fadenverlauf bei einteiligen segeln für Prototypen?

  • Moin,


    Da habe ich doch mal eine Frage für die Bastelspezialisten:
    Wie sollte man den Fadenverlauf bei "einteiligen" Segel legen? Eigentlich sind es ja zweigeteilte Segel, jede Seite ein Teil, aber zurück zur Frage.
    Ich würde jetzt Den fadenverlauf parallel zum Kiel legen. dann hat die Schleppkante in etwa auch den richtigen Fadenverlauf, allerdings läft dann die leitkante schräg zu den Fäden. Das würde ich aber für das kleiner Übel halten.
    Was denkt ihr?

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Achim X
    Was denkt ihr?


    Wie hat es denn der Sea Devil?

    Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Tricks: eine saubere Gerade!

  • :) gute Frage! :H:

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Achim,


    ich weiß nicht recht..... :( Aber instinktiv würde ich den Fadenverlauf parallel zur Leitkante laufen lassen: dein Segel ist eben doch zweiteilig (rechts und links). Bei Fadenverlauf parallel zur Schleppkante wäre die Laufrichtung über den ganzen Drachen hin gleich. Läuft der Verlauf parallel zur Leitkante, so hast Du rechts und links gegenläufige Laufrichtungen, was immerhin etwas Stabilität gegen ein diagonales Verzerren des Tuchs bringt.


    Gruß, Nnina :)

  • Zitat

    ch weiß nicht recht..... [Verunsichert] Aber instinktiv würde ich den Fadenverlauf parallel zur Leitkante laufen lassen

    :H: Auch dafür, leider auch nur instinktiv! :( Aber dadurch hast Du den Verlauf Deiner LK so im Segel, wie Du es geplant hast. Kiel und Schleppkante können Böen "ausweichen", was durchaus von Vorteil sein kann.


    Viele Grüße
    Michael

  • Kompromiss: 45° zum Kielstab. Dadurch wird das Reckverhalten, wenn es das denn überhaupt gibt, an allen Kanten gleich. Wenn der Drachen mit den allgemein verbreiteten Details Dacron an der Leit- und Saumband an der Schleppkante gebaut wird sollte sich meiner Meinung nach die Verformung ziemlich in Grenzen halten. An der Kielnaht erfüllt ein Mylarstreifen den gleichen Zweck.
    Erik


    Jetzt habe ich es noch mal durchgelesen und mir ist aufgefallen das dabei ja praktisch eine Ausrichtung parallel zur Leitkante herauskommt. Wäre mir aber auch wohler bei. Ich stelle mir vor, dass ein gerecktes Vordersegel die Flugeigenschaften stärker (und unwägbarer, schwieriger Beurteilbar)beeiflusst als eine gereckte Leitkante.
    - Editiert von datenland am 17.08.2006, 22:01 -

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Ich glaube, das hier ist ein Hinweis:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ich würde den Fadenverlauf einfach parallel zum Kielstab machen...ist beim Sea Devil, beim YinYang, beim Sweety und vielen anderen einteiligen bzw. zweiteiligen Drachen der Fall :-).

  • ... wie lange fliegst du einen Prototypen? Ich denke in der relativ kurzen Testphase ist der Segelverzug nicht so ausgeprägt. Instinkiv würde ich auch parallel zum Kielstab als richtige Richtung ansehen.

    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo Michael
    Mache es doch einfach, mache einen streifen paralell zur Schleppkant und den Rest paralell zu Leitkante. Am Kiel tritt ja kaum ein Reck auf, das ist meine Erfahrung.
    mfg Korvo

  • Hi,


    wie auch immer der Fadenverlauf angeordnet ist, am Ende sollte nach einer gewissen Zeit der Nutzung noch ein guter Flieger vorhanden sein.


    Baupläne sind auf Materialien und Verarbeitung abgestimmt ... nur muss man wissen welcher Flieger wie verarbeitet wird, welches Material sich wie dehnt ... das ist ein umfangreiches Thema.

  • Hi Achim!
    Ich hab den Orange vonhttp://www.wildkite.net . Der hat auch ein zweiteiliges Segel.Der Fadenverlauf geht
    beim Orange auch parallel zum Kielstab.Material ist Icarex.
    Gruß Mischa

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • Fadenverlauf parallel zu Leitkante (auf jeden fall, wenn die Leitkante einen Bogen machen soll, da Du die Schleppkante eh säumst und vermutlich keinen Powerdrachen baust kann man das mit der Schleppkante vernachlässigen. Wenn Du eine gerade Leitkate hast, würde ich allerdings den Fadenverlauf parallel zur Schleppkante nehmen.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Hallo,


    beide Alternativen sind möglich; ich habe die beiden genannten Varianten ausprobiert und jede davon hat so wie es sein soll ihren Zweck erfüllt. In einem Drachenbuch habe ich mal gelesen, dass die Variante "parallel zum Kielstab" "gut" und die Variante "parallel zur Leitkante" "sehr gut" sei. Somit kannst Du da gar keinen Fehler machen.


    Viele Grüsse


    Erich