen legen.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Zitat

    Original von SUI 40
    Das mit dem Anbügeln geht wirklich prima, durch die Erwärmung klebt das dann noch mal doller.
    Aber vorsichtig, immer ein Baumwolltuch oder so dazwischen legen.


    Welche Temperatureinstellung wäre denn optimal?


    EDIT: Gleich noch eine Frage dazu.
    Kann ich denn mit dem Nummertuch gleich noch was anderes auf das Segel kleben. Ich stelle mir da so was vor das ich unter dem Nummerntuch verstecken will. Und anstatt das Aufzunähen, wollte ich das unter dem Tuch verstecken und gleichzeitig auf das Segel aufbringen. Ich zweifel aber an der Haltekraft von dem Nummerntuch.



    Gruß Bertl
    - Editiert von Bertl am 31.08.2006, 16:29 -

  • Heisser als man denkt, oder mein Bügeleisen ist kaputt...
    Erstmal das Bügeleisen eine Minute auf einem Rest Segeltuch stehen lassen. Wenn nichts passiert heisser stellen. Wenn es brutzelt, Bügeleisen wieder sauber machen und kühler stellen. Wenn man so etwas geklebt hat sind von der Rückseite des Segels immer noch viele kleine Blasen zu sehen, egal wie stark man rubbelt. Nach dem bügeln homogen angesaugt.
    Dann war noch was: Segel vor dem aufsetzen der Klebeteile mit Spüli anfeuchten, dann kann man die Klebung leicht korrigieren. Seife herausdrücken, über Nacht trocknen lassen, am nächsten Tag bügeln.
    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Carsten,
    also bügeln brauchst Du das Tuch nicht, aber die Methode mit Wasser und etwas Spüli klappt hervorragend, so habe ich es bei meinem Virus Vented gemacht und das Zeug hält.
    Zur Bezugsquelle kann ich nur sagen ich hab es mir bei einem Segelmacher am Chiemsee besorgt als ich dort im Urlaub war.
    Da Du aus Berlin kommst und ja dort auch der Wannsee ist würde ich mich da mal schlau machen ob es dort einen Segelmacher gibt. Im Gegensatz zum Klebedacron unterscheidet es sich in der Breite. Das Stück das ich gekauft habe war in der Breite 1,2m und 40cm lang. Dafür habe ich dann auch 14 Euro bezahlt, das Zeug ist nicht so ganz billig aber beim Bau eines Vented absolut empfehlenswert.

  • @ Erik


    Für diese Ausführung kriegst Du ganz bestimmt einen Keks... :D :H:
    Das trifft das ganze im Kern !


    @ Bertl


    Was willst Du denn verstecken ? Etwa das, was an Deinem neuen Projekt ganz hinten hängt ?! :O ;)
    Da würde es wohl auf das Material ankommen, das Du befestigen willst. Aufgebügelt hält Nummertuch wirklich bombenfest.


    Allerdings würde ich wohl eher dazu übergehen, das "Versteckte" mit einigen Stichen festzunähen und dann von beiden Seiten Nummertuch aufzukleben, um die Fixation zu vertsecken.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Zitat

    Original von SUI 40
    @ Bertl


    Was willst Du denn verstecken ? Etwa das, was an Deinem neuen Projekt ganz hinten hängt ?! :O ;)


    Danke, - ... - ich war gerade am Trinken, - ... - und jetzt ist meine Tastatur nass.
    Aber nee, nicht das. ;)


    Zitat

    Allerdings würde ich wohl eher dazu übergehen, das \"Versteckte\" mit einigen Stichen festzunähen und dann von beiden Seiten Nummertuch aufzukleben, um die Fixation zu vertsecken.


    Ich glaube das wird das beste sein. Ich werde versuchen eine Mischung aus beiden zu machen.


    Gruß Bertl

  • Jetzt fällt mir spontan noch eine Alternative zum Bügeln ein, gerade für größere Stücke. Es gibt doch so Läden die T-Shirts bedrucken. Könnte man von denen nicht auch die Bügelautomaten dazu nutzen. Große Fläche - gleichmäßigere Druckverteilung - und vielleicht auch gleich die richtige Temperatur. - ... - Ist nur mal so ne Idee die mir spontan gekommen ist in diesem Zusammenhang.


    Gruß Bertl

  • Zitat

    Original von Bertl
    Danke, - ... - ich war gerade am Trinken, - ... - und jetzt ist meine Tastatur nass.


    *T'schuldigung*


    Zitat

    Original von Bertl
    Könnte man von denen nicht auch die Bügelautomaten dazu nutzen.


    Mach' bitte ein Foto von den Gesichtern, wenn Du da mit Deinem neuen Projekt unter'm Arm einmarschierst und das Teil durch den Bügelautomaten stopfst... :-O

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Super - Dank Euch für die Infos :worship: Jetzt sehe ich klarer 8-) Habe auch schon mehrere Segelmacher hier ausfindig gemacht :H:

    Gruß aus Berlin, Carsten

  • Zitat

    Original von SUI 40
    Mach' bitte ein Foto von den Gesichtern, wenn Du da mit Deinem neuen Projekt unter'm Arm einmarschierst und das Teil durch den Bügelautomaten stopfst... :-O


    Och, ich habe da schon einen Laden im Visier, ich denke die werden da nicht sonderlich verduzt gucken. Nur beim nächsten Kuscheibenessen wird es einige Lacher dann geben. ;)


    @all
    Aber meine Frage hat sich dadurch leider noch nicht beantwortet. Aber vielleicht ist ja noch keiner auf diese grandiose Idee gekommen. :D


    Gruß Bertl

  • Zitat

    Original von Bertl
    ...Aber vielleicht ist ja noch keiner auf diese grandiose Idee gekommen. :D


    DAS vermute ich auch ! ;)


    Mir hat bislang mein ganz normales Bügeleisen auch gereicht ! :L
    Bin aber auch noch nie in die Verlegenheit gekommen, so ein ganzes Teil am Stück heiss machen zu müssen... :O


    Zitat

    Original von Bertl
    Nur beim nächsten Kuscheibenessen wird es einige Lacher dann geben.


    Oh, oh... - dann mal *Mahlzeit*... :O :D

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Zitat

    Original von SUI 40
    Mir hat bislang mein ganz normales Bügeleisen auch gereicht ! :L
    Bin aber auch noch nie in die Verlegenheit gekommen, so ein ganzes Teil am Stück heiss machen zu müssen... :O


    Für kleine Stücke mag das ja ausreichen. Beim T-Shirt bedrucken mit der Transferfolie in Heimarbeit, hat man halt bei größeren Stücken das Problem das man mit dem Bügeleisen nicht die Gleichmäßikeit hinsichtlich Druck und Temperatur hinbekommt. Deswegen eben die überaus grandiose Idee. :D


    Gruß Bertl

  • Bertl,
    für meine Begriffe brauchst Du dir darüber gar keine Geganken machen denn zu der T-Shirt Methode gehört nicht nur der Druck sondern auch die Temperatur. Auch wenn Du große Stücke mit Nummerntuch versehen willst ist das Beste mit Prilwasser das Nummerntuch auftragen und dann das Wasser wieder durch herauwischen und das Ganze trocknen lassen, wird superfest, und gleichmäßig :H:


    Noch als Beispiel denk mal an Autoscheibenfolien oder großflächige Sachen auf Schaufensterscheiben, und wenn es richtig trocken ist dann versuch es mal wieder Rückstandsfrei und ohne Zerstörung der Folie herunter zu bekommen.

  • Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Folie bekommt man ganz leicht mit einen einfachen Haarfön wieder ab,die Folie leicht damit erwärmen und man kann sie ganz einfach abziehen ohne Rückstände. ;)

    Mit windigen Grüßen Stefan
    Meine Sucht REVOHOLIKER

  • Da ich Nummertuch grundsätzlich benutze , um die Vertärkungen am Drachen herzustellen, möchte ich mal was sagen.
    Nummerntuch ist selbstklebendes Dacron. Die Stärke ist etwas dünner, als die handelsüblichen Dacronstreifen. Nummerntuch gibt es in mehreren Farben. Ich habe hier neben Schwarz auch noch Rot, Blau und Gelb rumliegen. Dunkle Materialien scheinen aber durch die hellen Farben etwas durch.
    Ich bekomme Rollen in ca 1m Laufbreite.
    Die Verarbeitung ist unkompliziert und Ähnlich der einfachen Wasserklebemethode. Glatten Arbeitstisch vorbereiten, Mit Wasser einsprühen, zu beklebende Spi-Teile auflegen und glattstreichen. Die Schutzfolie des Nummerntuchs an einer Ecke etwas abziehen und umknicken. Nummertuch ausrichten und die abgezogene Stelle andrücken. Jetzt das Nummertuch andrücken ( mit einem Rakel, Rolle, was auch immer, ) und dabei die Schutzfolie abziehen.


    Zum Anbügeln:
    50°C reichen völlig, um den Kleber etwas geschmeidger zu machen.


    An stellen, die stark gebogen werden, z.B. Verstärkungen am Kiel, im Bereich der Standoffs, können sich die Ecken ablösen und sollten umnäht werden. Bei Verklebungen im Segel ist das nicht notwendig.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......